Fäkalientankzusatz

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
hw2504
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: 15.02.2016, 11:54
Interessen: Haus + Garten
Tätigkeit: Rentner

Fäkalientankzusatz

Beitrag von hw2504 »

Hallo,

in unserem Arni befindet sich eine Thetford Festtoilette mit 70 L Fäkalientank.
Welche Zusätze benutzt ihr und seid damit zufrieden?
Vom Verkäufer war nach ein Rest in einer Flasche mit "Thetford Aqua Kem Blue".
Der Geruch war/ist entspricht nicht so unseren Erwartungen.
Vielleicht haben wir es auch nur falsch angewendet. Wie sollte eine richtige Dosierung bei unserer Tankgröße erfolgen?
Gibt es andere biologisch aubbaubare Varienten eines Fäkalienzusatzes?

Was nutzt ihr hauptsächlich?
hw

Jetzt wieder ohne ARNI
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

neue Rezeptur für die Nase

Beitrag von r-rider »

Hallo Hartmut,

es gibt zwei Wirkstoffe, das ist einmal das von dir zitierte Aqua Kem Blue.

Fäkalientank: Thetford Aqua Kem Blue
Dosierung: 60 ml pro 10 Liter Tankinhalt

Spülwassertank: Thetford Aqua Rinse Plus
Dosierung: 100 ml per 15 Liter Spülwassertank Kapazität.

"Füllen Sie Aqua Rinse in den Spülwassertank Ihrer Toilette, vor dem Befüllen mit Wasser."Verbesserte Formel: hält das Spülwasser sauber und Frisch •freundlicher, intensiver Lavendelduft " so der Hersteller ....

Vielleicht gibt es noch andere Geruchsnoten ?
z:B. hier: https://www.izs-shop.de/THETFORD-SET-Aq ... 0wodetEFjg

https://www.youtube.com/watch?v=WXLdvWVkkiI
https://www.youtube.com/watch?v=CpPT7jZnCw8

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
hw2504
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: 15.02.2016, 11:54
Interessen: Haus + Garten
Tätigkeit: Rentner

Beitrag von hw2504 »

Hallo Wolfgang,

Frischwasser-und Spülwassertank ist bei mir 1 Tank mit 70L Inhalt also kommt bei mir keine Aqua Rinse Plus in Frage. Ich muß mir ja nicht unbedingt den Kaffee selber "verfeinern" oder? :P

Ich dachte für den Fäkalientank gibt es auch was biologisches außer die Chemiekeule mit Aqua Kem Blue.

Irgendwo habe ich etwas von Schmierseife, Spülmittel usw gelesen bin mir da aber als unerfahrener WoMo-Camper nicht sicher :oops:

Grüße
hw

Jetzt wieder ohne ARNI
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Schei.... Thema

Beitrag von r-rider »

Hallo,

ja , dann würde ich auch keinen Zusatz in das Frischwasser machen ausser die bekannten Silber Ionen .

Dann hilft wohl nur der Zusatz für den Fäkalientank und nach max. 4-5 Tagen entleeren und spülen. Ich würde sagen die Mittel durchtesten und welches der Frau gefällt, dann verwenden. Die Nasen unserer Frauen sind viel empfindlicher als die unseren. :lol:

Mittel siehe Suchbegriff "zusatz fäkalientank" bei den üblichen Quellen/Suchmaschinen

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

so giftig wie früher sind die modernen Mittel schon lange nicht mehr. Gegen das alte Aquakem blue mit Formaldehyd ist das neue ja schon fast trinkbar :shock: . Das grüne ist eigentlich nur noch Duftstoff...

Dann gibt es noch die Aquakem Sachets, die so viel gelobt und vom Händler des Vertrauens gerne empfohlen werden. Ich hab bisher die Finger davon gelassen. Warum? Siehe n. Absatz!

Dosierung: Wer der Umwelt wenig schaden will verzichtet möglichst auf Zusätze. Dosierung, wie oben auf Tankkapazität gerechnet sind total irrsinnig. Bei der Auslegung müsste in den meisten Fällen die "Suppe" bis zu 7 Tage, oder länger drin sein, bis der Tank voll ist. Wer früher entsorgt hat zuviel davon genommen, was der Umwelt (z.B. Bakterien in unseren Kläranlagen!) schadet. Nicht umsonst gibt es hier und da separate Entsorgung! Gilt im Prinzip für alle vergleichbaren Dosierungsvorgaben!!!! Besser: Öfters entsorgen und solange es nicht stinkt auch keine Mittel hinzufügen. Auch das Vorbefüllen mit Wasser ist m.E. Schwachsinn. Kostet nur Tankkapazität und man hat schwerer zu tragen. Das Tolle: Es ist für die Verkäufer und Hersteller ein schönes Geschäftsmodell.

