Also,
mein Arnilein bringt im "Leerzustand" bereits 2,6 to auf die Waage. D.h. noch runde 200 kg Zuladung - das sind mein Mädel, mein Sohn und ich. Kann ja wohl nicht angehen *gg*
Also plane ich, das Teil "abzuspecken". Alles fliegt, was keine Miete zahlt.
Adhoc fallen mir ein paar zu dicke Kabel (Verdrahtung Kontakte Alarmanlage), die Dunstabzugshaube überm Hern und zwei Lagen Teppich ein.
Hat vllt. jemand von euch Tips, was man noch gewichtstechnisch einsparen kann?
			
			
									
						
										
						Arni leichter machen
- Arnie
- Mitglied 
- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
tja, mit den Gewichten hatten die das wohl nicht so bei Arnold.
Mein RM35 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2550 kg in den Papieren
stehen.reiseklar, dh. mit vollem Benzintank,ca.100 l Frischwasser,allem was man so für ein Wochenende braucht und zwei Personen (us. 150kg) bringt er
aber schon echte 2800 kg auf die Waage.
Und das ohne tonnenschwere zusätzliche Einbauten.
Ich gedenke, ihn mit stärkeren Federn aufzurüsten und auf 2,8t auflasten zu
lassen.Die Bereifung habe ich so gekauft, dass sie vier to. gesamtgewicht abkann, um da auf der sicheren Seite zu sein.
Am Kabelquerschnitt wirst du m.E. kaum was einsparen,es wird wohl mehr an den verwendeten Ausbaumaterialien liegen.Pappelsperrholz ist erstaunlich leicht bei hoher Festigkeit,evtl.mal was austauschen?
Grüsse,Klaus
			
			
									
						
							Mein RM35 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2550 kg in den Papieren
stehen.reiseklar, dh. mit vollem Benzintank,ca.100 l Frischwasser,allem was man so für ein Wochenende braucht und zwei Personen (us. 150kg) bringt er
aber schon echte 2800 kg auf die Waage.
Und das ohne tonnenschwere zusätzliche Einbauten.
Ich gedenke, ihn mit stärkeren Federn aufzurüsten und auf 2,8t auflasten zu
lassen.Die Bereifung habe ich so gekauft, dass sie vier to. gesamtgewicht abkann, um da auf der sicheren Seite zu sein.
Am Kabelquerschnitt wirst du m.E. kaum was einsparen,es wird wohl mehr an den verwendeten Ausbaumaterialien liegen.Pappelsperrholz ist erstaunlich leicht bei hoher Festigkeit,evtl.mal was austauschen?
Grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
			
						RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
Moin,
da kann ich auch ein Lied von singen.
Mein RM35L habe ich leer gewogen als ich ihn bekommen habe.
mit Wasser (115L) und Dieseltank voll, 2860Kg.
Und das bei einem zulässigem Gesamtgewicht von 2810Kg.
Habe dann vieles geändert.
nur noch 40L Frischwasser (2x20 L Kanister unter den Becken),
Elektrik komplett neu gemacht
(dabei gut 20Meter unnützes Kabel rausgeschmissen
aber auch die 75AH Bordbatterie gegen 2x65AH Bleigel getauscht
und eine kleine Solarzelle auf´s Dach montiert),
einige "Möbel" erleichtert, usw.
Bin jetzt leer (mit Wasser und Tank voll) bei einem Gewicht von 2620 Kg.
Reisefertig liege ich immer noch leicht (ca 60Kg) drüber,
aber die zulässigen Achslasten werden nicht mehr überschritten.
Gruß
Peter
			
			
									
						
										
