Lampenfrage mit Bitte um Hilfe

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Lampenfrage mit Bitte um Hilfe

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo,
ich müsste diese Lampe demontieren, u.a. um das Dekor zu erneuern.


Aber wie?
Ich habe keine Vorstellung und möchte den 35 Jahre alten Kunstoff nicht beschädigen.
Keine Schrauben, kein Gewinde .....nichts zu finden.


Gruß und besten Dank

Markus





Bild
Benutzeravatar
chris_35
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 525
Registriert: 13.06.2015, 11:18
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Lampenfrage mit Bitte um Hilfe

Beitrag von chris_35 »

Rückenflosse hat geschrieben:Aber wie?
Das habe ich mich tatsächlich auch schon gefragt, jedoch das Objekt erst oberflächlich untersucht und auf den ersten Blick ebenso keine Lösung gesehen. Allerdings habe ich auch weder von Seiten des Leuchtmittels noch des Furniers Handlungsbedarf.
Aber so rein prophylaktisch würde mich die sicherlich ganz einfache – eben nur gewusst wie – Lösung auch interessieren.

Viele Grüße
Christoph
Arnold/RMB 35 L, Bj. 87, auf 309 D
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

de Lösung ist relativ einfach: Da man ab und an das Leuchtmittel wechseln muss hat der Hersteller folgende Lösung eingebaut: In Drehrichtung "Uhrzeigersinn" wir die Leuchte eingeschaltet. In Gegenrichtung demzufolge ausgeschaltet. Da gibt es einen Rastpunkt. Wenn man über den Rastpunkt weiterdreht (deutlich erhöhter Kraftaufwand), kommt der Punkt wo es erst leichtgängier wird und dann ein Anschlag. In dieser Position kann man das Glas abheben. Leuchtmittel kann jetzt gewechselt werden (natürlich gegen LED ;-)) und auch die Schrauben von der Befestigung sind zugänglich.

Angaben ohne Gewähr. Sollte aber genauso funktionieren, denn in meinem 40er habe ich die Leuchte auch drin und diese mit LED aufgerüstet...

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Markus,

wieso willst du die Folie erneuern? Die ist zum Einen noch garnicht so unansehnlich und kann man zum Anderen versuchen wieder zu glätten. Dazu folgende Möglichkeiten:
- Folie vorsichtig mit einem (Haar-)Fön anwärmen. Alternativ dazu geht auch ein Heißluftgebläse. Da mit unterster Temparaturstufe anfangen, denn wenn es zu heiß wird ist die Folie "weg". Die Folie sollte, wenn eine hinreichende Temparatur erreicht ist schrumpfen und sich wieder glatt ziehen.
- Man kann nach dem Vorwärmen der Fläche die Folie mit einem Bügeleisen und untergelegtem nassen Baumwolltuch versuchen wieder anzudrücken. Grundsätzliches Problem: Der (Acrylat-)Kleber ist über die Jahrzehnte ausgetrocknet/ausgehärtet und eine Haftung sehr schwierig zu bewerkstelligen. Lösemittelhaltige Kleber, oder Einsatz von Lösemitteln können aus eigener Erfahrung Probleme machen, da diese die Folien angreifen und dann aufquellen --> Das Problem mit Falten wird noch grösser :shock:

Dagegen bewährt: Sekundenkleber, aber nur da wo man ihn auch auftragen und das Bauteil z.B. mit Schraubzwingen fixieren kann.

Wünsche gutes Gelingen

Peter
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo Peter,
besten Dank für die Tipps.

Bei kleineren Blasen, habe ich die Sekundenklebermethode und die Methode des Erwärmens erfolgreich ausprobiert.

Ich habe aber auch so große Blasen und nicht mehr klebende Folienstücke,
das beide Methoden nicht mehr greifen.

Desweiteren gibt es Stücke die nicht mehr kleben und so spöde geworden sind, dass sie schon gerissen oder herausgebrochen waren.
Leider geht da stellenweise gar nichts mehr, es gibnt auch viel Löcher und Bohrungen wo Stücke fehlen........ist halt so.


Ich habe neue Schranktüren mit etwas hellerem Mahagonidekor hergestellt und diese dann an den neu aufgearbeiteten Vollholzleisten verschraubt und unter Beachtung der Spaltmaße aufgehangen.

Als Beispiel hänge mal drei Bilder des nicht mehr zu rettenden Dekores dran.






Gruß
Markus








Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Spezial-Arnold-Freund hat geschrieben: Angaben ohne Gewähr. Sollte aber genauso funktionieren, denn in meinem 40er habe ich die Leuchte auch drin und diese mit LED aufgerüstet...

