Bitte um Hilfe über Elektrik im Fahrzeug

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Diddi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 27.05.2017, 00:30
Interessen:
Tätigkeit:

Bitte um Hilfe über Elektrik im Fahrzeug

Beitrag von Diddi »

Hallo zusammen.

Kann mir jemand Hilfestellung in Sachen Fahrzeugelektrik geben????
Im Fahrzeug ist ein EBL 250. Leider wurde die Elektrik komplett abgeklemmt und der EBL steht ausgebaut da. Auf dem Arnold sind auch noch 2 Solarplatten aufgebaut, die Kabel innen hängen nicht angeschlossen rum. Habe da auch noch von Schaudt einen Laderegler... Wäre dankbar für Hinweise wie bzw. wo die Teile verbaut werden müssen.. Das Fahrzeug ist ein RM 50 von BJ 85. Hat eventuell jemand einen Schaltplan von elektrischen Hubstützen.

Vielen Dank in voraus.
Gruß Diddi
Arnold RM 50
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

EBL250

Beitrag von r-rider »

Hallo Didi,

leider gibt es im laufe der Zeit doch ein paar Unterschiede wo der EBL250 verbaut wurde. Schau mal in da PDF http://www.arnoldfreunde.de/Arnold-Bedi ... 2-2015.PDF

Anschluß
-1 Lichtmaschine B+ in der Regel Rot und 4mm²
-2 Lichtmaschine DF ( Erregeranschluß 1,5-2,5mm² ) dient zum zB. Für Trennrelais
-3 Plus Starterbatterie 4-6 mm²
-4 Plus Versorgungsbatterie 4-6mm²
-5 Masse ( Minuspol der Batterie) Gehäuse Batteriekasten
-6 Kühlschrank 4mm² Extra Anschluss da nur bei laufenden Motor der Kühlschrank elektrisch versorgt wird.
-7 Beleuchtung
-8 Freie Verwendung
-9 TV Stromversorgung ( zusätzlich mit Kondensator geglättete Gleichspannung bei 220V Versorgung
-10 Masse
-11 bis 14 für Anzeigekonsole (Küche) siehe pdf

Ansonsten unbekannte Leitungen ausklingeln.

Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Diddi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 27.05.2017, 00:30
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Diddi »

Hallo Wolfgang
Zuerst einmal bedanke ich mich für Deine Antwort....
Bei dem Fahrzeug ist der EBL direkt neben dem Fahrersitz verbaut...
Habe erst mal alle ab isolierten Kabelenden isoliert. Wie gesagt es sind jede Menge Kabel die da rumhängen. Der Vorgänger hat sie teilweise beschriftet.....
sämtliche Blaue Kabel sind zusammen gerodelt und mit 10 beschriftet >>> das müsste ja dann alles Masse sein...
oberhalb wo der EBL verbaut werden müsste ist noch sowas wie ein verteilerblock ,bzw. die abdrücke deuten darauf hin.... im Kabelbund befindet sich so einer. Auf einem Grauen Kabel steht Treppe, dieses wurde abgekniffen, farblich befindet sich das Kabel an diesem Verteilerblock. Habe an schon 2 Steckdosen 1x am Checkpanel an der Küchenzeile und dort wo der EBL eingebaut wird 220V drauf. Wie gesagt der EBL ist noch nicht verbaut...Darf das sein das die Steckdosen unter Strom 220V sind???
Habe gestern noch eine Enddeckung gemacht, und zwar im Einstiegsbereich an der Seitenwand der Küche eine Schwarze Kunststoffkappe mit einem + drauf....Habe diese mal aufgedreht und zum Vorschein kam ein wider aufladbarer Akku...Kannst Du mir eventuell sagen wofür dieser ist, welche Funktion der hat??
Als Neuling findet man immer was neues.....
was erst mal verstanden werden muss..
Gruß Diddi
Arnold RM 50
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Elektrik

Beitrag von r-rider »