						da kann ich auch ein Lied von singen.
Mein RM35L habe ich leer gewogen als ich ihn bekommen habe.
mit Wasser (115L) und Dieseltank voll, 2860Kg.
Und das bei einem zulässigem Gesamtgewicht von 2810Kg.
Habe dann vieles geändert.
nur noch 40L Frischwasser (2x20 L Kanister unter den Becken),
Elektrik komplett neu gemacht
(dabei gut 20Meter unnützes Kabel rausgeschmissen
aber auch die 75AH Bordbatterie gegen 2x65AH Bleigel getauscht
und eine kleine Solarzelle auf´s Dach montiert),
einige "Möbel" erleichtert, usw.
Bin jetzt leer (mit Wasser und Tank voll) bei einem Gewicht von 2620 Kg.
Reisefertig liege ich immer noch leicht (ca 60Kg) drüber,
aber die zulässigen Achslasten werden nicht mehr überschritten.
Gruß
Peter
- Bossler
- Mitglied 
- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
abspecken
Naja, bei den Kabeln sollte man sich nicht täuschen, Arnie.
Da liegt 2 adrig NY mit 1qmm Querschnitt - vom hinteren Teil des Wagens zu jedem Fenster und 2x zur Tür. Da kommen schon ein paar kg zusammen! Es reichen für die Meldekontakte aber auch simple Drähte ala Schaltlitze...
Die Idee mit Pappelsperrholz ist gut! Muß eh ein paar Bretter austauschen.
Dann mal sehen, was sich papiermäßig machen läßt. Schließlich habe ich ja die Luftfederung drin, dass sollte doch für ein paar kg gut sein *gg* Okay, die Bremsen, jaja...
			
			
									
						
										
						Da liegt 2 adrig NY mit 1qmm Querschnitt - vom hinteren Teil des Wagens zu jedem Fenster und 2x zur Tür. Da kommen schon ein paar kg zusammen! Es reichen für die Meldekontakte aber auch simple Drähte ala Schaltlitze...
Die Idee mit Pappelsperrholz ist gut! Muß eh ein paar Bretter austauschen.
Dann mal sehen, was sich papiermäßig machen läßt. Schließlich habe ich ja die Luftfederung drin, dass sollte doch für ein paar kg gut sein *gg* Okay, die Bremsen, jaja...
- deedee
- Mitglied 
- Beiträge: 87
- Registriert: 05.11.2007, 14:12
- Interessen: Familie: 2 Kinder, Sport: Fechten, Fahren: Arni (natürlich!)
- Tätigkeit:
...das ist gut!
Nach längerer Abstinenz schau auch ich mal wieder ins Forum und finde Euch alle wieder versammelt, schön. Und dann gleich so ein heikeles Thema, tststs.
Also entweder sind die alle in den 80´ern kleiner und leichter gewesen und mit Bekleidung die aus einer Hose und einem Hemd bestand gereist oder die haben sich das schön gerechnet. Ich weiß nicht wie die auf solche minimalen Zuladungen zu Recht gekommen sind. Nach dem Umbau wiege ich vermutlich schon leer so viel wie max. erlaubt und das sind bei mir lt. Papiere 2950 kg bei einem Leergewicht (auch nach Papiere) von 2445 kg. Was nach Euren Berichten zufolge für eine Auflastung durch einen der Vorbesitzer spricht. So! Jetzt packen wir mal die ganzen Klamotten ein, verstauen die Lebensmittel für 3 Wochen, füllen die Gasflaschen auf und befüllen den Wassertank mit "geschätzten" 20, 30 Liter da sind wir aber mal schick in die Knie gegangen. Seit dem sind 4 Zusatzfedern auf der Hinterachse und das Thema ist erledigt = Steht fast auf Stelzen. Mit Reifen, die je 900 kg vertragen ist das auch kein Problem und die Bremsen sind es auch nicht.
Zum Thema Kabel, da habe ich auch eine MENGE unnützes Zeugs heraus geholt, aber merkliche "Entlastung" im Sinne des Gewichtes hat das nicht gebracht. Auch mit Pappel wäre ich vorsichtig, was ich gehört habe soll es schwer fäulnisanfällig sein (hören-sagen) Ich habe Multiplex verbaut und 3 mal mit Bootslack versiegelt, macht einen super schönen Honigton und sollte für die nächste Ewigkeit halten. M.M. nach können wir bei normaler Beladung das Normalgewicht gar nicht einhalten, egal ob Multiplex oder Pappel verbaut ist. Mit Leergewicht scheint das Gewicht eines leeren Aufbaus gemeint zu sein Auf jeden Fall aber mit Null Liter Frischwasser, null Liter Grauwasser, pfurztrockenem PortaPotti, Gasflaschenlos, max. 10 Liter Diesel, einer gemeinsam genutzten Aufbau~ und Starterbatterie von max 45 AH, leerem Wisch-Wasch-Wassertank, beängstig niedrigem Kühlwasserstand, natürlich ohne Solarplatte, Spannungswandler, Sat, Truma und natürlich OHNE Fahrer.  Tja so war das wohl damals.
 Auf jeden Fall aber mit Null Liter Frischwasser, null Liter Grauwasser, pfurztrockenem PortaPotti, Gasflaschenlos, max. 10 Liter Diesel, einer gemeinsam genutzten Aufbau~ und Starterbatterie von max 45 AH, leerem Wisch-Wasch-Wassertank, beängstig niedrigem Kühlwasserstand, natürlich ohne Solarplatte, Spannungswandler, Sat, Truma und natürlich OHNE Fahrer.  Tja so war das wohl damals.  
Natürlich sind die auch NIEMALS mit Kindern gefahren. Denn wenn die erstmal "einpacken" für den Urlaub.........dann ist ja eh der Keller wie auch die Wohnung halb leer.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag, ein tolles WE und uns allen einen INDIAN SUMMER mit ganz tollen Reisen..
...und ich wünsch mir immer noch eine AHK (oh Gott, die wiegt ja auch sicherlich wieder EINIGES!!!)
 die wiegt ja auch sicherlich wieder EINIGES!!!)
Glück Auf!
Dietrich
.
			
