Dachfenster
- hw2504
- Mitglied

- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
Dachfenster
Hallo,
sind das die richtigen Dachfenster/luken für unseren Arnold?
http://www.ebay.de/itm/Dachluke-RISSE-D ... Sw44BYCLTO
gibt es Passende auch in Klarglasoptik wo man den Himmel sehen kann?
Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung, mit Materialien die gebraucht werden, zum Wechel der Dachfenster?
sind das die richtigen Dachfenster/luken für unseren Arnold?
http://www.ebay.de/itm/Dachluke-RISSE-D ... Sw44BYCLTO
gibt es Passende auch in Klarglasoptik wo man den Himmel sehen kann?
Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung, mit Materialien die gebraucht werden, zum Wechel der Dachfenster?
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
Jetzt wieder ohne ARNI
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Dachluke
Hallo HW,
ja , wenn dein Dachausschnitt 50x50 cm beträgt. Quasi Original
Oder du nimmst diese:
http://www.ebay.de/itm/FIAMMA-Dachhaube ... 1210423938
Zum Einbau: alte Luke von innen abschrauben, auf dem Dach freischneiden der alten Dichtmassse. Luke vorsichtig raushebeln, sollte nicht so schwer sein. Dann gründlich säubern, z.B. mit Bremsenreiniger. Danach eine Naht aus Dekalin Butyldichtmasse auftragen ( nicht zu dick) und neue Haube einsetzen.
Vorsicht ! beim anziehen der Schrauben, Stück für Stück und immer wieder eine Weile setzen lassen, damit das Dekalin sich anpassen kann.
Bei deiner angegebenen Haube fehlen die Schrauben, also neue besorgen, weil die alten sicherlich angerostet sind und sich deshalb nicht ordentlich in die neue Haube schneiden können.
siehe: http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... -1213.html
Gruß Wolfgang
ja , wenn dein Dachausschnitt 50x50 cm beträgt. Quasi Original
Oder du nimmst diese:
http://www.ebay.de/itm/FIAMMA-Dachhaube ... 1210423938
Zum Einbau: alte Luke von innen abschrauben, auf dem Dach freischneiden der alten Dichtmassse. Luke vorsichtig raushebeln, sollte nicht so schwer sein. Dann gründlich säubern, z.B. mit Bremsenreiniger. Danach eine Naht aus Dekalin Butyldichtmasse auftragen ( nicht zu dick) und neue Haube einsetzen.
Vorsicht ! beim anziehen der Schrauben, Stück für Stück und immer wieder eine Weile setzen lassen, damit das Dekalin sich anpassen kann.
Bei deiner angegebenen Haube fehlen die Schrauben, also neue besorgen, weil die alten sicherlich angerostet sind und sich deshalb nicht ordentlich in die neue Haube schneiden können.
siehe: http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... -1213.html
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Dachhaube
Fiamma-Haube kann man nehmen, aber bitte hinterher nicht meckern, wenn die Dachhaube während der Fahrt, wg. Luftverwirbelungen klappert. Ich habe neulich deshalb eine ausgebaut und weggeschmissen.
Die angebotene Risse ist das Original! Gibt es übrigens auf der Startseite direkt bei Lyding.eu ebenfalls zum Hammerpreis. Meistens billiger als auf ebatsch, weil eben keine zusätzliche Provision anfällt.
Peter
Die angebotene Risse ist das Original! Gibt es übrigens auf der Startseite direkt bei Lyding.eu ebenfalls zum Hammerpreis. Meistens billiger als auf ebatsch, weil eben keine zusätzliche Provision anfällt.
Peter
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Dachhaube
Hallo,
genau das ist das Original.
Gruß
Wolfgang
genau das ist das Original.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Dachhaube
Hallo,
die Haube habe ich damals in der Bucht gekauft mit Dekalin Kartuschen. Die Schrauben habe ich direkt im Schraubengeschäft anhand der alten Muster gekauft, allerdings in Edelstahl mit Torx Kopf. Edelstahl ist aber nicht zwingend erforderlich.
Beim Einbau das Dach gründlich säubern und entfetten ( Bremsenreiniger)
Dann eine Dekalin Raupe (ca. 8mm) rundherum und die beiden Teile vorsichtig verschrauben. Die Dichtmasse braucht etwas Zeit um sich langsam Flach zu legen. Nach ein zwei warmen Tagen noch einmal geringfügig mit Gefühl nachziehen. austretendes Dekalin abtupfen.
Gruß
Wolfgang
die Haube habe ich damals in der Bucht gekauft mit Dekalin Kartuschen. Die Schrauben habe ich direkt im Schraubengeschäft anhand der alten Muster gekauft, allerdings in Edelstahl mit Torx Kopf. Edelstahl ist aber nicht zwingend erforderlich.
Beim Einbau das Dach gründlich säubern und entfetten ( Bremsenreiniger)
Dann eine Dekalin Raupe (ca. 8mm) rundherum und die beiden Teile vorsichtig verschrauben. Die Dichtmasse braucht etwas Zeit um sich langsam Flach zu legen. Nach ein zwei warmen Tagen noch einmal geringfügig mit Gefühl nachziehen. austretendes Dekalin abtupfen.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- slowrace
- Mitglied