Besser, aber nicht perfekt: Chemie, wenn es stinkt nachdosieren. Kein "Parfüm", sondern blaues AquaKem. Nicht in Massen, sondern in Maßen. Ein Schnapsglas ist vielfach schon genug.

Folge bei uns: 1,5l Chemie werden bei uns uralt, also Jahre und wahrscheinlich gleich mehrere!

Meine Empfehlung: Wir könnten uns als Arnoldfreunde dem Umweltschutz verschreiben und versuchen auf solche Mittel zu verzichten. Wer sie unbedingt braucht sollte übrigens auf Urlaub auf dem Lande verzichten. Dort sind solche Gerüche zeitweise immer noch die Regel, denn irgendwoher müssen unsere Grilladen ja schliesslich kommen.

Viele Grüsse

Peter

P.S.: Es gibt dann noch die SOG-Entlüftung für den Fakalientank. Die kann man an jeden Tank anschliessen, auch an PortaPotti. Nicht ganz billig, aber sicher eine Alternative. Hierzu könnte ja auch jemand was schreiben und vielleicht sogar einen günstigen "Nachbausatz" entwickeln.
Benutzeravatar
hw2504
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 118
Registriert: 15.02.2016, 11:54
Interessen: Haus + Garten
Tätigkeit: Rentner

Beitrag von hw2504 »

Danke.

Dann werde ich als Neuling mal versuchen mit gutem Beispiel voranzugehen und so wenig wie möglich Chemie einzusetzen. Etwas BLUE ist noch vom Vorgänger vorhanden.
Vielleicht kann mann ja auch mit etwas Chlordioxid Abhilfe schaffen, riecht dann eben ein bißchen wie im Schwimmbad.
Hat sich damit schon Jemand angefreundet?
hw

Jetzt wieder ohne ARNI
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: 28.07.2015, 16:31
Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
Tätigkeit: Caravanhändler

Beitrag von slowrace »

@ Peter,
du hast mit deinen Dosierangaben vollkommen Recht, wenn du die Campingtoilette nur für kleine Geschäfte nutzt.
Falls du im Urlaub - wie wir letzten Winter in Sardinien - ausschließlich auf, in unserem Fall, ein Porta Potti angewiesen bist macht die Dosierung nach Herstellerangabe schon Sinn, damit sich die Fäkalien auch zersetzen um den ganzen "Scheiß" auch wieder vernünftig aus der Kasette zu bekommen.

Ich habe nahezu alle Zusätze schon probiert und empfehle meinen Kunden ausschließlich von Thetford das Aqua Kem blue.
Da wir das Porta Potti in ca 3 Tagen zu zweit vollbekommen ist auch gegen den Einsatz der Sachets nichts zu sagen-sie nehmen deutlich weniger Platz im Fahrzeug weg und sind passend dosiert.
Ich habe auch Kunden die in einer Banktoilette (nur kleine Geschäfte) mit 4-5 Kasettenleerungen eine 2l Flasche Aqua Kem Blue vernichten - nach dem Motto viel hilft viel. Für solche Leute sind die Sachets ideal.

Dh. die Menge der Zusätze hängt sehr stark von der Art der Nutzung der Campingtoilette ab, es ist nicht zu Pauschalisieren.

Grüße aus Hessen
Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Benutzeravatar
Arnold-Man
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 30.07.2015, 21:43
Interessen:
Tätigkeit: ja

Sanitärflüssigkeit

Beitrag von Arnold-Man »

Guten Morgen,
wir benutzen (in Maßen)
Campingaz Instablue Standard Chemietoiletten Sanitärflüssigkeit, Blau, 2.5 Liter
und sind zufrieden, obwohl wir "keine großen Geschäfte" im Arni machen.
Der Vorbesitzer des Arni's war ein kleiner "MacGyver".
Er hat mit einem alten Fön eine SOG-Anlage gebaut, die anspringt, wenn der Schiebeschalter bedient wird.
Die von außen entnehmbare Kassette ist auf der gleichen Seite (Fahrerseite), wie meine Markise und da sitzen wir auch draußen.
Toilettengerüche kann ich da nicht gebrauchen.

@Peter
"ist das neue ja schon fast trinkbar"

Zahle dir gerne ein Bier. :D
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
;-)
Antworten