Aufnahme Stabilisator Hinterachse
- Christiane
- Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert: 18.04.2011, 12:32
- Interessen: mit Weiden Zäune und Möbel bauen, lesen, meine 3 Kinder und mein Mann, mein kleiner Garten, im Schuppen werkeln und immer irgendwas bauen oder reparie
- Tätigkeit: Erzieherin
Aufnahme Stabilisator Hinterachse
Hallo,
unsere Werkstatt kann wohl bei Mercedes dieses Ersatzteil nicht mehr ordern. Hat jemand eine Idee, wo ich solch eine Stabiaufnahme bekommen kann. Kann man Eurer Ansicht nach so etwas nachbauen? Für Tips sage ich schon einmal vielen Dank!
Hartmut und Christiane
unsere Werkstatt kann wohl bei Mercedes dieses Ersatzteil nicht mehr ordern. Hat jemand eine Idee, wo ich solch eine Stabiaufnahme bekommen kann. Kann man Eurer Ansicht nach so etwas nachbauen? Für Tips sage ich schon einmal vielen Dank!
Hartmut und Christiane
- Christiane
- Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert: 18.04.2011, 12:32
- Interessen: mit Weiden Zäune und Möbel bauen, lesen, meine 3 Kinder und mein Mann, mein kleiner Garten, im Schuppen werkeln und immer irgendwas bauen oder reparie
- Tätigkeit: Erzieherin
Aufnahme Stabi Hinterachse
Hallo Petra B.,
ich habe versucht eine private Mail an R-Rider zu schreiben, bleibt aber allem Anschein nach im Postausgang hängen oder raff ich da etwas nicht?!
Mittlerweile habe ich auch Fotos von der Werkstatt und damit einen Hinweis um welches Teil es handelt.

Wäre prima, wenn Ihr euch das noch einmal anschaut und eine Idee dazu habt. Der RM40 will ohne nicht durch den TÜV.
Danke!
Viele Grüße
Hartmut
ich habe versucht eine private Mail an R-Rider zu schreiben, bleibt aber allem Anschein nach im Postausgang hängen oder raff ich da etwas nicht?!
Mittlerweile habe ich auch Fotos von der Werkstatt und damit einen Hinweis um welches Teil es handelt.


Wäre prima, wenn Ihr euch das noch einmal anschaut und eine Idee dazu habt. Der RM40 will ohne nicht durch den TÜV.
Danke!
Viele Grüße
Hartmut
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Hallo,
leider habe ich so eine Hülse /Stabi nicht. Bei meinem Umbau vom Spender habe ich den Stabi in meinen RM35 eingebaut, er hatte vorher keinen.
Ich würde den Stabi ausbauen und die Hülse in einer guten Werkstatt aufarbeiten lassen. Materielauftrag und runddrehen. oder passende Hülse Stahlrohr aus einer Schlosserei besorgen.
Gruß Wolfgang
leider habe ich so eine Hülse /Stabi nicht. Bei meinem Umbau vom Spender habe ich den Stabi in meinen RM35 eingebaut, er hatte vorher keinen.
Ich würde den Stabi ausbauen und die Hülse in einer guten Werkstatt aufarbeiten lassen. Materielauftrag und runddrehen. oder passende Hülse Stahlrohr aus einer Schlosserei besorgen.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Hallo,
man kann auch alles zerlegen, sauber machen, die Blechkanten von den Durchzügen "nachdrücken", damit es wieder spielfrei wird und anschliessend die Buchse "einschlagen". Dann etwas weisse Farbe + Hohlraumversiegelung drauf (Sprühdose) und der TÜV dürfte zufrieden sein.
Alternative: Die Buchse von vorn und hinten mit kurzen Schweissnähten an den Halteblechen verschweissen. Auch da sollte dann vorher alles sauber sein und anschliessend beilackiert werden.... Diese Lösung hält dann sicher ewig.
