Wer hat Tips zu GFK-Reparaturen

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Wer hat Tips zu GFK-Reparaturen

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo,
endlich möchte ich mich der Aussenhaut unseres RM40 widmen.
Ich habe begonnen die Stoßleisten zu entfernen und die Löcher mit Epoxyknete auszufüllen. Klappt ganz gut. Allerdings habe ich noch andere Problemstellen. Vom Vorbesitzer wurde eine GFK-Platte stumpf eingesetzt und scheinbar nur herkömmlich überspachtelt. Darum ist es natürlich gerissen und ein Loch, wo mal ein Türhalter war.

Fotos:
Bild
Bild

Ich habe schon die wirklich sehr guten Anleitungen von Peter und Vosschemie gewälzt bin aber noch im Zweifel, wie ich es wirklich angehen soll.

Stoßkanten anschäften, mit Kunstharz und Vliesstreifen den Schaft auflaminieren?

Richtig? Welches Material würdet ihr empfehlen?

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Laminieren

Beitrag von Peter B. »

Hallo Udo,

du benötigst stinknormales Polyesterharz (PE-Harz). Gibt es beim z.B. beim Autozubehör von Dupli, oder auch von Mipa (Mipa-Fachmarkt, oder Farbengeschäft, oder auch Autoteilegrosshandel), jeweils in 1L-Dosen. Kosten ca. 10€. Alternativ: Suchmaschine nutzen und im Prinzip beliebiges Fabrikat z.B. bei ebay bestellen.
Dann benötigst du noch Glasmatte, oder Gewebe. Auch das gibt es unter Autozubehör, oder eben im "Spezialhandel". Neben grober Glassmatte habe ich immer noch ein feines Glasgewebe im Gebrauch. Ich schätze mal so um die 140g/m². Das Ganze Schichtweise aufbauen, d.h. die Zuschnitte entsprechend von unten nach oben immer etwas grösser werden lassen, dann stimmt es nachher auch mit der Festigkeit. Das dünne Glasgewebe setze ich z.B. auch ein für die Stösse der Kantenleisten, wie du in der Datei zur Dichtigkeit Aufbau auf einigen Bildern erkennen kannst.

Wünsche gutes Gelingen

Peter
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Peter,
Danke für die Tipp´s. Dann ist es mir soweit klar.
Ich besorg mir das Material und dann wird das schon werden!

Danke!

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Blöde Frage,
mir ist heute irgendwie die Zeit davon gelaufen.
Das heißt, ich wollte eigentlich noch mehr Lagen auflaminieren, aber das Harz hat zu schnell angezogen. Jetzt lass ich es erstmal aushärten.
Kann ich eigentlich wenn es ausgehärtet ist, ohne anzuschleifen einfach nochmal was drauf laminieren ohne anzuschleifen? Eine Lage Vlies und eine Lage dünnes Gewebe hab ich drauf bekommen.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Bummelant
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 17.08.2013, 13:57
Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
Tätigkeit: Qualitätsprüfer

Beitrag von Bummelant »

Moin
Wenn es hart ist, würde ich immer grob an schleifen. Dann ist mehr Oberfläche vorhanden und die nächste Lage kann sich besser verbinden. Macht man das nicht, löst sich die zweite Schicht schon durch Wibrationen.
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Antworten