Gepäckwanne (verkauft!) / Befestigung Gepäckwanne

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
norbert

Gepäckwanne (verkauft!) / Befestigung Gepäckwanne

Beitrag von norbert »

Hallo,

habe diese Dachladewanne (oder wie nennt man so was ???) aus GFK abgebaut und würde mich freuen, wenn sie jemand brauchen könnte.

Sie braucht eine Dachfläche von 160 * 187 cm.
Innendrin ist sie 90 * 160 groß
Es gibt diverse Zurrösen rundherum.

Standort bei 56288 Kastellaun

Gruß Norbert

Bild
Bild
Bild
Bild
Daniel
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 14.10.2012, 18:39
Interessen:
Tätigkeit:

Dachwanne

Beitrag von Daniel »

Hallo Norbert,
ist die Dachwanne noch zu bekommen?
Vier weitere Fragen habe ich: 1. wie wird die Wanne befestigt (geschraubt und geklebt?), 2. Wie hoch ist ihr Eigengewicht? 3. Ist die Wanne im Fahrzeugbrief einzutragen (ABE etc.)? 4. Was soll sie kosten?
Beste Gruesse

Daniel
Arnold 35 S, Bj 1982.
norbert

Beitrag von norbert »

Hallo Daniel,

sorry, nun ist sie weg.
Bei unserem Auto war sie mit zig Nieten festgemacht.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Wanne befestigen

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

zur Befestigung der Wanne hier eine wichtige Information:
- die originalen Nieten sind, je nach handwerklicher Ausführung mit ein Grund für Feuchteschäden am Aufbau!

Wer also so eine Wanne auf seinen Arni aufbauen will sollte sich vorher kundig machen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, weil ich leider auch Leidtragender von Pfusch bin/war. Mein 38er kann davon eine schöne Geschichte erzählen...

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
2ki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 16.02.2014, 10:32
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von 2ki »

Hallo Peter,

wir sind neugierig geworden.

Wir hatten so eine Wanne auf unserem Arnold und wollen diese auch wieder montieren.
Allerdings mit Nietmuttern M5, damit wir sie ggf. abnehmen können. Die Muttern werden mit Sikaflex abgedichtet.

Teile uns allen doch einfach mit, wo die Schwierigkeiten liegen.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Gepäckwanne montieren

Beitrag von Peter B. »

Hallo Olaf,

richtig, mit Nietmuttern montieren! Ich habe M6 in Aluausführung genommen und mit Sekundenkleber eingeklebt. Es gibt diese auch als wasserdichte Ausführung, aber sind schwieriger zu beschaffen. Befestigung ausschliesslich in den Kantenleisten vom Aufbau! Anzahl kann deutlich geringer sein als die originalen Nieten. Alle Schrauben dann in Edelstahl.

Dann hat die Wanne üblicherweise noch Bereiche die original an der Dachhaut befestigt wurden. Da die Wanne hinreichend stabil ist kann man das Zeug alles wegschneiden. Auch hinten kann man noch einiges von der Wanne wegschneiden, dann kommt man zum Putzen auch in den Bereich der hinteren Ecken unter die Wanne. Bei meinem 38er habe ich das bereits vor Ewigkeiten (Ende der 90er!) gemacht. Keine Probleme.
Falls jemand Interesse hat kann ich davon bei Gelegenheit (in einigen Wochen, wenn Arni wieder aus der Scheune ist) auch Bilder liefern, oder ich muss mal meine alten Bilder durchsehen....
Einiges davon ist auch in der Bildergalerie von meinem Arni zu erkennen, insbesondere der hintere Freischnitt. Siehe hier:
http://www.ipernity.com/doc/128275/6552 ... bum/159670

Viele Grüsse

Peter
norbert

Beitrag von norbert »

Hallo,

Peter schreibt: Befestigung an den Kantenleisten.
Beim RM60 zumindest ist die Wanne so schmal, dass sie in der Breite überhaupt nicht bis zu den Kantenleisten hinreichte. So ein bißchen kann man das auf dem Bild obn erkennen.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Breite der Wanne

