Lackierung Arnold
Lackierung Arnold
Moin Moin,
suche die RAL - Nr., für die Lackierung eines Arnold Baujahr 1979 / 1980
Danke
Wilhelm
			
			
									
						
										
						suche die RAL - Nr., für die Lackierung eines Arnold Baujahr 1979 / 1980
Danke
Wilhelm
Lack für Arnold
Hallo Wilhelm, möchte mich auch mal zu Deinem Beitrag melden. Habe schon mehrmals versucht über RMB die RAL Nummern zu erfragen, die reagieren aber leider nicht. Deshalb habe ich, da in der Fahrzeuglackbranche tätig, mich mal drüber gemacht die RAL Farbtöne herauszufinden, was in diesem Falle gar nicht so einfach ist. Bedingt durch das Alter der Fahrzeuge und auch durch eine GFK Außenhaut haben sich die Töne im Laufe der Jahre extrem und sehr unterschiedlich verändert. Zudem werden die RAL Standards alle 2 Jahre neu festgelegt und man kann davon ausgehen, dass ein RAL 1015 von 1981 anders war als der von 2007 ist. Was heist, jedes Fahrzeug ist eigentlich individuell zu betrachten. Um den genauen Farbton zu erhalten, muß somit eine Kalibrierung der Farbe vorgenommen werden um dann per Computerauswahl den am besten passenden Ton zu finden....
Da diese sehr aufwändig ist ist per "Ferndiagnose" nicht möglich habe ich mal Spritzmuster der "besten" Farbtöne angefertigt. Diese kann ich Dir gerne mal zum Farbabgleich zusenden, hätte sie aber gerne wieder zurück um diese weiter zu verwenden und auch anderen zu Verfügung zu stellen. Das sind im Moment folgende RAL- Töne: RAL 1013, 1015,3004,8016 !!
Falls Interesse oder wenn weitere Fragen sind, gerne!!!
Viel Grüße aus dem Frankenland
Herbert, Brigitte und 2 Hundies
			
			
									
						
										
						Da diese sehr aufwändig ist ist per "Ferndiagnose" nicht möglich habe ich mal Spritzmuster der "besten" Farbtöne angefertigt. Diese kann ich Dir gerne mal zum Farbabgleich zusenden, hätte sie aber gerne wieder zurück um diese weiter zu verwenden und auch anderen zu Verfügung zu stellen. Das sind im Moment folgende RAL- Töne: RAL 1013, 1015,3004,8016 !!
Falls Interesse oder wenn weitere Fragen sind, gerne!!!
Viel Grüße aus dem Frankenland
Herbert, Brigitte und 2 Hundies
Farbe für Arni ab 82
Hallo Bichl,
die Farbe für deinen Arni haben wir über Zehners bei Fa. Mipa nachrezeptieren lassen. Ist übrigens kein RAL-Farbton! Testlackierungen, z.B. von Trailrider waren auch erfolgreich.
Rezeptur, oder fertigen Lack gibt es allerdings nur über Herbert, d.h. entweder per PM, oder über die Mailadresse in unserer Ersatzteilliste (siehe Legende) kontaktieren.
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						die Farbe für deinen Arni haben wir über Zehners bei Fa. Mipa nachrezeptieren lassen. Ist übrigens kein RAL-Farbton! Testlackierungen, z.B. von Trailrider waren auch erfolgreich.
Rezeptur, oder fertigen Lack gibt es allerdings nur über Herbert, d.h. entweder per PM, oder über die Mailadresse in unserer Ersatzteilliste (siehe Legende) kontaktieren.
Viele Grüsse
Peter
Habe noch zwei Fragen zum Lackthema:
1.
Wird eigentlich ein spezieller Lack benötigt aufgrund der GFK Hülle? Oder ist der gleiche Lack geeignet, den man auch für normale KFZ verwenden würde?
2.
Da mein Arnold nicht in Originalfarbe lackiert ist und ich mich, sagen wir mal, nicht gerade im Guten vom Verkäufer getrennt habe, frage ich mich wie ich eigentlich an den Farbton herankommen könnte mit dem meiner lackiert ist...?!
			
