309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Benutzeravatar
jce
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2018, 14:58
Interessen:
Tätigkeit:

309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Beitrag von jce »

Liebe Arnoldfreunde,

ich habe schon länger ein Thema mit meinem Arnold (RM40 auf Mercedes 309D / BJ1984):
Nach einer längeren Urlaubsfahrt im Jahr 2021, bei der vermutlich verschmutzter Diesel getankt wurde, hatte mein Arnold sporadisch Leistungsverlust, teilweise bis hin zum Ausgehen des Motors. Nach einigen Minuten Standzeit ließ er sich dann wieder starten und vorsichtig (ohne das Gaspedal zu weit durchzutreten) auch noch mehrere Hundert Kilometer nach Hause fahren.

Direkt nach dieser Fahrt habe ich damals den Kraftstofffilter erneuert und dann war Arnold erstmal symptomfrei. Nun ist letztes Jahr im Sommer die gleiche Symptomatik wieder aufgetreten. Genau gesagt:
- Kaltstart nach längerer Standzeit (einwandfrei)
- Die ersten Kilometer Fahrt verliefen problemlos
- Nach der ersten längeren Steigung hat er nach der Steigung kein Gas mehr annehmen wollen und ging mir dann sogar aus
- Ich hab ihn dann an den rechten Fahrbahnrand rollen lassen und eine Sichtprüfung im Motorraum vorgenommen. Da mir da nichts aufgefallen ist, bin ich vorsichtig weiter gefahren - wieder symptomfrei bis ans Ziel

Ähnliche Symptome hatte ich bei einer weiteren Fahrt im Januar, wo sie aber erst nach etwa 150km Fahrstrecke auftraten. Da ich die Symptome bereits kannte, habe ich dann versucht, möglichst nur mit max. Halbgas zu fahren und konnte auch dann erfolgreich ans Ziel fahren. Natürlich blieb mir die Problematik aber im Kopf, daher hatte ich nun für heute einen weiteren Kraftstofffilterwechsel geplant.

Dazu kam es leider nicht mehr, da mir der Arnold auf dem Weg zur Werkstatt mit besagten Symptomen ausgegangen ist. Angefangen hat es mit Ruckeln und fehlender Gasannahme bei etwa 80 km/h im 5. Gang, darauf folgte dann eine einwandfreie Fahrt durch den Ort mit wenig Gas. Nach dem Ort kommt eine Steigung, auf der die Leistung dann sehr deutlich zurückgegangen ist und der Motor stark zu ruckeln begonnen hatte. Ich musste dann anhalten, da der Motor letztendlich ausging. Nach einigen Minuten Standzeit habe ich ihn dann nochmal angelassen und konnte gerade so in die nächste Siedlung fahren um ihn dort abzustellen (Motor hat nach wie vor stark geruckelt und wollte kein Gas annehmen).

Nun denke ich mir, womöglich ist es doch nicht nur der Kraftstofffilter. Sind die beschriebenen Symptome jemandem hier bekannt? Würde den Arnold morgen gerne abholen. Oder ich lass ihn abschleppen...

Besten Dank im Voraus und viele Grüße!
Julian
Nr. 1527, RM40 OM617, Bj. 84
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Beitrag von Peter B. »

Hallo Julian,

das ist kein unbekanntes Symptom und bin selbst damit schon liegen geblieben. Abschleppen in SLO inclusive ....

Problem wird ein verdreckter Tank sein. Dazu kannst Du was auf der Webseite nachlesen, Stichwort "Dieselpest". Wenn Dreck im Tank ist verstopfen die Filter, also zunächst Vorfilter vor der Einspritzpumpe, der Feinfilter kann betroffen sein und auch nicht unwichtig, weil bei uns Hauptfehlerursache: Im Tankgeber gibt es ein grobes Filtersieb. Wenn das verstopft, dann kann die Pumpe nichts mehr ansaugen. Lösung: Tank absenken (wenn nicht ganz voll reicht es all 4 Schrauben zu lösen und nur 2 ganz zu entfernen, dann absenken und man kommt an den Tankgeber. Dort alle Kabel und Leitungen lösen und dann den Geber (hat Bayonettverschluss) lösen und herausnehmen. Filtersieb lässt sich zum Reinigen ausclipsen und natürlich in den Tank schauen, was da für eine Suppe drin ist und dann weitere Vorgehensweise entscheiden. Tipps dazu gebe ich gerne am Telefon, wenn Du da dran bist....

Dann bitte auch diesen Beitrag studieren, ist erst ein paar Wochen alt und es geht um das Gleiche Thema:
https://arnoldfreunde.iphpbb3.com/forum ... t3145.html
In dem Beitrag steht eigentlich schon fast alles drin (Sieb raus und grossen Vorfilter einbauen, etc.) :-)

VG

Peter

P.S.: Und dann hätte ich noch einen Tipp, idealerweise umsetzbar, wenn man direkt einen grossen Vorfilter einbaut: Schlauchleitungen vertauschen, dann wird der Dreck im Sieb durch die Einspritzpumpe rausgedrückt. Ansaugung erfolgt über den Rücklauf auf gleicher Höhe unten im Tank, allerdings ohne Vorfilter, d.h. der Dreck landet dann direkt ausserhalb vom Tank im Filter. So kann man Abbauen ersparen, Arni läuft wieder und man sieht was sich dann so im Filter ansammelt...
Benutzeravatar
jce
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2018, 14:58
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Beitrag von jce »

Danke, Peter, für die schnelle und wie immer sehr hilfreiche Rückmeldung!
Ich werde morgen versuchen, den Arnold zu "bergen" und mir das am Wochenende ansehen.

