verschoben nach
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... 3-120.html
Hinterradbremse Bremswirkung ungenügend lt TÜV
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Hinterradbremse Bremswirkung ungenügend lt TÜV
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo Wolfgang,
das Prozedere steht mir auch noch bevor.
Nach meinem Osterurlaub, wird die ganze hinter Bremsanlage erneuert.
Dann mal sehen wie es vorne aussieht und ggf. reagieren.(angeblich ist vorne vor 2 Jahren erneueret worden....)
Am HBZ werde ich wahrscheinlich mal einen ATE "Erneuerungssatz" verbauen.
Und natürlich die komplette Flüssigkeit mit DOT 4 erneuern.
Dann Feintuning, und im Juli sehe ich dann was der Tüv so sagen wird.
Gruß
Markus
das Prozedere steht mir auch noch bevor.
Nach meinem Osterurlaub, wird die ganze hinter Bremsanlage erneuert.
Dann mal sehen wie es vorne aussieht und ggf. reagieren.(angeblich ist vorne vor 2 Jahren erneueret worden....)
Am HBZ werde ich wahrscheinlich mal einen ATE "Erneuerungssatz" verbauen.
Und natürlich die komplette Flüssigkeit mit DOT 4 erneuern.
Dann Feintuning, und im Juli sehe ich dann was der Tüv so sagen wird.
Gruß
Markus
Reparatursatz HBZ
Hallo Rückenflosse,
ich habe inzwischen mehrere HBZ zerlegt und überholt. Im Normalfall braucht es eigentlich keinen Reparatursatz. Wenn doch, dann gibt es diese von Autofren und absolut günstig, z.B. bei eba y. Es kommt dabei auf den Durchmesser an, der aussen am HBZ eingegossen ist. Es gibt Kennzeichnungen 25, 24 und 23..., wobei 23 und 24 identisch sind (23,81mm). Teilenummern sind übrigen D1649 und D1655, dann findest du die leichter. Kostenpunkt: unter 10€
Problem beim HBZ können übrigens Ablagerungen sein (Rostansatz wg. alter Bremsflüssigkeit, oder kalkähnlich). Die sind normalerweise nicht im Arbeitsbereich und man kann diese auch entfernen, z.B. mit superfeinem Schleifpapier. Einsetzen anschliesssend mit ATE-Bremszylinderpaste.
Noch ein Knackpunkt: bei vielen HBZ ist auf der Unterseite eine Schraube mit SW10. Die hält den inneren Kolben gegen "herausfallen". An der Anlagestelle ist der Kolben allerdings meistens etwas verformt und der Kolben schleift dann einseitig im Gehäuse. Folge: feine Längsriefen von den Halteblechen der Dichtungen, die unkritisch sein sollten, solange der HBZ vorher einwandfrei funktioniert hat.
Warnhinweis: Man(n) sollte selbst genau wissen was man macht. Selbsthaftung!
Viele Grüsse
Peter
ich habe inzwischen mehrere HBZ zerlegt und überholt. Im Normalfall braucht es eigentlich keinen Reparatursatz. Wenn doch, dann gibt es diese von Autofren und absolut günstig, z.B. bei eba y. Es kommt dabei auf den Durchmesser an, der aussen am HBZ eingegossen ist. Es gibt Kennzeichnungen 25, 24 und 23..., wobei 23 und 24 identisch sind (23,81mm). Teilenummern sind übrigen D1649 und D1655, dann findest du die leichter. Kostenpunkt: unter 10€
Problem beim HBZ können übrigens Ablagerungen sein (Rostansatz wg. alter Bremsflüssigkeit, oder kalkähnlich). Die sind normalerweise nicht im Arbeitsbereich und man kann diese auch entfernen, z.B. mit superfeinem Schleifpapier. Einsetzen anschliesssend mit ATE-Bremszylinderpaste.
Noch ein Knackpunkt: bei vielen HBZ ist auf der Unterseite eine Schraube mit SW10. Die hält den inneren Kolben gegen "herausfallen". An der Anlagestelle ist der Kolben allerdings meistens etwas verformt und der Kolben schleift dann einseitig im Gehäuse. Folge: feine Längsriefen von den Halteblechen der Dichtungen, die unkritisch sein sollten, solange der HBZ vorher einwandfrei funktioniert hat.
Warnhinweis: Man(n) sollte selbst genau wissen was man macht. Selbsthaftung!
Viele Grüsse
Peter