unruhiger Lauf im Stand
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
unruhiger Lauf im Stand
Moin moin
mein Arni macht mir etwas Sorgen.Er läuft ansich wunderbar mit seinen ca 150 000 Km /3 Lt Motor. Qualmt nicht und verbraucht auch nicht über 11-12 Lt. und auch nur sehrwenig Öl.Aber seit kurzem ist der Lauf im Stand unruhig.Es ist mir sofort aufgefallen und nun sorge ich mich ob sich irgendetwas anbahnt.Weiß einer Rat ?
LG Outlander
mein Arni macht mir etwas Sorgen.Er läuft ansich wunderbar mit seinen ca 150 000 Km /3 Lt Motor. Qualmt nicht und verbraucht auch nicht über 11-12 Lt. und auch nur sehrwenig Öl.Aber seit kurzem ist der Lauf im Stand unruhig.Es ist mir sofort aufgefallen und nun sorge ich mich ob sich irgendetwas anbahnt.Weiß einer Rat ?
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
eine Ferndiagnose ist sehr schwierig, es kann viele Ursachen haben.
In welchem Zustand läuft er unrund? Kalt oder warm? Springt er sofort an oder mußt du länger orgeln? Bringt der Motor noch die volle Leistung?
Ist das Ventilspiel OK? Auch die Einspritzdüsen könnten die Ursache sein.
Möglich wäre auch, dass der bzw. die Kraftstofffilter und /oder der Luftfilter verdreckt sind.
Es kann auch sein, dass sich die Steuerkette gelängt hat und dadurch der Förderbeginn und/oder die Steuerzeiten sich verändert haben.
Schlimmer wäre ein Kompressionsverlust, kann ich mir bei der Kilometerleistung bei regelmäßiger Wartung allerdings nicht vorstellen.
Weitere Infos wären hilfreich. Eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob alle Zylinder im Leerlauf mitlaufen wäre, bei laufendem Motor nacheinander die Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen zu lösen.
Wenn nach dem Lösen die Drehzahl merklich abfällt, läuft der Zylinder mit.
Bleibt die Drehzahl konstant oder sinkt nur minimal ab, hat der entsprechende Zylinder ein Problem.
Auch dieses kann mehrere Ursachen haben, zu denen ich falls nötig weitere Infos geben kann.
Gruß,
Thomas
eine Ferndiagnose ist sehr schwierig, es kann viele Ursachen haben.
In welchem Zustand läuft er unrund? Kalt oder warm? Springt er sofort an oder mußt du länger orgeln? Bringt der Motor noch die volle Leistung?
Ist das Ventilspiel OK? Auch die Einspritzdüsen könnten die Ursache sein.
Möglich wäre auch, dass der bzw. die Kraftstofffilter und /oder der Luftfilter verdreckt sind.
Es kann auch sein, dass sich die Steuerkette gelängt hat und dadurch der Förderbeginn und/oder die Steuerzeiten sich verändert haben.
Schlimmer wäre ein Kompressionsverlust, kann ich mir bei der Kilometerleistung bei regelmäßiger Wartung allerdings nicht vorstellen.
Weitere Infos wären hilfreich. Eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob alle Zylinder im Leerlauf mitlaufen wäre, bei laufendem Motor nacheinander die Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen zu lösen.
Wenn nach dem Lösen die Drehzahl merklich abfällt, läuft der Zylinder mit.
Bleibt die Drehzahl konstant oder sinkt nur minimal ab, hat der entsprechende Zylinder ein Problem.
Auch dieses kann mehrere Ursachen haben, zu denen ich falls nötig weitere Infos geben kann.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hi Thomas
im kalten Zustand wäre es mir nicht aufgefallen, es ist aber beim warmen Motor.Und auch nicht stark,sondern eben grade auffällig.Motor zieht sonst klasse durch und springt auf Schlag warm oder kalt an.Wenn der auf nur 4 Zy laufen sollte, würde mich das schon stark wundern !Dieselfilter hab ich allerdings noch nicht kontrolliert, das werde ich gleich morgen mal machen.
