Neu an Board und schon eine Frage an die GFK Profies
ich bin auf der Suche nach einem guten gebrauchten Arnold RM35 und habe einen gefunden der mit vertretbaren Aufwand wieder Hübsch gemacht werden soll. Sorgen bereitet mir eine Stelle am vorderen Blinkerglas wo das GFK schon aufgesprengt wurde weil dahinter ein Stahlprofil dicke Rostborke gebildet hat. Kennt jemand etwas vergleichbares ? Ich nehme an das war vor Jahren ein kleiner Unfallschaden der sich jetzt noch einmal zeigt. Muss jetzt das GFK komplett aufgeschitten und die Vierkantstrebe neu eingeschweisst werden? Der Träger hat noch Substanz und könnte nach meinen Empfinden erhalten werden. Leider habe ich kein Bild von der Innenseite. Danke für eure Antworten
zunächst von meiner Seite ein herzliches Willkommen!
Für die Reparatur gibt es hier im Forum leider noch keine Informationen, aber die sollte leicht möglich sein, da du an dieser Stelle auch von innen heran kommst, wenn du das Alublech vom Sandwich entfernst. Das ist nämlich ungefähr dort zuende, wo das Profil eingesetzt ist.
Du solltest dir zunächst die Innenseite anschauen und prüfen, ob die Schnittkante vom Sandwich auch offen ist, sowie ob der Schaum nass ist. Wenn alles trocken ist könntest Du sofort reparieren, also aussen das GFK entfernen, entrosten, Rostumwandler, etc. und anschließend neu laminieren+lackieren. Sollte also kein grösseres Problem sein. Schweissen dürfte dabei nicht notwendig sein.
Wenn es nicht trocken ist gilt es die Quelle der Feuchtigkeit zu lokalisieren. Hierbei kann Wasser vom Dach über undichte Kantenleisten eine mögliche Ursache sein. Es gibt dann noch weitere Indizien, über die wir uns gerne, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, telefonisch austauschen können. Es gibt nämlich ein weiteres Fahrzeug, das ein ähnliches Problem hat und bei meinem 35S steht dort auch eine Schönheitsreparatur an....
Bitte weitere Bilder per Mail mit deinen Kontaktdaten + Festnetz-Nr. an meine "bekannte" Adresse senden (siehe z.B. Impressum Webseite)
danke für die ersten Informationen, noch habe ich den Wagen nicht gekauft, er hat 167000 km auf der Uhr. Soweit ist der Waagen trocken.
Leider wuden die Löcher von der originalen Spiegelbefestigung nicht verschlossen, vielleich dringt da das Wasser ein. Leider steht er nicht im trockenen, sondern Tag ein Tag aus auf der Straße. Technisch ist er ansonten O.K. Ich hatte nur Bedenken, das die Tragfähigkeit stark nachlässt wenn der GFK Verbund vom Träger gelöst wird.
Falls ich mit dem Verkäufer einig werde, werde ich dann "Meinen Arno"hier vorstellen.
ich wünsche dir gutes Gelingen bei dem Vorhaben "Arni kaufen".
Die meisten Reparaturen sind üblicherweise vom Zeitaufwand überschaubar, d.h. das Loch was man aufmacht ist in kürzester Zeit wieder verschlossen. Ich habe zuletzt einen Riss in der Seitenwand repariert. Vom Ausschleifen bis fertig lackiert ware nes ungefähr 2 Stunden . Bei der Rostaktion müsstest du natürlich Pausen einplanen. Aber da kann die Reparaturstelle ja ordentlich abgeklebt auf den nächsten Arbeitsschritt warten...
Ein Arni wird nicht an einem Tag restauriert, aber abends ist er meistens soweit fahrbereit, dass es damit in den Urlaub gehen kann....
ja so kenne ich es, habe in zwei Jahren Kleinarbeit meinen 380 SL restauriert. Nur mit der GFK Bauweise muss ich mich noch auseinandersetzen. Aber ich habe hier noch ein Bild von den unteren Seitenleisten aus Aluminium. Wie kritisch ist dieser Bereich was Korrosion und Dichtigkeit betrifft. Anbei ein Bild vom jetzigen zustand.
Vilen Dank für dien Infos.
ja so kenne ich es, habe in zwei Jahren Kleinarbeit meinen 380 SL restauriert. Nur mit der GFK Bauweise muss ich mich noch auseinandersetzen. Aber ich habe hier noch ein Bild von den unteren Seitenleisten aus Aluminium. Wie kritisch ist dieser Bereich was Korrosion und Dichtigkeit betrifft. Anbei ein Bild vom jetzigen zustand.
Vilen Dank für dien Infos.
Dichtigkeit sollte meiner Meinung nach an den Aluleisten kein Problem sein.
Sie bilden ja nur den Abschluss nach unten.
Es gibt verschiedene Arten von Aluminiumkorrosion und verschiedene Alulegierungen.. Du solltest die Korrosion herausschleifen. Wenn noch genug Restmaterial übrig ist, muss es mit einer Alugrundierung und danach mit mit Decklack behandelt werden.
Wenn das nicht behandelt wird, wird sich das Alu irgendwann pulverisieren Habe über 20 Jahre in der Flugzeugwartung gearbeitet und so meine Erfahrungen mit Alulegierungen. Manchmal war das Material völlig zerbröselt.
Bei mir sah es nicht ganz so schlimm aus, habe die Korrosion herausgeschliffen, grundiert und danach lackiert. Seitdem ist Ruhe.
es gibt beim Bodenrahmenprofil eigentlich keine grösseren Probleme, ausser es kommt zur Korrosion von innen und aussen! Aussen kann man abschleifen und lackieren. Nach dem Schleifen sieht man, wenn man ganz genau hinschaut, ob es noch helle, oder dunkle Punkte gibt. Solche Stellen muss man eigentlich komplett ausschleifen, denn da wird langfristig keine Lackierung halten, insbesondere wenn es Alufrass ist, der das Profil von innen nach aussen perforiert hat. Besonders kritisch sind dabei die unteren 3-4cm des glatten Bereichs, da dieser neben der Bodenplatte liegt, von innen blankes Alu ist, da dort kein Kleberauftrag vorhanden ist und es demzufolge einen Hohlraum gibt ist, in dem sich Wasser ansammeln kann. Ich habe selbst solche Stellen bei meinem Kleinen, nachdem er eigentlich fertig lackiert war, entdeckt und muss noch nachbessern. Die Stellen habe ich zunächst komplett rausgeschliffen und dann den Bereich dahinter erstmal abtrocknen lassen, denn es war noch eine Menge Feuchtigkeit hinter den Profil. Die entstandenen Löcher sind in der Zwischenzeit wieder mit Alu-Epoxi-Masse verschlossen und warten auf eine neue Endlackierung.
Ergo: Nach dem ersten Schliff immer erst nur grundieren und mit der Lackierung warten, ob sich nicht weitere Korrosion zeigt.
Original waren die Nieten übrigens durch eine Kederleiste, oder Stossleiste abgedeckt. Wenn alles nicht hilft kann man auch über die gesamte Länge einen Streifen Alu aufkleben und von oben und unten versiegeln. Es gibt natürlich noch jede Menge weiterer Reparaturmöglichkeiten, die auch eine perfekte Optik ergeben. Das Profil selbst muss nicht ausgetauscht werden.