MB hat hier leider eine fertigungstechnisch einfache, aber eben nicht dauerhafte Lösung verbaut, die von Anfang an nie spielfrei gewesen sein dürfte...
Petra B.
man kann auch alles zerlegen, sauber machen, die Blechkanten von den Durchzügen "nachdrücken", damit es wieder spielfrei wird und anschliessend die Buchse "einschlagen". Dann etwas weisse Farbe + Hohlraumversiegelung drauf (Sprühdose) und der TÜV dürfte zufrieden sein.
Alternative: Die Buchse von vorn und hinten mit kurzen Schweissnähten an den Halteblechen verschweissen. Auch da sollte dann vorher alles sauber sein und anschliessend beilackiert werden.... Diese Lösung hält dann sicher ewig.
MB hat hier leider eine fertigungstechnisch einfache, aber eben nicht dauerhafte Lösung verbaut, die von Anfang an nie spielfrei gewesen sein dürfte...
Petra B.
- Christiane
- Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert: 18.04.2011, 12:32
- Interessen: mit Weiden Zäune und Möbel bauen, lesen, meine 3 Kinder und mein Mann, mein kleiner Garten, im Schuppen werkeln und immer irgendwas bauen oder reparie
- Tätigkeit: Erzieherin
Stabi Hinterachse RM 40
Hallo Petra B.,
ich habe deinen letzten Eintrag nicht über Email angezeigt bekommen und jetzt erst entdeckt. Danke für die Tips. Meine Werkstatt hat wohl erst einmal eine Lösung gefunden, das Spiel zu reduzieren und so ist der RM 40 wie gewohnt über den TÜV. Ist aber wohl nicht eine Dauerlösung. Etwas irritiert habe ich in dem TÜV Bericht gelesen, da es hier heißt „Koppelstange 1. Achse links beginnendes Spiel“. Für mich ist damit ja wohl die Vorderachse gemeint.
Das war das erste und letzte Mal, dass ich nicht selbst zum TÜV gefahren bin.
Ich werde mir das noch einmal genau anschauen. In jedem Fall lieben Dank für deine Hilfe und Hinweise. Viele Grüße Hartmut und Christiane
ich habe deinen letzten Eintrag nicht über Email angezeigt bekommen und jetzt erst entdeckt. Danke für die Tips. Meine Werkstatt hat wohl erst einmal eine Lösung gefunden, das Spiel zu reduzieren und so ist der RM 40 wie gewohnt über den TÜV. Ist aber wohl nicht eine Dauerlösung. Etwas irritiert habe ich in dem TÜV Bericht gelesen, da es hier heißt „Koppelstange 1. Achse links beginnendes Spiel“. Für mich ist damit ja wohl die Vorderachse gemeint.
Das war das erste und letzte Mal, dass ich nicht selbst zum TÜV gefahren bin.
Ich werde mir das noch einmal genau anschauen. In jedem Fall lieben Dank für deine Hilfe und Hinweise. Viele Grüße Hartmut und Christiane
Hallo Arnoldfreunde,
war heute beim TÜV und es wurde das Problem mit der Stabiaufnahme an einer Seite festgestellt. Gnädig: Nur "beginnendes Spiel" und somit noch bestanden.
Habe mich dann zu Hause unters Fahrzeug gelegt, die Teile abgeschraubt und mit Bordmitteln repariert. Damit das Spiel auf der Stabiseite weg ist habe ich dort einen schmalen Kupferring über das Abstandsrohr geschoben und unter der Unterlegscheibe mit verschraubt. Der passt sich dem Keilspalt vom Durchzug im Abstandsblech an und fixiert somit wieder das Abstandsrohr. Nach der Verschraubung ist die Lagerung jetzt wieder spielfrei
. Hier Bild vom Kupferring:

Ist eine normale Dichtung von einer Ölablassschraube, d.h. hat man, oder gibt es in jeder Werkstatt. Abmessungen 18x21x1,5mm.