Beitrag von Peter B. »

Hallo Norbert,

du hast Recht. Ausnahme bilden die RM50-60, aber die sind je sowieso eher die Ausnahme. Bei RM35-40 ist die Wanne original hinten und seitlich an den Kantenleisten befestigt. Grundsätzlich sollte man nie direkt in die Dachaussenhaut nieten, weil sich Nieten durch Bewegung dort lockern würden. Dies gilt insbesondere für grosse Bauteile wir Dachträger, Laufbleche, Dachboxen, Solarplatten, etc.

Neuaufbau auf RM60: Auch da würde sich sicher ein Weg finden. der sowohl eine Demontierbarkeit, als auch Sicherheit gegen Wasserschäden bietet.

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
2ki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 16.02.2014, 10:32
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von 2ki »

Hallo Peter,
Befestigung ausschliesslich in den Kantenleisten vom Aufbau! Anzahl kann deutlich geringer sein als die originalen Nieten. Alle Schrauben dann in Edelstahl.
Das sehe ich genau so. Ich wollte gesamt 10 oder 12 Stück verwenden.

Warum hast du die Muttern mit Sekundenkleber eingeklebt?? Mit der Zange einnieten, fertig. Die wasserdichten haben, soweit ich weiß, lediglich einen geschlossenen Boden und sind am Kragen aber gleich. Deshalb Sikaflex.

Unsere Wanne war nicht an der Dachhaut befestigt, da gibt es also nix wegzuschneiden. Und wegen der Reinigungsmöglichkeit möchte ich das Material nicht schwächen. Wir wollen oben sitzen können :)

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Blindnietmuttern

Beitrag von Peter B. »

Hallo Olaf,

ja, warum habe ich Sekundenkleber genommen, das ist die Frage?

Aber zunächst mehr zu den Blindnietmuttern:
- wirklich wasserdichte haben nicht nur ein geschlossenes Gewinde (Sackloch), sondern unter dem Kragen auch noch eine Dichtung.
- Nietmuttern gibt es für runde Löcher, oder auch mit Sechskant. Letztere werden üblicherweise industriell verwendet, weil die Löcher eben entsprechend gestanzt sein müssen. Problem bei runden Löchern: Wenn nicht richtig vernietet, oder die Schraube festsitzt, können sich die Muttern beim lösen mitdrehen ;-(
- ich habe die Alunietmuttern noch nie mit einer Zange verarbeitet, weil wer hat die schon zur Verfügung. Es geht nämlich auch mit einer passenden Schraube, Mutter und Unterlegscheibe (Tipp vom Karosseriebauer).

Jetzt kommt die Sache mit dem Sekundenkleber, von der ich überzeugt bin: Sekundenkleber (ist heute ein Pfennigartikel, z.B. 4/5 Tuben für 1€ bei Kik) füllt die kleinste Ritze und härtet richtig aus. Nach dem Aushärten ist der Niet dicht und dreht sich mit Sicherheit auch nicht mehr. Sikaflex dagegen ist weich, und bei so filgranen Abdichtungen eine ziemliche "Schmiererei" (entschuldige den Ausdruck). Allerdings zum abschließenden Absiegeln des Nietkopfes rundum wiederum super geeignet.

Bleibt noch eine bisher nicht gestellte Frage: Wie dichte ich die Schrauben ab? Bei wasserdichten Nietmuttern kann man darauf verzichten. Bei normalen Blindnietmuttern überlegenswert. Ich habe die Gepäckwanne seinerzeit lackiert und die Unterseite im Bereich der Verschraubungen vorher glatt geschliffen und nachher einfach mit Schrauben und Unterlegscheiben angeschraubt. Wer besonders sicher gehen will verwendet etwas Dekalin für das Schraubengewinde.

Anzahl der Muttern: Ich schätze ich habe pro Seite so ca. alle 20-25cm eine Schraube gesetzt.

Viele Grüsse

Peter
Antworten