Knarzendes Hubbett
Knarzendes Hubbett
Hallo zusammen,
per Suche konnte ich zu meiner Frage keine Antwort finden. Deshalb meine Frage an Euch:
Wessen Hubbett hat beim absenken die letzten 10-15cm schonmal ein knarzendes Geräusch von sich gegeben und wie habt ihr es gelöst?
Wie ich das erkennen konnte gibt es am Rahmen selbst kein Scharnier, nur die drei, welche die beiden Liegeflächen verbindnen und die Befestigung an der A-Säule. Habe ich etwas übersehen?
Befestiguung und die drei Scharniere der Liegefläche habe ich geölt, ohne Erfolg.
Hat jemand damit Erfahrung und mag mir mitteilen wie ich das beheben kann?
Lieben Gruß und schönes Wochenende,
André
per Suche konnte ich zu meiner Frage keine Antwort finden. Deshalb meine Frage an Euch:
Wessen Hubbett hat beim absenken die letzten 10-15cm schonmal ein knarzendes Geräusch von sich gegeben und wie habt ihr es gelöst?
Wie ich das erkennen konnte gibt es am Rahmen selbst kein Scharnier, nur die drei, welche die beiden Liegeflächen verbindnen und die Befestigung an der A-Säule. Habe ich etwas übersehen?
Befestiguung und die drei Scharniere der Liegefläche habe ich geölt, ohne Erfolg.
Hat jemand damit Erfahrung und mag mir mitteilen wie ich das beheben kann?
Lieben Gruß und schönes Wochenende,
André
Arnold RM40 - Ez.80 - 307D - Diesel 48KW - zul.Ges.Gew. 3,5to
Re: Knarzendes Hubbett
Hallo Andre,
klingt nach Schmierstoffmangel. Gibt mal ein paar Tropfen harzfreies Öl (Nähmaschinenöl), oder etwas Ballistol Universalöl auf die Kolbenstange von der Gasfeder. Könnte Wunder wirken. Wenn`s hilft, bitte Info, wenn nicht bitte auch, dann suchen wir weiter
VG
Peter
klingt nach Schmierstoffmangel. Gibt mal ein paar Tropfen harzfreies Öl (Nähmaschinenöl), oder etwas Ballistol Universalöl auf die Kolbenstange von der Gasfeder. Könnte Wunder wirken. Wenn`s hilft, bitte Info, wenn nicht bitte auch, dann suchen wir weiter
VG
Peter
Re: Knarzendes Hubbett
HI Peter,
danke für deine Rückmeldung.
Die Kolbenstange zu ölen kam mir tatsächlich nicht in den Sinn
Werde ich bei nächster Gelegenheit umsetzen.
Wie lange hält so eine Gasfeder, bzw. wie macht sich Verschleiß bemerkbar? Wenn sie nicht mehr sauber hochfährt, also ab der Hälfte leicht stockend hocharbeitet, könnte ja auch am erwähnten Schmierstoffmangel liegen?!
Die Feder ist von 07/2012.
danke für deine Rückmeldung.
Die Kolbenstange zu ölen kam mir tatsächlich nicht in den Sinn
Wie lange hält so eine Gasfeder, bzw. wie macht sich Verschleiß bemerkbar? Wenn sie nicht mehr sauber hochfährt, also ab der Hälfte leicht stockend hocharbeitet, könnte ja auch am erwähnten Schmierstoffmangel liegen?!
Die Feder ist von 07/2012.
Arnold RM40 - Ez.80 - 307D - Diesel 48KW - zul.Ges.Gew. 3,5to
Re: Knarzendes Hubbett
... Gasfeder aus 07-2012: Die muss aus unserer ersten Sammelbestellung sein, d.h. müsste noch so gut wie neu sein. Hersteller muss Fa. Hahn sein. Die hält ewig, wenn kein Ölverlust auftritt. Gasdruck kann man nachträglich korrigieren, weil die ist nachfüllbar, weil hat Füllventil im Stift vom oberen Auge... Frage mich wer der Vorbesitzer von deinem Arni war, dann sollte sich das bestätigen.
Also erstmal Öl an die Kolbenstange. Normales Motoröl sollte auch gehen.
Peter
Also erstmal Öl an die Kolbenstange. Normales Motoröl sollte auch gehen.
Peter
Re: Knarzendes Hubbett
Hi Peter,
Öl an der Kolbenstange wirkt - knarzen weg.
Mit der Gasfeder hast recht, ist vom 16.07.2012 der Fa. Hahn.
Das "stottern" beim hochfahren könnte demnach am nachlassenden Gasdruck liegen? Wer füllt dies auf? Bei Hahn habe ich eine Füllanlage und Füllkoffer gefunden
Sicher übertrieben für mal Füllstand korrigieren?!
Ich konnte keinen Link zu Servicepoints finden. Hast du schon gemacht?
Viele Grüße,
André
p.s. Vorbestitzer war Andreas G. . . . aus Grünberg. Kann mich an seinen Nachnamen nicht erinnern und hab die Unterlagen momentan nicht zur Hand.
