Motor laut / Motorlager gewechselt
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Motor laut / Motorlager gewechselt
Über dieses Thema wurde schon verschiedentlich berichtet. Da der Motor an meinem Diesel-Arnold so laut war und ich davon ausgehen könnte, dass die Gummilager vom Motorblock bestimmt noch zur Erstausrüstung gehören, habe ich die Dinger jetzt gewechselt. Mit einem Freund zusammen war das kein großes Ding. Die ausgebauten
Alteteile waren fix und fertig. Der Erfolg war deutlich. Der Motor schnurrt jetzt wie ein Kätzchen. Bis zu den mittleren Drehzahlen ist es jetzt echt leise. Nach Oben legt er zu, ist aber deutlich leiser als vorher. Diese Massnahme kann ich nur empfehlen. Da jetzt auch der TÜV ansteht, habe ich auch keine Mängel wegen alter Lager zu befürchten.
Viele Grüsse vom Niederrhein
Peter
Alteteile waren fix und fertig. Der Erfolg war deutlich. Der Motor schnurrt jetzt wie ein Kätzchen. Bis zu den mittleren Drehzahlen ist es jetzt echt leise. Nach Oben legt er zu, ist aber deutlich leiser als vorher. Diese Massnahme kann ich nur empfehlen. Da jetzt auch der TÜV ansteht, habe ich auch keine Mängel wegen alter Lager zu befürchten.
Viele Grüsse vom Niederrhein
Peter
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Motorlager
Hallo Peter,
das ist ein 207D?
Woher hast Du denn die Motorlager - von Mercedes direkt?
Weil die scheinen ja so allmählich keine Teile für unsere alten Schätzchen mehr zu haben...
das ist ein 207D?
Woher hast Du denn die Motorlager - von Mercedes direkt?
Weil die scheinen ja so allmählich keine Teile für unsere alten Schätzchen mehr zu haben...
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Lagergummis
Hallo Peter,
habe mal bei daparto gewühlt, da gibts ja nen Haufen unterschiedliche Ausführungen... Muss ich wohl mal schauen, ob ich rauskriege, welche bei meinem Arnie drin sind.
Gruß,
Matthias
habe mal bei daparto gewühlt, da gibts ja nen Haufen unterschiedliche Ausführungen... Muss ich wohl mal schauen, ob ich rauskriege, welche bei meinem Arnie drin sind.
Gruß,
Matthias
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Re: Lagergummis
Bossler hat geschrieben:Hallo Peter,
habe mal bei daparto gewühlt, da gibts ja nen Haufen unterschiedliche Ausführungen... Muss ich wohl mal schauen, ob ich rauskriege, welche bei meinem Arnie drin sind.
Braucht man für den Austausch eine Grube oder kann man das auf der Gasse machen?
Gruß,
Matthias
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Motorlager
Bei mir ist es ein 309D. Die Teile habe ich aus dem Onlinehandel. Gibt es dort haufenweise. Das hintere Lager war leider nicht richtig. Da werden zwei unterschiedliche Lager angeboten. Für Schalt- und Automatikgetriebe. Habe das Teil für ein Schaltgetriebe bestellt und es war falsch. Ich habe das birnenförmige Teil gekauft. Eingebaut war das v-förmige. Das ist angeblich für Automatikgetriebe (ich habe ein Schaltgetriebe). Hier wurde im Forum auch schon mal dieses Problem aufgezeigt. Hab ich mir wohl nicht gründlich genug durchgelesen 
Die forderen Lager waren richtig.
An das hintere Lager kommt man sehr gut dran. Da lohnt es sich schon das Teil zur "Besichtigung" vorher mal loszuschrauben.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Die forderen Lager waren richtig.
An das hintere Lager kommt man sehr gut dran. Da lohnt es sich schon das Teil zur "Besichtigung" vorher mal loszuschrauben.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Motorlager
Hallo Matthias,
also deine Lager sollten bei MB noch lieferbar sein. Es sind die "runden" Gummipuffer, also ganz andere als die von Trialrider.
Die vorderen gibt es über daparto:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... peId=20798 --> Pfennigsartikel!