LG Outlander
im kalten Zustand wäre es mir nicht aufgefallen, es ist aber beim warmen Motor.Und auch nicht stark,sondern eben grade auffällig.Motor zieht sonst klasse durch und springt auf Schlag warm oder kalt an.Wenn der auf nur 4 Zy laufen sollte, würde mich das schon stark wundern !Dieselfilter hab ich allerdings noch nicht kontrolliert, das werde ich gleich morgen mal machen.
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
wenn er sonst gut läuft, glaube ich nicht, dass es an der Kraftstoffversorgung liegt. Aber prüfen bzw. die Filter erneuern kann nicht schaden.
Kannst dich ja dann nochmal melden.
Wann würde das Ventilspiel zuletzt geprüft? Bei warmem Motor dehnen sich die Ventile aus. Wenn das Spiel zu klein sein sollte, könnte es eventuell die Ursache für unrunden Motorlauf sein.
Ein zu kleines Ventilspiel kann besonders bei Auslassventilen zum Durchbrennen der Ventile führen.
Das Ventilspiel bei kaltem Motor sollte 0,15 bei den Einlassventilen und 0,25 bei den Auslassventilen betragen.
Habe es bei mir erst gestern geprüft/eingestellt, damit er fit ist für die Tour zum Treffen
Gruß,
Thomas
wenn er sonst gut läuft, glaube ich nicht, dass es an der Kraftstoffversorgung liegt. Aber prüfen bzw. die Filter erneuern kann nicht schaden.
Kannst dich ja dann nochmal melden.
Wann würde das Ventilspiel zuletzt geprüft? Bei warmem Motor dehnen sich die Ventile aus. Wenn das Spiel zu klein sein sollte, könnte es eventuell die Ursache für unrunden Motorlauf sein.
Ein zu kleines Ventilspiel kann besonders bei Auslassventilen zum Durchbrennen der Ventile führen.
Das Ventilspiel bei kaltem Motor sollte 0,15 bei den Einlassventilen und 0,25 bei den Auslassventilen betragen.
Habe es bei mir erst gestern geprüft/eingestellt, damit er fit ist für die Tour zum Treffen
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Moin
ich glaube ich laß den Arni einfach mal machen.Wird es schlimmer kann ich ja immer noch Maßnahmen einleiten.Diese alten elektonikfreien Motoren sind viel lebendiger als moderne Diesel, die immer gleich klingen !
LG u. Danke für eure Antworten
Outlander
ich glaube ich laß den Arni einfach mal machen.Wird es schlimmer kann ich ja immer noch Maßnahmen einleiten.Diese alten elektonikfreien Motoren sind viel lebendiger als moderne Diesel, die immer gleich klingen !
LG u. Danke für eure Antworten
Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,outlander hat geschrieben:Moin
ich glaube ich laß den Arni einfach mal machen.Wird es schlimmer kann ich ja immer noch Maßnahmen einleiten.Diese alten elektonikfreien Motoren sind viel lebendiger als moderne Diesel, die immer gleich klingen !
LG u. Danke für eure Antworten
Outlander
das würde ich nicht tun. Sollte es schlimmer werden, kann es unter Umständen zu teuren Folgeschäden führen.
Wenn ein Motor elektronikfrei ist, heißt es nicht, dass er, wie bei dir, nicht vernünftig im Leerlauf laufen sollte.
Teile auch nicht deine Meinung, dass moderne Diesel nicht lebendig sind und immer gleich klingen. Fahre als Alltagsauto einen Superb V6 TDI. Der läuft sehr kultiviert ist aber sehr lebendig und der Sound des V6 Diesel ist unvergleichlich.
Ich kann dir per Ferndiagnose nicht sagen woran es liegt, aber sollte es z.B. an zu stramm eingestelltem Ventilspiel liegen, wäre es meiner Meinung nach besser das Spiel zu prüfen. Durchgebrannte Ventile würden zu hohen Kosten führen.
