Starter will manchmal nicht gleich ...

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Benutzeravatar
DB-Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 19.07.2021, 16:13
Interessen: Schiffsmodellbau und neuerdings Arnie natürlich
Tätigkeit: Kommunikationsgestalter

Starter will manchmal nicht gleich ...

Beitrag von DB-Arnie »

Liebe Arnie-Erfahrene,

ganz neu im Thema hat uns unser Arnie ja schon die ersten 2,5 tsd km in die Welt begleitet. Mit Interesse hab ich auch schon auf die Beschreibungen zur Geräuschminderung geschaut, und denke, dass muss ich weiter eruieren, denke schon mal dafür an die Verantwortlichen.

Eine Besonderheit haben wir leider schon erleben müssen, der Starter will nicht immer gleich. Dazu gibt es zwei Varistionen.

- Falls das Vorglühen zu kurz war, kommt gelegentlich beim zweiten Versuch nur ein hohes Drehgeräusch, wie wenn das Ritzel des Starters ohne Motorkontakt vor sich hin dreht. In der Regel war der zweite Versuch in Ordnung, spätestens der dritte startete so wie er soll.

- Manchmal kommt es auch vor, dass der Starter nach dem Vorglühen beim Durchziehen in Startposition rein gar nichts macht. Kein Geräusch, kein Relais, keine Reaktion im Batteriestatus, kein Flackern der roten Lampen. Und dies meist mehrere Male hintereinander. Beim ersten Mal natürlich Panik, immerhin haben wir ihn trotzdem immer wieder anbekommen, aber es dauert manchmal eine Minute+ bis das vertraute Vibrieren und Rütteln einsetzt.

Um ihn anzubekommen versuchen wir immer alles: Starterknopf komplett rein, Schlüssel raus, alle Verbraucher aus, Schlüssel rein, kurz warten, vorglühen und durchziehen. Irgendwann kam er dann doch.

Peinlich war es nur, als wir in der italienischen, stark befahrenen, einspurigen Autobahnbaustelle bergauf den Wagen abgewürgt hatten und er nicht wollte. War damals erst das zweite mal, dass dies passierte. Panik, denn da hätten wir fast eine wunderschöne weitere Staumeldung für die Strecke erzeugt, da die hinter uns nicht vorbei hätten können. Beim fünften oder sechsten Versuch kam er dann doch, davor einfach keine wahrnehmbare Reaktion whatsoever.

Bei der Suche nach Gemeinsamkeiten fiel auf, dass meist das Licht beim Abstellen des Motors an war, oder der Kühlschrank. Außerdem war Arnie vorher meist längere Strecke gefahren (innere Hitze?). Hinter dem Fahrersitz ist noch der Sensor der Wegfahrsperre der abgebauten Einstiegsstufe, auch der scheint es nicht zu sein, hatte ich sowohl in gedrückter wie in ungedrückter Position keine Änderung festgestellt.

Hat hier irgendjemand sowas schon mal erlebt und weiß Hilfe?

Lieber Gruß, Daniel und Barbara
Arnie-Besitzer
Baunummer 1325; DRM35L, Baujahr 08/1982 (Arnie nicht wir)
HSN 0009, TSN 46900000, FIN 60131618199489
601 D 28, 207, Diesel, 4 Gang
Benutzeravatar
chris_35
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 525
Registriert: 13.06.2015, 11:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von chris_35 »

Es handelt sich um einen Klassiker und der nennt sich fast immer Magnetschalter (am Anlasser).
Lest Euch mal diesen Thread durch (geht am Ende in einen zweiten Teil über):
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... t=anlasser
Da steht eigentlich alles, was so möglich sein könnte, drin. Und es wird auch klar, warum ein Hammer zum griffbereiten Bordwerkzeug gehört.
Viele Grüße
Christoph
Arnold/RMB 35 L, Bj. 87, auf 309 D
Benutzeravatar
DB-Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 19.07.2021, 16:13
Interessen: Schiffsmodellbau und neuerdings Arnie natürlich
Tätigkeit: Kommunikationsgestalter

Beitrag von DB-Arnie »

Danke schon mal, machen wir, Hammer hab ich eh schon drinnen ...

Lieber Gruß, Daniel
Arnie-Besitzer
Baunummer 1325; DRM35L, Baujahr 08/1982 (Arnie nicht wir)
HSN 0009, TSN 46900000, FIN 60131618199489
601 D 28, 207, Diesel, 4 Gang
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von WernerS »

Moin laß den Hammer weg und finde die Ursache. Wenn du vorglühst wie viel Volt
Hast du noch ,wie alt ist deine Batterie.
Wenn die Spannung unter 11 Volt geht
Mit welcher Kraft soll er dann noch drehen
Oder ausrücken. Über prüfe auch die Pole der Batterie, Lose.
Gr.Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

... und die Masseleitung der Batterie nicht vergessen zu prüfen! Bei vielen Fahrzeugen gibt es zudem in der originalen Trittstufe eine Verschraubung von der Leitung vom Getriebe zu der Leitung an der Batterie. Die gehört auseinandergenommen, gereinigt, alles entrostet und nach dem Zusammenbau abschliessend ordendlich konserviert, z.B. mit Hohlraumwachs.