			
									
						
										
						1.
Wird eigentlich ein spezieller Lack benötigt aufgrund der GFK Hülle? Oder ist der gleiche Lack geeignet, den man auch für normale KFZ verwenden würde?
2.
Da mein Arnold nicht in Originalfarbe lackiert ist und ich mich, sagen wir mal, nicht gerade im Guten vom Verkäufer getrennt habe, frage ich mich wie ich eigentlich an den Farbton herankommen könnte mit dem meiner lackiert ist...?!
Lackierung
Hallo Enno,
zur Lackqualität: Ja, es geht jeder Autolack. Aber diese sind heute eigentlich alle auf Wasserbasis und brauchen einen Klarlack als Decklack. Von daher besser: PU-Lacke, z.B. Mipapur. Näheres dazu siehe Webseite und ggfls. in unserer Ersatzteilliste.
Farbton: Also dein Arni hat die Lackierung m.W. von einem der Vor-Vorbesitzer bekommen. Dein Vorbesitzer hat nur ausgebessert. Den Farbton kann zudem jeder Lackierer, der ein entsprechendes Farbmessgerät hat (heute eigentlich Standart in einer guten Lackiererei) bestimmen, oder mittels der üblichen Farbtonkarten herausfinden.
Dann gibt es im guten Fachhandel noch Sprühdosen mit Universalfarbtönen. Auch darüber lässt sich die Farbnummer annähernd bestimmen, wenn man den am besten passenden Farbton herausgesucht hat und dann über die Zuordnungsliste einen der Herstellerfarbtöne ermittelt.
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						zur Lackqualität: Ja, es geht jeder Autolack. Aber diese sind heute eigentlich alle auf Wasserbasis und brauchen einen Klarlack als Decklack. Von daher besser: PU-Lacke, z.B. Mipapur. Näheres dazu siehe Webseite und ggfls. in unserer Ersatzteilliste.
Farbton: Also dein Arni hat die Lackierung m.W. von einem der Vor-Vorbesitzer bekommen. Dein Vorbesitzer hat nur ausgebessert. Den Farbton kann zudem jeder Lackierer, der ein entsprechendes Farbmessgerät hat (heute eigentlich Standart in einer guten Lackiererei) bestimmen, oder mittels der üblichen Farbtonkarten herausfinden.
Dann gibt es im guten Fachhandel noch Sprühdosen mit Universalfarbtönen. Auch darüber lässt sich die Farbnummer annähernd bestimmen, wenn man den am besten passenden Farbton herausgesucht hat und dann über die Zuordnungsliste einen der Herstellerfarbtöne ermittelt.
Viele Grüsse
Peter
Lackierung Arni
Hallo Thomas,
kennst Du Enno's Arnold? Schau mal hier:
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... -1083.html
Sieht nicht nach Hellelfenbein aus.
RAL 1015 Hellefenbein: Ist ein gängiger Farbton, ist aber soweit bis heute bekannt, nicht original Arnold. Es gab da aber eine Sonderlackierung "Sand 1001", die ich eben erst in meinen Unterlagen entdeckt habe. Könnte sein, dass diese dem RAL Farbton weitgehend entspricht, der sich allerdings im Laufe der Zeit in der Nuancierung deutlich verändert hat. Mein RM35S hat den möglicherweise auch, wurde aber irgendwann mal umlackiert, Problem: Das heutige Hellelfenbein passt nur sehr schlecht.
Bei den Modellen auf T1 war am Anfang Polarweiss (habe dazu Originalunterlagen) und dann ab Modellreihe 1982 ein Sonderfarbton in beige ("Coloradobeige") drauf, den wir über Herbert haben nachrezeptieren lassen und bei Primacolor bestellen können (Siehe Ersatzteilliste!). Zu den Modellen davor ist bisher alles unbekannt.
Noch eine Info zur Nachlackierung: Kritisch könnte auch die Verträglichkeit der verschiedenen Lackierungen und Farben sein . Manchmal lösst sich alles ab, oder der neue Lack wird rissig. Man ist also nicht vor Überraschungen sicher
 . Manchmal lösst sich alles ab, oder der neue Lack wird rissig. Man ist also nicht vor Überraschungen sicher   .....
 ..... 
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						kennst Du Enno's Arnold? Schau mal hier:
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... -1083.html
Sieht nicht nach Hellelfenbein aus.
RAL 1015 Hellefenbein: Ist ein gängiger Farbton, ist aber soweit bis heute bekannt, nicht original Arnold. Es gab da aber eine Sonderlackierung "Sand 1001", die ich eben erst in meinen Unterlagen entdeckt habe. Könnte sein, dass diese dem RAL Farbton weitgehend entspricht, der sich allerdings im Laufe der Zeit in der Nuancierung deutlich verändert hat. Mein RM35S hat den möglicherweise auch, wurde aber irgendwann mal umlackiert, Problem: Das heutige Hellelfenbein passt nur sehr schlecht.
Bei den Modellen auf T1 war am Anfang Polarweiss (habe dazu Originalunterlagen) und dann ab Modellreihe 1982 ein Sonderfarbton in beige ("Coloradobeige") drauf, den wir über Herbert haben nachrezeptieren lassen und bei Primacolor bestellen können (Siehe Ersatzteilliste!). Zu den Modellen davor ist bisher alles unbekannt.
Noch eine Info zur Nachlackierung: Kritisch könnte auch die Verträglichkeit der verschiedenen Lackierungen und Farben sein
 . Manchmal lösst sich alles ab, oder der neue Lack wird rissig. Man ist also nicht vor Überraschungen sicher
 . Manchmal lösst sich alles ab, oder der neue Lack wird rissig. Man ist also nicht vor Überraschungen sicher   .....
 ..... Viele Grüsse
Peter
- Thomas
- Mitglied 
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Ohhhhh..., dass das bei Enno nicht passt, ist mir jetzt klar   
 