Das Prüfen des Ventilspiels kostet lediglich ca. 1Std Arbeit plus ca. 10€ für eine neue Ventildeckeldichtung.
Aber es ist ja deine Entscheidung. Ich persönlich würde versuchen die Ursache zu ermitteln.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Noch eine Idee
Hallo Outlander,
ich schliesse mich Thomas an. Du solltest dir über den Zustand des Motors klare Kenntnis verschaffen. Das Ventilspiel gehört unbedingt dazu. Da könnten auch gleich die Steuerzeiten nachgemessen werden, um die Längung der Steuerkette zu ermitteln. Wenn das Ventilspiel nicht stimmt müsste sich der Effekt auch daran zeigen, dass das Problem bei warmem Motor stärker auftritt!
Dann alle Schläuche prüfen und ggfls. vorbeugend austauschen. Alter Gummi wird porös. Für Dieselleitung braucht es ca. 1-1,5m. Filter war schon Thema, bleibt zuletzt der Unterdruckschlauch von der Abstellung der Einspritzpumpe, die Unterdruckdose und die Grundeinstellung der Leerlaufdrehzahl. Wenn das alles i.O. ist gibt es noch eine weitere (weitgehend unbekannte) Fehlermöglichkeit: Das Druckventil in der Rücklaufverschraubung der Einspritzpumpe. Macht sich aber üblicherweise damit bemerkbar, dass der Motor schlecht anspringen will....
Gutes Gelingen
Peter
ich schliesse mich Thomas an. Du solltest dir über den Zustand des Motors klare Kenntnis verschaffen. Das Ventilspiel gehört unbedingt dazu. Da könnten auch gleich die Steuerzeiten nachgemessen werden, um die Längung der Steuerkette zu ermitteln. Wenn das Ventilspiel nicht stimmt müsste sich der Effekt auch daran zeigen, dass das Problem bei warmem Motor stärker auftritt!
Dann alle Schläuche prüfen und ggfls. vorbeugend austauschen. Alter Gummi wird porös. Für Dieselleitung braucht es ca. 1-1,5m. Filter war schon Thema, bleibt zuletzt der Unterdruckschlauch von der Abstellung der Einspritzpumpe, die Unterdruckdose und die Grundeinstellung der Leerlaufdrehzahl. Wenn das alles i.O. ist gibt es noch eine weitere (weitgehend unbekannte) Fehlermöglichkeit: Das Druckventil in der Rücklaufverschraubung der Einspritzpumpe. Macht sich aber üblicherweise damit bemerkbar, dass der Motor schlecht anspringen will....
Gutes Gelingen
Peter
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hi Leutz
ihr habt sicher Recht besser vorsichtig zu sein.Es ist nur die wirklich schwer zu verstehende Tatsache,das mein Motor zu gut läuft um wirklich kaputt zu sein.Springt auf Schlag an,Qualmt nicht, verbraucht knapp11 Lt, Ölverbrauch minimal und er läuft knapp über Leerlauf wunderbar weich und ruhig.Die Schläuche zur Unterdruckdose sowie zur Dieselpumpe werde ich mir gleich mal anschauen.Könnte eventuell die Motoraufhängung beteiligt sein ?Übrigens ist mir noch etwas aufgefallen.Die Themperaturanzeige macht neuerdings irrwitzige Sprünge von 80 zu 100 Grad und ruckzuck zurück auf 80 !!!!!! Das ist schon merkwürdig.Reale Themperaturschwankung kann das ja nicht sein.
LG
Outlander
ihr habt sicher Recht besser vorsichtig zu sein.Es ist nur die wirklich schwer zu verstehende Tatsache,das mein Motor zu gut läuft um wirklich kaputt zu sein.Springt auf Schlag an,Qualmt nicht, verbraucht knapp11 Lt, Ölverbrauch minimal und er läuft knapp über Leerlauf wunderbar weich und ruhig.Die Schläuche zur Unterdruckdose sowie zur Dieselpumpe werde ich mir gleich mal anschauen.Könnte eventuell die Motoraufhängung beteiligt sein ?Übrigens ist mir noch etwas aufgefallen.Die Themperaturanzeige macht neuerdings irrwitzige Sprünge von 80 zu 100 Grad und ruckzuck zurück auf 80 !!!!!! Das ist schon merkwürdig.Reale Themperaturschwankung kann das ja nicht sein.