Hallo Diddi,

so Leid es mir tut, aus der Ferne kann man nur Unterstützung geben aber nicht die Anlage erkunden. Die blauen Kabel welche wohl zusammen gedreht sind, ist wohl Masse wie du richtig erkannt hast. Dazu würde ich einen Mehrfachstützpunkt setzen und die Anschlüsse mit Kabelösen versehen und mit einem Massekontakt im Arnold verbinden. Alle anderen freien Kabel in der Regel rot würde ich versuchen mit einem Leitungsprüfer Multimeter auszuklingeln. Bei deinen Untersuchungen zuerst keine 230V Netzverbindung herstellen. Falls dann noch 230V an den Steckdosen anliegen, ist irgendwo im Auto ein Transverter verbaut, der auch noch an der Versorgungsbatterie hängt. Wenn du 230V Landstrom ange schlossen hast kommt in der Regel erst eine Sicherungsbox mit FI Schalter (nahe Einspeisesteckdose) und dann wird das 230V Netz im Wagen verteilt und kommt auch am EBL an. Das Kabel sollte ein dreiadriges Kabel mit den Farben grün/gelb, schwarz, blau bzw. braun sein.
Vorsicht bei arbeiten am 230V Netz, bitte unbedingt einen Prüfer besorgen um die Funktionalität des FI Schalters an den Steckdosen zu testen. Bitte Systematisch vorgehen, zuerst 230V wegschalten, dann alle Kabel im EBL Schacht auf Spannung prüfen und kennzeichnen. Dann noch einmal bei eingeschalteter Zündung und danach bei laufenden Motor alle Kabel ausmessen und kennzeichnen. Baue dir eine/zwei lange Prüfschnüre und prüfe von den Verbrauchern (Lampen/ 12VSteckdosen, Kühlschrank, Elektr. Treppe rückwärts zu den freien Leitungen im EBL Schrank. Hier können mehrere Verbraucher auf einer Leitung liegen. Dadurch solltest du schon die meisten Kabel gekennzeichnet haben. Als letztes dann aktiv testen dazu kannst du an alle nicht Spannungsführenden unbekannten Kabel nacheinander 12V mit einer 10A Sicherung und 5W Glühbirne sowie zwischengeschaltetem Strommesser legen und prüfen ob Strom fliesst und ob evtl. Licht an der einen oder anderen Stelle angeht. Der Kühlschrank hat eine eigene 4mm² Ltg. Der nimmt schon mal 8-12 A wenn er eingeschaltet ist.[/b] Bei halber Helligkeit der Glühbirne liegt ein Verbraucher vor, bei voller Helligkeit hast du wahrscheinlich einen Masseanschluß gefunden, der aber näher untersucht werden muß.

Viel Erfolg !

Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

220V

Beitrag von Peter B. »

,,,, Lebensgefahr! Ist nur was für Leute mit Fachkenntnis, oder entsprechender Ausbildung. Empfehle, wenn man sich nocht auskennt, einen Fachmann zu Rate zu ziehen (Spezialist in Womo-Technik, oder auch einen anerkanten Elektrofachmann). Weitere Hilfen hier im Forum würde ich deshalb ablehnen!

Peter
Diddi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 27.05.2017, 00:30
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Diddi »

Danke an Euch für die Tipps und Ratschläge.
Habe heute mit einem Bekannten gesprochen der sich mit Elektrik auskennt und Ahnung hat.....Er hilft mir nächste Woche....Freue mich schon ungemein...
hoffe die Bauteile sind noch soweit alle in Takt... Werde Euch auf den laufenden Halten.
Schönes Wochenende Euch allen
Gruß Diddi
Arnold RM 50
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Hallo Diddi,

die schwarze Schraubkappe mit dem Akku drinnen - vermutlich AAA Größe- war bei mir unter dem Kocher verbaut und diente der Versorgung der Piezos um die Gasflammen automatisch starten zu können. War schon luxuriös damals. :lol:

Liebe Grüße
Nikolaus
Diddi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 27.05.2017, 00:30
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Diddi »

Hallo Nikolaus

Ja Du hast recht...Es ist für die Zündung vom Gaskocher.....Bin immer wieder überrascht was so zum Vorschein kommt.
Gruß Diddi
Arnold RM 50
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Zünder vom Kocher

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

bei der Gelegenheit: Ich suche so ein Zündmodul. Nur für den Fall, daß einer eins übrig hat...
Oder kann jemand die Dinger reparieren? Soll angeblich eine Glimmlampe drin sein, die hie und da Altersschwäche zeigt. Muster hätte ich.

Viele Grüsse

Peter
Antworten