Beide findest du hier im Teilekatalog. Siehe erstes Bild:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=060
Beim hinteren habe ich mal eines bei MB gekauft. Sieht vom Gummi ähnlich aus wie das vordere, aber den Gummi tauschen habe ich nicht ausprobiert. Der Austausch des hinteren Lager ist sehr einfach, weil nur 3 Schrauben. Vorn ist dagegen wohl eher was für die Werkstatt, weil die Gummis direkt in dem Motorträger eingesetzt sind.
Eins ist beim Einbau der Lager zu beachten: Die dürfen nicht gegeneinander verspannt sein, weil die nur im verspannungsfreien Zustand die Schallübertragung optimal dämmen.
Viele Grüsse
Peter
also deine Lager sollten bei MB noch lieferbar sein. Es sind die "runden" Gummipuffer, also ganz andere als die von Trialrider.
Die vorderen gibt es über daparto:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... peId=20798 --> Pfennigsartikel!
Beide findest du hier im Teilekatalog. Siehe erstes Bild:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=060
Beim hinteren habe ich mal eines bei MB gekauft. Sieht vom Gummi ähnlich aus wie das vordere, aber den Gummi tauschen habe ich nicht ausprobiert. Der Austausch des hinteren Lager ist sehr einfach, weil nur 3 Schrauben. Vorn ist dagegen wohl eher was für die Werkstatt, weil die Gummis direkt in dem Motorträger eingesetzt sind.
Eins ist beim Einbau der Lager zu beachten: Die dürfen nicht gegeneinander verspannt sein, weil die nur im verspannungsfreien Zustand die Schallübertragung optimal dämmen.
Viele Grüsse
Peter
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Hm, ich frag mal was die in der Werkstatt dafür haben wollen.
Dem Anblick der Gummis nach sind die noch original;-)
P.S.: Peter, Dein Link zu Daparto zeigt das Gummilager für den 307.
207 müßte das hier sein:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... peId=20804
Keine Ahnung, ob die identisch sind. Sehen sich zumindest "sehr ähnlich"...
Dem Anblick der Gummis nach sind die noch original;-)
P.S.: Peter, Dein Link zu Daparto zeigt das Gummilager für den 307.
207 müßte das hier sein:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... peId=20804
Keine Ahnung, ob die identisch sind. Sehen sich zumindest "sehr ähnlich"...
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
207D oder 307D ist egal, beide passen.
Es ist nicht sehr schlimm die vorderen Lager zu wechseln, habe es letztes Jahr gemacht.
Das einzige Problem ist, die Gummis in die Führung zu bekommen.
Vorher gut schmieren und dann einpressen. Dafür muss man sich was basteln. Habe improvisiert mit meinem Radlagerauszieher
Gruß,
Thomas
207D oder 307D ist egal, beide passen.
Es ist nicht sehr schlimm die vorderen Lager zu wechseln, habe es letztes Jahr gemacht.
Das einzige Problem ist, die Gummis in die Führung zu bekommen.
Vorher gut schmieren und dann einpressen. Dafür muss man sich was basteln. Habe improvisiert mit meinem Radlagerauszieher
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Motorlager
Wollte mal berichten:
Vor dem Urlaub habe ich bei meinem Arnie die Motorlager noch machen lassen. Es ist zwar immer noch laut "da drin", aber in der Tat vor allem bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen ist der Effekt deutlich.
Jetzt muß ich nur noch das Dröhnen wegbringen, dann sollte die Geräuschkullisse erträglich sein.
Vor dem Urlaub habe ich bei meinem Arnie die Motorlager noch machen lassen. Es ist zwar immer noch laut "da drin", aber in der Tat vor allem bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen ist der Effekt deutlich.
Jetzt muß ich nur noch das Dröhnen wegbringen, dann sollte die Geräuschkullisse erträglich sein.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Hallo,
Frage an die Spezialisten:
sieht man den Motorlagern eigentlich an, ob sie nicht mehr ganz frisch sind?
Rein vom Gummi sehen meine (meine ich zumindest) noch recht ok aus.