Ich habe bei mir einige Stellen mit RAL 1015 nachlackiert, es ist so gut wie kein Farbunterschied feststellbar.
Habe kürzlich erst den neu verbauten Lampenträger damit lackiert.
Gruß,
Thomas
			
			
									
						
							 
 Ich habe bei mir einige Stellen mit RAL 1015 nachlackiert, es ist so gut wie kein Farbunterschied feststellbar.
Habe kürzlich erst den neu verbauten Lampenträger damit lackiert.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
			
						Taxibeige
Hallo Thomas,
hast du was dagegen, wenn wir in Holzminden der Lackierung deines Arni "auf den Grund gehen"? Tät mich wirklich interessieren, ob deiner original schon so lackiert wurde. Die Lackierung "Sand" ist nämlich in den Händlerunterlagen für Fahrzeuge ab 09/81 erwähnt. Also hat es das nicht erst ab dem Datum gegeben, sondern wurde auch schon vorher ausprobiert und ausgeliefert. 
 
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						hast du was dagegen, wenn wir in Holzminden der Lackierung deines Arni "auf den Grund gehen"? Tät mich wirklich interessieren, ob deiner original schon so lackiert wurde. Die Lackierung "Sand" ist nämlich in den Händlerunterlagen für Fahrzeuge ab 09/81 erwähnt. Also hat es das nicht erst ab dem Datum gegeben, sondern wurde auch schon vorher ausprobiert und ausgeliefert.
 
 Viele Grüsse
Peter
- Thomas
- Mitglied 
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin Peter,
wir können der Sache auf dem Treffen gern auf den Grund gehen.
So wie es aussieht wurde mein Arnold nicht, außer von mir an einigen Stellen, nachlackiert. Hinter der Einstiegstür sind z. B. noch die originalen Aufkleber wegen Dusche usw.
Habe auch schon einmal den Zugangsdeckel zum Motorraum nachlackiert mit RAL 1015.
Ein Farbunterschied ist nicht erkennbar , obwohl der alte Lack ja schon etwas ausgeblichen sein müßte.
 , obwohl der alte Lack ja schon etwas ausgeblichen sein müßte.
Ich habe noch eine Sprühdose und bringe sie zum Treffen mit.
Gruß,
Thomas
			
			
									
						
							wir können der Sache auf dem Treffen gern auf den Grund gehen.
So wie es aussieht wurde mein Arnold nicht, außer von mir an einigen Stellen, nachlackiert. Hinter der Einstiegstür sind z. B. noch die originalen Aufkleber wegen Dusche usw.
Habe auch schon einmal den Zugangsdeckel zum Motorraum nachlackiert mit RAL 1015.
Ein Farbunterschied ist nicht erkennbar
 , obwohl der alte Lack ja schon etwas ausgeblichen sein müßte.
 , obwohl der alte Lack ja schon etwas ausgeblichen sein müßte.Ich habe noch eine Sprühdose und bringe sie zum Treffen mit.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
			
						- 
				Saabdoktor
- Mitglied 
- Beiträge: 8
- Registriert: 27.11.2016, 20:42
- Interessen: Alles was fährt
- Tätigkeit: Schafhirte
Hallo liebe Arnoldfreunde, 
leider bin ich auch noch auf der Suche nach der richtigen Farbe für meinen 12/1983er RM35 - Dort sieht es überhaupt nicht nach RAL 1015 Hellelfenbein ( Taxibeige ) aus.
Werde mal versuchen RAL 1001 ..... habe ein paar Stellen die dringend behandelt werden müssen.....
			
			
									
						
							leider bin ich auch noch auf der Suche nach der richtigen Farbe für meinen 12/1983er RM35 - Dort sieht es überhaupt nicht nach RAL 1015 Hellelfenbein ( Taxibeige ) aus.
Werde mal versuchen RAL 1001 ..... habe ein paar Stellen die dringend behandelt werden müssen.....
1983er 207 RM 35 L - 5-gang und Servo!
			
						 
			