- Beiträge: 366
- Registriert: 28.07.2015, 16:31
- Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
- Tätigkeit: Caravanhändler
Hallo hw 2504,
der Wechsel einer Dachluke benötigt ca. 1-1,5 Std für Ausbau, reinigen der Dachhaut im Abdichtbereich und Einbau.
In meinem Betrieb würdest Du als "Arnoldfreund" für den Wechsel incl. Material €184,90 bezahlen. Der reguläre Preis für einen nicht Arnold Besitzer wäre bei mir €242,80.
Ich hoffe ich habe dir damit geholfen.
Grüße Markus
der Wechsel einer Dachluke benötigt ca. 1-1,5 Std für Ausbau, reinigen der Dachhaut im Abdichtbereich und Einbau.
In meinem Betrieb würdest Du als "Arnoldfreund" für den Wechsel incl. Material €184,90 bezahlen. Der reguläre Preis für einen nicht Arnold Besitzer wäre bei mir €242,80.
Ich hoffe ich habe dir damit geholfen.
Grüße Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Dachhaube
Hallo,
Dekalin bzw. Butyldichtmassen ( gibt es auch von diversen anderen Herstellern) haben den großen Vorteil, sie bleiben dauerelastisch in einem weiten Temperaturbereich. Es gibt diese Butyldichtmasse auch auf der Rolle in verschiedenen Breiten und Dicken. Damit bekommt man auch gleichmäßige Abdichtungen hin. Wartezeit nach dem Einbau gibt es nicht, sofort wieder Fahrbereit. Nicht entmutigen lassen, diese Reparatur bekommt jeder hin, Hauptsache man hat eine Leiter und einen passenden Kreuzschlitz für die alte Haube. Sollten die Schrauben keinen Rostansatz haben und der Kreuzschlitz ist nicht beschädigt, kann man sie auch wiederverwenden.
Gruß Wolfgang
Dekalin bzw. Butyldichtmassen ( gibt es auch von diversen anderen Herstellern) haben den großen Vorteil, sie bleiben dauerelastisch in einem weiten Temperaturbereich. Es gibt diese Butyldichtmasse auch auf der Rolle in verschiedenen Breiten und Dicken. Damit bekommt man auch gleichmäßige Abdichtungen hin. Wartezeit nach dem Einbau gibt es nicht, sofort wieder Fahrbereit. Nicht entmutigen lassen, diese Reparatur bekommt jeder hin, Hauptsache man hat eine Leiter und einen passenden Kreuzschlitz für die alte Haube. Sollten die Schrauben keinen Rostansatz haben und der Kreuzschlitz ist nicht beschädigt, kann man sie auch wiederverwenden.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- slowrace
- Mitglied

- Beiträge: 366
- Registriert: 28.07.2015, 16:31
- Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
- Tätigkeit: Caravanhändler
Also: Dachhaube ( Sonderpreis für Arnoldfreunde) €99, 1 Kartusche Terostat 2759 €12,90, Reiniger + Putztücher €5.-, und 1 Std Arbeit €68.- ( auch wenn´s länger dauert- wenn kürzer dann auch weniger)
Vom Butylband würde ich Abstand nehmen, da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Recht hat Wolfgang mit der sofortigen Einsatzbereitschaft nach Einbau.
Und denkt bitte daran, daß unsere Dächer nicht dafür gebaut sind, nach dem Ausbau auf dem Dach zu sitzen oder zu knien um die alte Dichtmasse zu entfernen- geht ganz gut bei den 50er Dachhauben von unten mit einem Hockerchen
Gruß Markus
Vom Butylband würde ich Abstand nehmen, da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Recht hat Wolfgang mit der sofortigen Einsatzbereitschaft nach Einbau.
Und denkt bitte daran, daß unsere Dächer nicht dafür gebaut sind, nach dem Ausbau auf dem Dach zu sitzen oder zu knien um die alte Dichtmasse zu entfernen- geht ganz gut bei den 50er Dachhauben von unten mit einem Hockerchen
Gruß Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
- slowrace
- Mitglied

- Beiträge: 366
- Registriert: 28.07.2015, 16:31
- Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
- Tätigkeit: Caravanhändler
Wenn du das Dachfester vor dir hast, erklärt es sich von selbst. Du hast an dem Teil, weches auf das Dach montiert wird, eine ca 1cm breite umlaufende Nut, in die du das Dekalin klen Finger dick aufbringst, dann die Dachhaube von oben in das Loch steckst und von unten mit dem Innenrahmen verschraubst, analog zu dem was du ausgebaut hast.
Gruß
Markus
PS. Denk bitte daran die Dichtfläche auf dem Dach von alten Dichtmittelresten restlos zu reinigen.
Gruß
Markus
PS. Denk bitte daran die Dichtfläche auf dem Dach von alten Dichtmittelresten restlos zu reinigen.
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Hallo Hartmut,
wenn du die Hauben schon vor Ort hast, schau mal auf den Rand der äußeren Hälfte, dort sollte leicht zu erkennen sein wo die Dichtfläche ist.
Dazu habe ich leider kein Bild. Die Dekalindichtmasse ist leider sehr zäh, so dass es schon einer guten Kartuschenpresse bedarf. Nur keine Eile auch wenn es langsam herausquillt. Möglichst nicht mit den Fingern anfassen.
Rundherum eine Raupe Durchmesser ca. 8-10 mm möglichst gleichmäßig. Nach dem auftragen die Pistole entspannen, sonst kommt unnötig viel Dekalin heraus, der keine Verwendung findet.
Viel Glück
Gruß
Wolfgang
wenn du die Hauben schon vor Ort hast, schau mal auf den Rand der äußeren Hälfte, dort sollte leicht zu erkennen sein wo die Dichtfläche ist.
Dazu habe ich leider kein Bild. Die Dekalindichtmasse ist leider sehr zäh, so dass es schon einer guten Kartuschenpresse bedarf. Nur keine Eile auch wenn es langsam herausquillt. Möglichst nicht mit den Fingern anfassen.
Rundherum eine Raupe Durchmesser ca. 8-10 mm möglichst gleichmäßig. Nach dem auftragen die Pistole entspannen, sonst kommt unnötig viel Dekalin heraus, der keine Verwendung findet.
Viel Glück
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9