Öl an der Kolbenstange wirkt - knarzen weg.
Mit der Gasfeder hast recht, ist vom 16.07.2012 der Fa. Hahn.
Das "stottern" beim hochfahren könnte demnach am nachlassenden Gasdruck liegen? Wer füllt dies auf? Bei Hahn habe ich eine Füllanlage und Füllkoffer gefunden
Ich konnte keinen Link zu Servicepoints finden. Hast du schon gemacht?
Viele Grüße,
André
p.s. Vorbestitzer war Andreas G. . . . aus Grünberg. Kann mich an seinen Nachnamen nicht erinnern und hab die Unterlagen momentan nicht zur Hand.
Arnold RM40 - Ez.80 - 307D - Diesel 48KW - zul.Ges.Gew. 3,5to
Re: Knarzendes Hubbett
Hallo Andre,
erste Hilfe also erfolgreich. Ansonsten weiter beobachten, denn vor einer Nachfüllung gilt es Temperaturabhängigkeit und Beladungszustand der Bettes gut zu kennen. Bei hohen Temperaturen, oder niedrigerer Belastung geht das Bett schneller hoch, aber auch schwerer runter... Abhilfe ist jedenfalls ein zusätzlicher Flaschenzug, wie ich Ihn verwende und als Beispiel bei Thema Sammelbestellung Gasfeder nachzulesen ist.
VG
Peter
P.S.: Vorbesitzer war wohl A. Havemann...
P.P.S.: Nachfüllung, d.h. Anpassung auf gewünschte Kraft geht bei Fa. Hahn, oder auch mit einer leistungsfähigen Federgabelpumpe. Muss aber gut 20bar liefern können. Weitere Alternative: Nachfüllung mit Schutzgas, o.ä., wobei man dafür die notwendigen Adapter, etc. selbst besorgen und auch einen geeigneten Druckminderer haben muss, was eher schwierig sein dürfte...
erste Hilfe also erfolgreich. Ansonsten weiter beobachten, denn vor einer Nachfüllung gilt es Temperaturabhängigkeit und Beladungszustand der Bettes gut zu kennen. Bei hohen Temperaturen, oder niedrigerer Belastung geht das Bett schneller hoch, aber auch schwerer runter... Abhilfe ist jedenfalls ein zusätzlicher Flaschenzug, wie ich Ihn verwende und als Beispiel bei Thema Sammelbestellung Gasfeder nachzulesen ist.
VG
Peter
P.S.: Vorbesitzer war wohl A. Havemann...
P.P.S.: Nachfüllung, d.h. Anpassung auf gewünschte Kraft geht bei Fa. Hahn, oder auch mit einer leistungsfähigen Federgabelpumpe. Muss aber gut 20bar liefern können. Weitere Alternative: Nachfüllung mit Schutzgas, o.ä., wobei man dafür die notwendigen Adapter, etc. selbst besorgen und auch einen geeigneten Druckminderer haben muss, was eher schwierig sein dürfte...
Re: Knarzendes Hubbett
Hi Peter,
danke für den Hinweis mit dem Flasschenzug. Kann mich sogar erinnern diesen schonmal gelesen zu haben. Werde ich mir nochmal genauer anschauen.
Gefunden habe ich das übrigens als eines Thema "Gasfeder für Hubbett / Unterstützung und Sicherung Hubbett" und nicht im Thema Sammelbestellung Gasfeder. Der darin enthaltene Link, im Thema Sammelbestellung, bräuchte umzugsbedingt wohl auch nochmal Aufmerksamkeit.
Viele Grüße,
André
danke für den Hinweis mit dem Flasschenzug. Kann mich sogar erinnern diesen schonmal gelesen zu haben. Werde ich mir nochmal genauer anschauen.
Gefunden habe ich das übrigens als eines Thema "Gasfeder für Hubbett / Unterstützung und Sicherung Hubbett" und nicht im Thema Sammelbestellung Gasfeder. Der darin enthaltene Link, im Thema Sammelbestellung, bräuchte umzugsbedingt wohl auch nochmal Aufmerksamkeit.
Viele Grüße,
André
Arnold RM40 - Ez.80 - 307D - Diesel 48KW - zul.Ges.Gew. 3,5to
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Re: Knarzendes Hubbett
In der Tat hatte ich das neulich auch - Hubbett ging gar nicht mehr ganz runter ohne heftigen Krafteinsatz!
Gefettet und schon flutscht es wieder.
Da unser Hund seinen Platz da vorne hat, nehme ich an, sie wischt immer wieder an der Stange lang und selbige "trocken".
Naja, passendes Abdeckrohr gedruckt und nun sollte das Problem der Vergangenheit angehören;-)

Gefettet und schon flutscht es wieder.
Da unser Hund seinen Platz da vorne hat, nehme ich an, sie wischt immer wieder an der Stange lang und selbige "trocken".
Naja, passendes Abdeckrohr gedruckt und nun sollte das Problem der Vergangenheit angehören;-)

* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *