Gasanlage -> Rohrdurchführung für Heizung in Bodenplatte

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Gasanlage -> Rohrdurchführung für Heizung in Bodenplatte

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

hier der Bericht zu meinem heutigen Erlebnis der besonderen Art. Nachdem die Trumaheizung an einem RM40 nicht anspringen wollte bin ich auf die Suche gegangen, woran es liegen könnte. Es zeigte sich dabei folgendes Fehlerbild:
- Dichtheitscheck der Anlage mit dem Manometer am Druckminderer zeigte KEINEN Druckverlust!
- Alle anderen Gasgeräte normale Funktion, ausser eben bei besagter Heizung
- Die Heizung wurde ausgebaut und gereinigt. Beim Abschrauben des Gasrohres, welches von unten zur Heizung führt wurde dann etwas "Wasser im Rohr" festgestellt.
- Überprüfung der Heizung zeigte keine auffälligen Verschmutzungen.
- das Gasrohr im Bereich der Bodenplatte zeigte "leichten" Rostansatz.
Folgende Massnahme: Das Gasrohr wurde auf der Innenseite in passender Höhe über der Bodenplatte abgeflext um das Stück im Bereich der Bodenplatte zu ersetzen --> Verlängerung mittels Geradverschraubung.
Das abgeschnittene Stück Rohr sollte dann nach unten aus der Bodenplatte gezogen werden können, was sich als garnicht so leicht erwiesen hat, denn es war regelrecht "eingeschmoddert", also durch aufgequollenes nasses Holz und nassen Rostzuwachs im Schaum der Bodenplatte perfekt abgedichtet. Nach dem Entfernen vom Schmodder ergab sich dann folgendes Bild:


Bild Da erkennt man noch nicht viel!
Bild
Bild

Nach dem Austausch des defekten Rohrstücks funktioniert die Heizung natürlich wieder einwandfrei!

Um für die Zukunft (in vielleicht 30 Jahren?) nicht wieder in ein Problem zu haben wurde das Loch in der Bodendurchführung hinreichend vergrössert, um zum einen den Schmodder los zu werden und zum anderen um eine Austrockung zu ermöglichen. Gleichzeitig kommt keine Feuchtigkeit mehr ans Rohr und jede Gefahr von Korrosion ist gebannt. Nach erfolgreicher Abtrocknung wir das Loch dann noch mit Dekalin "versiegelt".

Hinweis für alle: Ihr solltet die Durchführung, sofern das Gasrohr zur Heizung von oben durch die Bodenplatte geführt ist, entsprechend überprüfen und beizeiten erneuern, insbesondere wenn der Verdacht auf Nässe in der Bodenplatte besteht. Es hat nämlich schon erfolgreiche Gasprüfungen gegeben, obwohl das Rohr schon stark angegriffen war und kurz danach sogar gebrochen ist.... Das braucht wirklich keiner!

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Beitrag von r-rider »

Hallo Peter,

das Rohr habe ich auch schon ausgetauscht, aber die perfekte Abdichtung durch PU Schaum und ein Rost Wasser Gemisch ist schon harter Toback. Im anderen Fall könnte der Arni wirklich dicke Backen kriegen und Freunde bei der Feuerwehr suchen. Das ist kein Spaß das kann tödlich enden. Gut das es so ausgegangen ist. :roll: :roll: :roll:

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Bummelant
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 17.08.2013, 13:57
Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
Tätigkeit: Qualitätsprüfer

Beitrag von Bummelant »

Hallo ihr beiden
Ist bei allen Arnolds das Gasrohr durch die Bodenplatte geführt?

Da ich den Gaskasten neben dem Fahrersitz habe, die Hauptschalter dahinter, scheinen die Rohre zu Heizung durch die Möbel vom Bad und Kleiderschrank zu laufen, zur Küche, beim Knick zur Fahrerkabine, unter dem Türschweller in die Küche zum Herd und Kühlschrank.
Macht es da denn Sinn das Rohr 2x durch die Bodenplatte zu führen? Oder liegt der Brenner von der Heizung so, dass es nicht anders geht?

Dann habe ich jetzt echt Angst!
Denn ich habe kein schön gemachten Arnold sondern eine Rollende Bastelbude, wo noch sehr viel Arbeit drinn steckt.

Gruß
Thomas

Edit:
Ich habe nach geschaut, zur Heizung ist es durch die Bodenplatte zum Brenner geführt.
An dem Rohr ist eine Schlacke als Schutz auf gesprüht worden.Grau
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Gasrohr

Beitrag von r-rider »

Hallo Thomas,

das Gasrohr zur Truma Heizung verläuft abgehend vom Haupthahn hinter dem Fahrersitz durch das Bad bis zum Kleiderschrank wo wahrscheinlich auch deine Truma steht. Einfach mal das Bodenbrett entfernen und ein Blick dahinter wagen. Da solltest du das Rohr sehen wie es durch ein 2cm Loch in der Bodenplatte verschwindet. Dann einmal unters Auto kriechen mit einer Taschenlampe das Gasrohr unter die Lupe nehmen. Notfalls ausbauen .
Werkzeug : 14 Maul und 17 Maulschlüssel gut gegenhalten.
Bei mir war das Rohr gut angerostet aber noch nicht durch, aber sichtbar wenn man von unten schaut. In der Küche das Blindfach unter dem Kühlschrank abschrauben und mit Taschenlampe inspizieren. Leichter Flugrost ist noch harmlos aber dicke Rostklumpen würden mich zum Austausch animieren.

Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Bummelant
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 17.08.2013, 13:57
Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
Tätigkeit: Qualitätsprüfer

Beitrag von Bummelant »

Danke, habe ich heute gemacht, war trocken und nur eine Weisse Oxidschicht drauf, von oben. Diese lies sich leicht mit dem Finger entfernen.

Denke soweit ist alles gut.

Gruß
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
norbert

Beitrag von norbert »

Hallo,
bei unserem waren auch diverse Rohre im Innenraum in sehr dubiosem Zustand, da das Auto nicht mehr wirklich dicht war und bei irgendeinem Vorbesitzer wohl auch die Wasserinstallation nicht dicht gewesen war. Die Probleme saßen nicht nur in der Bodenplatte sondern auch hinter/unter Möbeln usw.
Im Zuge des Umbaus haben wir dann ALLE Gasrohre erneuert. Die alten bröselten an diversen Stellen nur so weg. Bei der Gasprüfung ist da nie was aufgefallen.
Gruß Norbert
Antworten