LG
Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
klar kann es auch an der Motoraufhängung liegen.
Es wäre trotzdem schön zu wissen, wann das letzte Mal die Ventile eingestellt wurden.
Mein Arnie springt auch toll an, verbraucht kein Öl und der Dieselverbrauch ist OK. Bevor ich zum Treffen gefahren bin, habe ich das Ventilspiel geprüft und ich mußte 4 Ventile nachstellen. Danach lief er noch besser
Die Temperaturanzeige sollte damit nichts zu tun haben. Entweder ist es ein Kontaktproblem oder der Sensor ist defekt.
Einen defekten Thermostat schließe ich aus.
Gruß,
Thomas
klar kann es auch an der Motoraufhängung liegen.
Es wäre trotzdem schön zu wissen, wann das letzte Mal die Ventile eingestellt wurden.
Mein Arnie springt auch toll an, verbraucht kein Öl und der Dieselverbrauch ist OK. Bevor ich zum Treffen gefahren bin, habe ich das Ventilspiel geprüft und ich mußte 4 Ventile nachstellen. Danach lief er noch besser
Die Temperaturanzeige sollte damit nichts zu tun haben. Entweder ist es ein Kontaktproblem oder der Sensor ist defekt.
Einen defekten Thermostat schließe ich aus.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
-
Bummelant
- Mitglied

- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
Moin
Jetzt bin ich echt platt, eure Arnolds verbrauchen kein Öl.
Meiner läuft gut, mit seinem 65 PS. Aber er braucht 1liter Öl auf 1000 km.
Und Trinkfest ist er auch. OK er hat einiges auf dem Dach, aber bei ca90 kmH kommt er an die 15 Liter dran. Unter 11 Liter habe ich ihn noch nie gefahren, dass war dann auf der Landstraße.
Was verbraucht denn ein 4 Zylinder Rotkäppchen normalerweise so?
Grüße
Thomas
Jetzt bin ich echt platt, eure Arnolds verbrauchen kein Öl.
Meiner läuft gut, mit seinem 65 PS. Aber er braucht 1liter Öl auf 1000 km.
Und Trinkfest ist er auch. OK er hat einiges auf dem Dach, aber bei ca90 kmH kommt er an die 15 Liter dran. Unter 11 Liter habe ich ihn noch nie gefahren, dass war dann auf der Landstraße.
Was verbraucht denn ein 4 Zylinder Rotkäppchen normalerweise so?
Grüße
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Produktionsnummer 1413
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin Thomas,
ein Ölverbrauch von einem Liter ist akzeptabel, lässt aber darauf schließen, dass ev. die Ventilschaftabdichtungen nicht mehr ganz in Ordnung sind oder das durch Verschleiß von Kolbenringen das Öl in den Brennraum gefördert wird.
Bei meinem Rottkäppchen Motor liegt der Verbrauch normalerweise bei ca. 11-12 Liter ohne einiges auf dem Dach
. Erfreulicherweise lag der Verbrauch auf der Rückfahrt vom Treffen dank Rückenwind bei unglaublichen 10,1 Ltr.
Fahre allerdings auch nicht über 90Km/h nach GPS.
Gruß,
Thomas
ein Ölverbrauch von einem Liter ist akzeptabel, lässt aber darauf schließen, dass ev. die Ventilschaftabdichtungen nicht mehr ganz in Ordnung sind oder das durch Verschleiß von Kolbenringen das Öl in den Brennraum gefördert wird.