Aber bei Drehzahlen ab 3500 Umdrehungen geht die Lautstärke schon recht deutlich nach oben.
Anbei Bilder der 3 Motorlager:



Gruß
Udo
Frage an die Spezialisten:
sieht man den Motorlagern eigentlich an, ob sie nicht mehr ganz frisch sind?
Rein vom Gummi sehen meine (meine ich zumindest) noch recht ok aus.
Aber bei Drehzahlen ab 3500 Umdrehungen geht die Lautstärke schon recht deutlich nach oben.
Anbei Bilder der 3 Motorlager:
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Hallo Udo,
sehen ist da schwierig.
Die Frage ist: wie alt sind die Lager?
Gummi verliert mit der Zeit seine Elastizität, dann kommen die Vibrationen halt stärker durch.
Im oberen Drehzahlbereich wird es aber immer laut bleiben.
Auch mit neuen Lagern.
Da hilft nur dämmen.
sehen ist da schwierig.
Die Frage ist: wie alt sind die Lager?
Gummi verliert mit der Zeit seine Elastizität, dann kommen die Vibrationen halt stärker durch.
Im oberen Drehzahlbereich wird es aber immer laut bleiben.
Auch mit neuen Lagern.
Da hilft nur dämmen.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Hallo Udo,
direkt ansehen kann man das den Lagern nicht, aber es gibt ein Indiz, welches auch auf deinen Bildern zu sehen ist:
- die Lager müssen mittig zentriert sein, damit diese möglichst weich ansprechen. Der geköpfte Blechteller sollte dabei eigentlich nicht auf dem Gummi anliegen, weil der die freie Beweglichkeit um die Nullage einschränken würde. Folge: verstärkte Schallübertragung
- So gesehen ist das hintere Lager möglicherweise nicht mehr gut. Zur Not mal ausbauen, eine zusätzliche Unterlegscheibe einlegen und schön spannungsfrei neu einsetzen. Das könnte schon helfen.
- Beim vorderen rechten Lager sieht es von daher auch nicht mehr so toll aus...
Viele Grüsse
Peter
P.S.: Ich habe so gut wie keinen Rost auf den Bildern erkennen können. Sieht echt gut aus von unten
direkt ansehen kann man das den Lagern nicht, aber es gibt ein Indiz, welches auch auf deinen Bildern zu sehen ist:
- die Lager müssen mittig zentriert sein, damit diese möglichst weich ansprechen. Der geköpfte Blechteller sollte dabei eigentlich nicht auf dem Gummi anliegen, weil der die freie Beweglichkeit um die Nullage einschränken würde. Folge: verstärkte Schallübertragung
- So gesehen ist das hintere Lager möglicherweise nicht mehr gut. Zur Not mal ausbauen, eine zusätzliche Unterlegscheibe einlegen und schön spannungsfrei neu einsetzen. Das könnte schon helfen.
- Beim vorderen rechten Lager sieht es von daher auch nicht mehr so toll aus...
Viele Grüsse
Peter
P.S.: Ich habe so gut wie keinen Rost auf den Bildern erkennen können. Sieht echt gut aus von unten
- Arniefreund75
- Mitglied

- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Danke für die Antworten!
Ich werde bei Gelegenheit das verdächtigste (hintere) Lager mir genauer anschauen.
Vom Rost sieht er echt noch super aus. Ich hab auch viel gemacht. Die Hohlräume sind praktisch mit Fluid-Film über mehre Jahre hintereinander aufgefüllt worden.
Er sieht im Moment von unten besser aus wie oben
Aber auch das wird sich noch ändern! Nach und nach wird der Arni wieder hübsch.
Gruß
Udo
Ich werde bei Gelegenheit das verdächtigste (hintere) Lager mir genauer anschauen.
Vom Rost sieht er echt noch super aus. Ich hab auch viel gemacht. Die Hohlräume sind praktisch mit Fluid-Film über mehre Jahre hintereinander aufgefüllt worden.
Er sieht im Moment von unten besser aus wie oben
Aber auch das wird sich noch ändern! Nach und nach wird der Arni wieder hübsch.
Gruß
Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;