Zylinderkopfdichtung 309d

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Zylinderkopfdichtung 309d

Beitrag von trialrider »

Ich war letzte Tag bei der DERKRA zur HU. Der Prüfer hat mich auf eine Ölundichtigkeit zwischen Zylinderkopf und Zylinder aufmerksam gemacht. Dort tritt etwas Öl aus. Dabei bilden sich dort Blasen. Seine Empfehlung = Kopfdichtung tauschen. Die gute Nachricht, er hat mir trotzdem die Plakette erteilt.
Meine Frage in die Runde: Hat schon mal jemand den Zylinderkopf erfolgreich demontiert, ohne den Motor auszubauen? Irgendwie scheint mir der Zugang zum Motor von vorne doch sehr beschränkt. Zum Motorausbau fehlen mir die Halle und die nötigen Hebewerkzeuge.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
outlander
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 14.05.2015, 02:14
Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
Tätigkeit: Handelsvertreter

Beitrag von outlander »

Der Motor ist der 3 Lt mit 88 Ps, oder ? Das ist dann schon ganz schön eng vorne !
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

haben bei unserem Arnie vor zwei Jahren den Zylinderkopf getauscht, ist allerdings ein 2,4Ltr. Diesel.

Den Tausch habe ich durch das Führerhaus gemacht. Der Kopf war allerdings recht schwer aber dank der Hilfe meiner Frau hat es problemlos funktioniert.

Aufpassen muss man beim Aufsetzen damit die neue Dichtung nicht beschädigt wird.

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Peter,
ich hab schon mal die Kopfdichtung getauscht, allerdings bei einem 2,3l Benziner. Auch durch das Fahrerhaus. Ist schon eng, ging aber. Das Schlimmste ist bei mir immer schon das entfernen der Zylinderkopfhaube. Die muss aber regelmäßig zum Einstellen des Ventilspiels runter. Ist die schon mal runter, dann hat man etwas mehr Platz. Die Ventile und die Nockenwelle konnten bei meinem Motor dran bleiben und mit dem Zylinderkopf heruntergehievt werden. Das ging mit Muskelkraft. Dann hab ich den Block mit einem Abziehstein abgezogen und den Kopf (musste bei mir überholt werden) mit neuer Dichtung und neuen Schrauben aufgesetzt und nach Vorgabe angezogen. Die Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben um müssen vor der Wiederverwendung geprüft werden, ob die zulässige Dehnung noch nicht überschritten ist.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Dehnschrauben

Beitrag von r-rider »

Hallo Arnoldfreunde,

ich würde Dehnschrauben für den Zylinderkopf kein zweites mal verwenden. Denn wenn sie abreißt ist das wirklich nicht lustig und der Arbeitsaufwand übersteigt in der Regel die Kosten für ein paar Schrauben doch erheblich. Es gibt nicht umsonst vorgeschriebene Drehmomente die die Schrauben auch erfüllen, aber eben nicht unbedingt zweimal. Ich habe schon gerissenen Zylinderkopfschrauben gesehen.
Ausserdem zieht man diese Dehnschrauben ein zweites mal mit dem vorgeschiebenen Drehmoment an, ist eben nicht mehr sichergestellt, dass der Zylinderkopf mit dem richtigen Druck anliegt, was im nachhinein zu Undichtigkeit führen kann.
Ich würde es nur bei Notreparaturen machen, aber nicht zu Hause.

Gebranntes Kind scheut das Feuer :roll:

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Ich hab auch schon mal schlechte Erfahrungen mit Dehnschrauben gemacht. :evil:
Darum kauf ich auch immer neue wenn ich weiß das eine Dehnschraube verbaut ist. :wink:
Es war von mir etwas ungeschickt geschrieben...Meine Empfehlung auch ganz klar: alle Dichtungen (Kopfdichtung, Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer, evtl. Thermostatgehäuse) vom Kopf neu und die Zylinderkopfschrauben ersetzen.
Zu überlegen wäre, den Kopf wenn dieser schon ausgebaut ist, bei einem Instandsetzer überprüfen zu lassen.
Dichtigkeit und Planheit. Und evtl. dann gleich planen lassen. Kostete bei mir kein Vermögen und schafft Sicherheit. Damit die viele Arbeit nicht umsonst ist.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Zylinderkopf

Beitrag von r-rider »

Hallo Udo,

das wenn der Kopf schon mal runter ist, kann und sollte man den Kopf überprüfen bzw.überprüfen lassen, da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Da die Kopfdichtung wohl nicht durch ist ( Öl Spuren im Kühlwasser bzw. schleichender Kühlwasserverlust) kann wohl auf einen planen verzichtet werden. Ansonsten würde ich schon den Kopf planen lassen. Die Preise für einen 5 Zylinder liegen so zwischen 45-70 €. Die Entscheidung liegt im Auge des Betrachters/Gutachters. Ich persönlich würde wohl auch planen lassen um die Arbeit nicht zweimal machen zu müssen.
Peter dir wünsche ich maximale Erfolge.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Antworten