Viele Grüsse

Peter
Hallo Peter,

was für LED-Lampen passen denn da rein?

Gruß,
Matthias
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo Matthias,
ich hoffe es ist ok, wenn ich und nicht Peter antwortet.

https://www.ebay.de/itm/391298143548?Vi ... RP:DE:1123

Meine orig. Lampe war 42 mm lang, also habe ich mit obrige Lampe bestellt.


Gruß
Markus
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hallo Markus,

mehr als okay - danke Dir!

Habe die Tage versucht, die Lampe wie weiter oben beschrieben zu öffnen -
hat nicht geklappt. Muss ich nochmal in Ruhe dran gehen, bevor ich da
Flurschaden anrichte...;-)

Fehlt eigentlich nur noch was in LED für die Schraub-Lampen (E14/12V), dann hätte ich quasi alles in LED. Macht schon eine ganze Menge aus bzgl. Strombedarf.

Gruß,
Matthias
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Markus,

hier mein Tipp zu den Lampen mit Schraubsockel:
- Die Fassung zerlegen, d.h. den oberen Teil mit dem Gewinde abschrauben
- Dann den Keramiksockel mit den Kabelanschlüssen durch eine Lüsterklemme ersetzen.
- In die Lüsterklemme kannst du dann handelsübliche LED mit G4-Sockel befestigen. Empfehlung dazu: 2,5W COB-Led, d.h. Lampenstifte. Nach der Montage die Lüsterklemme in die Fassung drücken. Sitzt dann hinreichend fest.

Link zu passendem Angebot:

https://www.ebay.de/itm/2-5W-G4-LED-Leu ... 9FziWhGjzw

Alternative: Scheibenförmige LED*s, die machen aber nur in eine Richtung Licht...

Viele Grüsse

Peter

P.S.: Eine deiner Lampen scheint "über Kopf" montiert zu sein. Lampen sind normalerweise aufrecht montiert und die integrierte Steckdose ist dann unten und somit nutzbar. Bei der betreffenden Lampe sind übrigens Fassungen vom Typ BA15S verbaut. Da passen keine Sofitten rein. Es gibt aber Adpater auf Sockel G4. Mann muss nur danach suchen. Leider regelmässig überteuert.... lässt sich aber auch anderweitig umbauen!
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo Peter,
offensichtlich waren beide Lampen von vorne herein so montiert.

Ich vermute dieses zumindestens,weil die Steckdosen dermaßen verschmutzt/verstaubt waren. Das Innnenleben ist jedenfalls jungfreulich gewesen.

Die Strippe zum Einschalten, ist auch nur an in einem minimalen Bereich stark verschmuzt gewesen.....

Da ich keine Verwendung für diese Steckdosen habe (besitze kein Gegenstück)
habe ich sie ausgebaut. Ich habe aber, falls nötig noch eine dieser Steckdosen im Arnold verbaut.


Sehr aufmerksam..........Peter.

Danke

Gruß
Markus
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

LED Lampen mit E12 Sockel 12V

Beitrag von r-rider »

Hallo,

ich habe mir damals direkt aus China die E12 LED Lampen geholt (warmweis) einfach wechseln, evtl. Polarität tauschen und schon ist es fertig.

Ich bringe zum Treffen ein Dutzend solcher E12 LED`s mit Stückpreis 2,60€

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hello again,

also ich kriege das Deckglas einfach nicht abgedreht.
Irgendwie fehlt der letzte cm, damit die Nasen des Deckelglases komplett in den Aussparungen liegen. Doof, denn die LED-Sofitten liegen schon hier...

Gibts da vielleicht einen Trick?
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo Bossler,
ja!


Ich habe mir jetzt extra im Keller das auseinandergebaute Stück genau angesehen.

Du legst Deine Handfläcke auf den begrenzt "drehbaren Deckel".
Dann drückst du mit der Handfläche den kompletten Deckel etwas nach innen und drehst dann gleichzeitig den Deckel nach links.

Dann dreht sich das ganze leicht heraus.

Im Inneren sind drei Kunsstoffteile die beim zurückdrücken den Weg zum "abdrehen" freigeben, duch das zurückdrücken.


Ich habe es mehrere Male, immer mit bestem Erfolg, praktiziert!
Viel Freude

Markus
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Ich werd's morgen mal probieren!

D A N K E !
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

....hallo,
mich würde das Ergebnis schon interessieren!


Gruß
Markus
Antworten