Sollte eine Weile halten, was man ab und an überprüfen sollte, bzw. frühzeitig die Verschraubung nochmal nachziehen....
Das Abstandrohr ist übrigens, wg. dem vorhandenen Spiel beidseitig etwas eingelaufen und wird noch erneuert, bzw. sollte man erneuern. Teil ist bei MB verfügbar und hat die Teile-Nr. A6013240253 . Kostenpunkt <10€
Viele Grüsse
Petra B.
war heute beim TÜV und es wurde das Problem mit der Stabiaufnahme an einer Seite festgestellt. Gnädig: Nur "beginnendes Spiel" und somit noch bestanden.
Habe mich dann zu Hause unters Fahrzeug gelegt, die Teile abgeschraubt und mit Bordmitteln repariert. Damit das Spiel auf der Stabiseite weg ist habe ich dort einen schmalen Kupferring über das Abstandsrohr geschoben und unter der Unterlegscheibe mit verschraubt. Der passt sich dem Keilspalt vom Durchzug im Abstandsblech an und fixiert somit wieder das Abstandsrohr. Nach der Verschraubung ist die Lagerung jetzt wieder spielfrei


Ist eine normale Dichtung von einer Ölablassschraube, d.h. hat man, oder gibt es in jeder Werkstatt. Abmessungen 18x21x1,5mm.
Sollte eine Weile halten, was man ab und an überprüfen sollte, bzw. frühzeitig die Verschraubung nochmal nachziehen....
Das Abstandrohr ist übrigens, wg. dem vorhandenen Spiel beidseitig etwas eingelaufen und wird noch erneuert, bzw. sollte man erneuern. Teil ist bei MB verfügbar und hat die Teile-Nr. A6013240253 . Kostenpunkt <10€
Viele Grüsse
Petra B.
- Christiane
- Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert: 18.04.2011, 12:32
- Interessen: mit Weiden Zäune und Möbel bauen, lesen, meine 3 Kinder und mein Mann, mein kleiner Garten, im Schuppen werkeln und immer irgendwas bauen oder reparie
- Tätigkeit: Erzieherin
Stabi
Hallo Petra B.,
Danke für die Info - eine echte Schrauberlösung. Eher etwas ungenau aber ähnlich hat Arno aus meiner Werkstatt das auch beschrieben. Ich werde deine und M-Riders Vorschläge in jedem Fall berücksichtigen.
Viele Grüße
Hartmut
Danke für die Info - eine echte Schrauberlösung. Eher etwas ungenau aber ähnlich hat Arno aus meiner Werkstatt das auch beschrieben. Ich werde deine und M-Riders Vorschläge in jedem Fall berücksichtigen.
Viele Grüße
Hartmut
Hallo Christiane,
hier noch der Hinweis zur ultimativen Lösung. Die ist, wie weiter oben schon beschrieben: Verschweissen des Abstandsrohres mit den beiden Halteblechen. Macht eine Werkstatt in ein paar Minuten und man hat dann ewig Ruhe. Vielleicht sogar für kleines Trinkgeld, also vergleichbar dem was neue Abstandsrohre kosten würden. Ausbau von Teilen, etc. entfällt dabei auch, braucht aber anschliessend noch etwas "Rostschutz".
Viele Grüsse
Petra B.
hier noch der Hinweis zur ultimativen Lösung. Die ist, wie weiter oben schon beschrieben: Verschweissen des Abstandsrohres mit den beiden Halteblechen. Macht eine Werkstatt in ein paar Minuten und man hat dann ewig Ruhe. Vielleicht sogar für kleines Trinkgeld, also vergleichbar dem was neue Abstandsrohre kosten würden. Ausbau von Teilen, etc. entfällt dabei auch, braucht aber anschliessend noch etwas "Rostschutz".
Viele Grüsse
Petra B.