			
									
						
										
						Also entweder sind die alle in den 80´ern kleiner und leichter gewesen und mit Bekleidung die aus einer Hose und einem Hemd bestand gereist oder die haben sich das schön gerechnet. Ich weiß nicht wie die auf solche minimalen Zuladungen zu Recht gekommen sind. Nach dem Umbau wiege ich vermutlich schon leer so viel wie max. erlaubt und das sind bei mir lt. Papiere 2950 kg bei einem Leergewicht (auch nach Papiere) von 2445 kg. Was nach Euren Berichten zufolge für eine Auflastung durch einen der Vorbesitzer spricht. So! Jetzt packen wir mal die ganzen Klamotten ein, verstauen die Lebensmittel für 3 Wochen, füllen die Gasflaschen auf und befüllen den Wassertank mit "geschätzten" 20, 30 Liter da sind wir aber mal schick in die Knie gegangen. Seit dem sind 4 Zusatzfedern auf der Hinterachse und das Thema ist erledigt = Steht fast auf Stelzen. Mit Reifen, die je 900 kg vertragen ist das auch kein Problem und die Bremsen sind es auch nicht.
Zum Thema Kabel, da habe ich auch eine MENGE unnützes Zeugs heraus geholt, aber merkliche "Entlastung" im Sinne des Gewichtes hat das nicht gebracht. Auch mit Pappel wäre ich vorsichtig, was ich gehört habe soll es schwer fäulnisanfällig sein (hören-sagen) Ich habe Multiplex verbaut und 3 mal mit Bootslack versiegelt, macht einen super schönen Honigton und sollte für die nächste Ewigkeit halten. M.M. nach können wir bei normaler Beladung das Normalgewicht gar nicht einhalten, egal ob Multiplex oder Pappel verbaut ist. Mit Leergewicht scheint das Gewicht eines leeren Aufbaus gemeint zu sein
 Auf jeden Fall aber mit Null Liter Frischwasser, null Liter Grauwasser, pfurztrockenem PortaPotti, Gasflaschenlos, max. 10 Liter Diesel, einer gemeinsam genutzten Aufbau~ und Starterbatterie von max 45 AH, leerem Wisch-Wasch-Wassertank, beängstig niedrigem Kühlwasserstand, natürlich ohne Solarplatte, Spannungswandler, Sat, Truma und natürlich OHNE Fahrer.  Tja so war das wohl damals.
 Auf jeden Fall aber mit Null Liter Frischwasser, null Liter Grauwasser, pfurztrockenem PortaPotti, Gasflaschenlos, max. 10 Liter Diesel, einer gemeinsam genutzten Aufbau~ und Starterbatterie von max 45 AH, leerem Wisch-Wasch-Wassertank, beängstig niedrigem Kühlwasserstand, natürlich ohne Solarplatte, Spannungswandler, Sat, Truma und natürlich OHNE Fahrer.  Tja so war das wohl damals.  Natürlich sind die auch NIEMALS mit Kindern gefahren. Denn wenn die erstmal "einpacken" für den Urlaub.........dann ist ja eh der Keller wie auch die Wohnung halb leer.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag, ein tolles WE und uns allen einen INDIAN SUMMER mit ganz tollen Reisen..
...und ich wünsch mir immer noch eine AHK (oh Gott,
 die wiegt ja auch sicherlich wieder EINIGES!!!)
 die wiegt ja auch sicherlich wieder EINIGES!!!)Glück Auf!
Dietrich
.
 
			