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo,
Zusammenfassend kann man es so sagen. Ein Anlasser braucht richtig viel Strom und verzeiht Übergangswiderstände nicht...Alle verantwortlichen Massepunkte und Anschlüsse die alle Vorredner aufgezählt haben sollten kontrolliert werden, auch die Batteriepolklemmen und Die Anschlüsse am Anlasser selbst. Das schadet auf alle Fälle nicht und kann schon die Ursache sein. Wenn er dann noch muckt die Spannung am Anlasser messen. Wenn die ok ist und der berühmte Schlag mit dem Hammer auf den Magnetschalter hilft...dann muss er raus und überholt werden.
Meiner zeigte vor Jahren ein ähnliches Phänomen (rastete nicht ein und lief hoch). Bei mir half nur die Überholung. Seitdem ist Ruhe eingekehrt.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
DB-Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 19.07.2021, 16:13
Interessen: Schiffsmodellbau und neuerdings Arnie natürlich
Tätigkeit: Kommunikationsgestalter

Beitrag von DB-Arnie »

Einfach schon mal ein kurzes Zwischendanke an euch alle!

Wir bleiben dran, wir berichten.

Lieber Gruß, Daniel und Barbara
Arnie-Besitzer
Baunummer 1325; DRM35L, Baujahr 08/1982 (Arnie nicht wir)
HSN 0009, TSN 46900000, FIN 60131618199489
601 D 28, 207, Diesel, 4 Gang
Benutzeravatar
DB-Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 19.07.2021, 16:13
Interessen: Schiffsmodellbau und neuerdings Arnie natürlich
Tätigkeit: Kommunikationsgestalter

Re: Starter will manchmal nicht gleich ...

Beitrag von DB-Arnie »

Aktualisierung:
TÜV steht an und der Starter hat eines der bekannten Probleme: Will oft nicht, spurt im Kaltuzustand entweder nicht ein oder will gar nicht wenn heiß.
Muss jetzt zur Werkstatt auch wegen anderer Punkte. Icxh habe gearde die ganzen Anlasserfäden durchgeschaut und das Wissenswerte gesammelt, danke allen Beitragenden dafür!
Ich war der Meinung, es gab eine gute Beschreibung hier im Forum, für 2 Wege, den Starter auszubauen. Nur finde ich die nicht mehr und der Link oben läuft ins Leere. Hat jemand eine vermutung wo ich dies finden könnte?
Lieber Gruß, Daniel
Arnie-Besitzer
Baunummer 1325; DRM35L, Baujahr 08/1982 (Arnie nicht wir)
HSN 0009, TSN 46900000, FIN 60131618199489
601 D 28, 207, Diesel, 4 Gang
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Starter will manchmal nicht gleich ...

Beitrag von Peter B. »

Hallo Daniel,

hinsichtlich des Beitrags im alten Forum kann ich dir die Forensuche ans Herz legen. Ich kann den Link aktuell leider nicht reparieren, denn dazu müsste ich den entsprechenden Beitrag kennen....

Dann zur weiteren Eingrenzung der Fehlermöglichkeiten: Wenn es ein Problem in der Verkabelung gibt, dann kann man die umgehen, d.h. ein Kabel anfertigen, was von der Starterbatterie direkt zum Anschlusspunkt am Anlasser führt. Entweder fest anschliessen mit einer Sicherung und Zwischenschalter, oder eben einfach Kabelende an die Verschraubung der Kabelöse halten. Achtung natürlich vor Kurzschlussgefahr, insbesondere wenn Leitung nicht abgesichert! Wenn der Anlasser dann ohne Problem arbeitet (hatten da ein Beispiel in Nesselwang) ist das Problem im Kabelbaum, am Stromverteiler oder beim Startschalter zu suchen. Stromverteiler sollte sowieso geprüft werden, denn alte Sicherungen führen dort zu Überhitzung und letztendlich zum Ausfall. Nähere Info, incl. PDF hinsichtlich Abhilfemassnahmen, gibt es auf unserer Webseite.

Wünsche gutes Gelingen

Peter
Benutzeravatar
DB-Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 19.07.2021, 16:13
Interessen: Schiffsmodellbau und neuerdings Arnie natürlich
Tätigkeit: Kommunikationsgestalter

Re: Starter will manchmal nicht gleich ...

Beitrag von DB-Arnie »

DAnke!
Arnie-Besitzer
Baunummer 1325; DRM35L, Baujahr 08/1982 (Arnie nicht wir)
HSN 0009, TSN 46900000, FIN 60131618199489
601 D 28, 207, Diesel, 4 Gang
Antworten