Bei meinem Rottkäppchen Motor liegt der Verbrauch normalerweise bei ca. 11-12 Liter ohne einiges auf dem Dach
Fahre allerdings auch nicht über 90Km/h nach GPS.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hallo Bummelant
ich hatte vor einigen Jahren einen 65 PSler mit Condoraufbau ( ein megagrosses Teil )der Motor hatte locker zwei LT Öl auf 100Km gebraucht,lief aber ansonsten richtig gut.Dann habe ich das WoMo verkauft und der neue Besitzer ist Mechaniker und hatte den Motor überholt.Nun verbrauchte er auch sehr wenig Öl,lief aber kurioserweise langsamer als vorher.Meiner hat den 3Lt Motor mit 88Ps und knapp 155 000 Km,dazu neuerdings 10w 40 und daher wohl noch kein Kandidat für Ölverbrauch.Hat Deiner viel KM auf dem Buckel ?
LG Outlander
ich hatte vor einigen Jahren einen 65 PSler mit Condoraufbau ( ein megagrosses Teil )der Motor hatte locker zwei LT Öl auf 100Km gebraucht,lief aber ansonsten richtig gut.Dann habe ich das WoMo verkauft und der neue Besitzer ist Mechaniker und hatte den Motor überholt.Nun verbrauchte er auch sehr wenig Öl,lief aber kurioserweise langsamer als vorher.Meiner hat den 3Lt Motor mit 88Ps und knapp 155 000 Km,dazu neuerdings 10w 40 und daher wohl noch kein Kandidat für Ölverbrauch.Hat Deiner viel KM auf dem Buckel ?
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
-
Bummelant
- Mitglied

- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
Hallo Outlander
Das ist eine sehr gute Frage, die ich nicht beantworten kann.
Es so, dass das Fahrgestell ca. 140t km runter hat. Der Motor wurde aber mal getauscht und aus dem ehemaligen Benziner wurde ein Diesel. Das ist passiert, bevor ich ihn vor 4 Jahren kaufte, weil ich das Campen mit Wohnmobiel mal ausprobieren wollte.
Daher weiß ich nicht, wo der Motor her kommt, nur dass er von Benz stammt, da er eine Plakette drauf hat. Ich denke aber er ist schon etwas betagter, weil ein Ventil auch am Ende der Einstellbarkeit angelangt ist.
Wir fahren aber nicht so viel damit und darum ist es fraglich, was die bessere Strategie ist.
Warten, bis er aufgibt und vorher einen Ersatz besorgen, so dass der dann eingebaut wird.
Oder bevor er ganz im Eimer ist über holen lassen.
Momentan läuft er gut und bei 80 kmh Hall sich sein Durst in Grenzen. Bei 88 kmh, also mit den Lkw's mit halten, da kommt es drauf an wie viele Berge er hoch muss und dann will er im Extremfall auch 15 Liter, meist liegt der Verbrauch so um die 13 Liter.
Aber ich habe eben auch 2 Dachfenster, 1 Solarzelle, eine W-Lan Antenne (Reste einer Sat Anlage) und einen Dach Koffer.
Gruß
Thomas
Das ist eine sehr gute Frage, die ich nicht beantworten kann.
Es so, dass das Fahrgestell ca. 140t km runter hat. Der Motor wurde aber mal getauscht und aus dem ehemaligen Benziner wurde ein Diesel. Das ist passiert, bevor ich ihn vor 4 Jahren kaufte, weil ich das Campen mit Wohnmobiel mal ausprobieren wollte.
Daher weiß ich nicht, wo der Motor her kommt, nur dass er von Benz stammt, da er eine Plakette drauf hat. Ich denke aber er ist schon etwas betagter, weil ein Ventil auch am Ende der Einstellbarkeit angelangt ist.
Wir fahren aber nicht so viel damit und darum ist es fraglich, was die bessere Strategie ist.
Warten, bis er aufgibt und vorher einen Ersatz besorgen, so dass der dann eingebaut wird.
Oder bevor er ganz im Eimer ist über holen lassen.
Momentan läuft er gut und bei 80 kmh Hall sich sein Durst in Grenzen. Bei 88 kmh, also mit den Lkw's mit halten, da kommt es drauf an wie viele Berge er hoch muss und dann will er im Extremfall auch 15 Liter, meist liegt der Verbrauch so um die 13 Liter.
Aber ich habe eben auch 2 Dachfenster, 1 Solarzelle, eine W-Lan Antenne (Reste einer Sat Anlage) und einen Dach Koffer.
Gruß
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Produktionsnummer 1413
-
outlander
- Mitglied

- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Mal der neueste Stand zum Thema. Ventilie sind vom Profi gemacht worden und es war nicht viel nachzustellen.Motor läuft nach wie vor sehr gut,eventl nun sogar noch nen Tick besser.Nur das ich wenn ich z.b vor einer Ampel stehe
eindeutig merke das der Motor leicht ruckelt.Das ist wirklich nicht viel und wenn ich ein klitzekleines bisschen Gas gebe ist es weg.Nun habe ich beobachtet das das Gestänge zur Einspritzpumpe hin etwas wackelt.Kann das sein das hier die Lösung ist ? Nachstellen geht offenbar nicht weiter als ich bisher gemacht habe.Standgas ist meiner Meiung nach zu niedrig.Das macht mich irgendwie ratlos.Tendiere nun dazu die Sache wirklich zu ignorieren.
LG Outlander
eindeutig merke das der Motor leicht ruckelt.Das ist wirklich nicht viel und wenn ich ein klitzekleines bisschen Gas gebe ist es weg.Nun habe ich beobachtet das das Gestänge zur Einspritzpumpe hin etwas wackelt.Kann das sein das hier die Lösung ist ? Nachstellen geht offenbar nicht weiter als ich bisher gemacht habe.Standgas ist meiner Meiung nach zu niedrig.Das macht mich irgendwie ratlos.Tendiere nun dazu die Sache wirklich zu ignorieren.
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
- DB-Arnie
- Mitglied

- Beiträge: 36
- Registriert: 19.07.2021, 16:13
- Interessen: Schiffsmodellbau und neuerdings Arnie natürlich
- Tätigkeit: Kommunikationsgestalter
Re: unruhiger Lauf im Stand
Auch wenn schon ein älterer Artikel,hier ein Erfahrungsbericht von 1325:
Beim Starten mit kaltem Motor hat sich unser Arnie recht bockig, fast schon rodeohaft benommen, der kleine Drehschalter zur regulierung des Leerlaufs hat nicht reagiert. War ansatzweis schon beim Kauf so, wurde immer schlimmer. Unser Mechaniker hat dann entdeckt, dass das Gasgestänge verbogen war, wahrscheinlich früher mal beim Aufsetzen der Haube, und dadurch im Leerlauf komplett falsche Benzinration erhielt und auch die Regulierung ausgehebelt war. Hat alles gerichtet und jetzt tut er wieder auch wenn er noch kalt ist
XXXDAn
Beim Starten mit kaltem Motor hat sich unser Arnie recht bockig, fast schon rodeohaft benommen, der kleine Drehschalter zur regulierung des Leerlaufs hat nicht reagiert. War ansatzweis schon beim Kauf so, wurde immer schlimmer. Unser Mechaniker hat dann entdeckt, dass das Gasgestänge verbogen war, wahrscheinlich früher mal beim Aufsetzen der Haube, und dadurch im Leerlauf komplett falsche Benzinration erhielt und auch die Regulierung ausgehebelt war. Hat alles gerichtet und jetzt tut er wieder auch wenn er noch kalt ist
XXXDAn
Arnie-Besitzer
Baunummer 1325; DRM35L, Baujahr 08/1982 (Arnie nicht wir)
HSN 0009, TSN 46900000, FIN 60131618199489
601 D 28, 207, Diesel, 4 Gang
Baunummer 1325; DRM35L, Baujahr 08/1982 (Arnie nicht wir)
HSN 0009, TSN 46900000, FIN 60131618199489
601 D 28, 207, Diesel, 4 Gang