Viele Grüße
Julian
Nr. 1527, RM40 OM617, Bj. 84
Benutzeravatar
LambrettaSX
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 26.10.2015, 10:42
Interessen: Oldtimer, Motorroller
Tätigkeit: Dipl. Sozialpäd.

Re: 309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Beitrag von LambrettaSX »

Das mit dem verdreckten Tank klingt durchaus plausiebel, mich irritiert aber die wiederkehrende "Startbarkeit". Ich würde als aller erstes die Tankentlüftung prüfen. Sitzt oben auf dem Tank, Schlauchstück mit oder ohne Rückschlagventil, lässt sich ohne werkzeug prüfen. Wenn die frei ist, vorgehen wie von Peter beschrieben, wenn nicht erst mal freimachen und probieren. Die beschriebenen Sypthome würden auch zur verstopften Tankentlüftung passen.
Wenn der Tank nicht so arg voll ist, kann man auch probieren mal ein bisschen ohne Tankdeckel zu fahren um die Entlüftung zu prüfen.
Hatte ich mal am Karawankentunnel, hat bissl gedauert, bis ich die Spinneneier im dem Schläuchlein gefunden habe...
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Beitrag von Peter B. »

Hallo,

auch das Thema Tankentlüftung ist ein bekanntes Thema, d.h. in der Entlüftungsleitung, die an der Tankgebereinheit angeschlossen ist, können sich schon mal Insekten einnisten. Lässt sich einfach prüfen wenn der Arni mal nicht so tut wie er soll und Unterdruck im Tank ist, dann macht sich das deutlich bemerkbar, wenn man den Tankdeckel öffnet. Dann gilt es die Entlüftungsleitung zu prüfen und auch des Überdruckventil vom Tankgeber. Das kann integriert sein, oder ein separates Teil im Schlauch. Der Tankdeckel selbst ist original unbelüftet, d.h. luftdicht.... Kleine Abhilfe dazu, wenn es daran liegen sollte und nichts anderes hilft: Man kann in die Dichtung vom Tankdeckel eine kleine Kerbe machen, bzw. die Dichtfläche etwas einritzen, dann kann darüber ein Druckausgleich stattfinden. Darf aber nicht so gross sein, dass bei einem Unfall und Seitenlage vom Fahrzeug Kraftstoff unkontrolliert austritt.... Das mag unsere geschätzte Umwelt nämlich garnicht.

VG

Peter
Benutzeravatar
jce
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2018, 14:58
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Beitrag von jce »

Hallo nochmal,

erstmal vielen, vielen Dank für Eure Antworten und die hilfreichen Vorschläge! Ich habe leider momentan (schon viel zu lange) kaum Zeit, mich selbst mit dem Arnold zu befassen und habe mich als das Problem im August auftrat daher dazu entschieden, ihn zu einer Werkstatt schleppen zu lassen.

Ich möchte mich erstmal für die sehr verzögerte Rückmeldung entschuldigen. Die Werkstatt hat sich einige Zeit mit der Diagnose gelassen und mir schlussendlich die Rückmeldung gegeben, dass es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um ein Problem mit der Einspritzpumpe handelt. Scheinbar komme der Diesel dort an, werde aber nicht in alle Zylinder gespritzt und der Förderbeginn stimme nicht. Außerdem vermuten sie ein Problem mit der Kopplung zwischen Motor und Förderpumpe(?), was eine bekannte Thematik bei diesen Motoren sei.

Das war nun eine sehr grobe Zusammenfassung des Gesprächs mit der Werkstatt aus dem Kopf. Ich hoffe ich bekomme noch eine schriftliche Zusammenfassung der Diagnose.

Die Werkstatt meinte, das Problem ließe sich nur beheben, indem der Motor aufwendig auseinandergenommen und die Teile auf Verdacht ausgebaut und geprüft werden, was natürlich mit entsprechend Arbeitsaufwand verbunden ist. Aufgrund der von mir im August beschriebenen Symptomatik würde ich vor diesen Schritt gerne prüfen, ob es sich nicht um ein überschaubareres Problem handelt, das möglicherweise besser mit jahrelanger Arnolderfahrung als mit dem Lösungsansatz der Werkstatt gelöst werden kann.

Ich freue mich, wenn jemand von Euch Erfahrungsberichte zur beschriebenen Problematik bzw. zur Diagnose der Werkstatt dazu hat.

Viele Grüße
Julian
Nr. 1527, RM40 OM617, Bj. 84
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: 309D: Leistungsverlust bis hin zum Absterben des Motors

Beitrag von Peter B. »

Was ist das für eine Werkstatt? :shock: :shock: :shock:

Also:
- Ein Förderbeginn verstellt sich nur schleichend und wenn der zu spät kommt, dann qualmt die Kiste Weiß. Hatte ich gerade im August durch...
- Kopplung zwischen Motor und Pumpe halte ich für illusorisch, dass da was nicht stimmt. Müsste ansonsten ein grösseres Thema in den Foren sein... und es gab hier seit urgedenken noch nichts dazu.
- Einspritzpumpe kaputt: Auch das halte ich bei den Symptomen für ein Phantasiegespinst. Wenn ein, oder mehrere Zylinder nicht versorgt werden würden, der Motor aber anspringt, dann stirbt der auch nicht ab....

Mein Tipp: FInger weg von der Werkstatt und das vorher beschriebene ausprobieren, weil ist kein besonderer Zeitaufwand und es braucht auch nicht viel Werkzeug. Kannst mich gerne dazu kontaktieren.

Dann Diesel-Werkstatt des Vertrauens in M und Umgebung: Bosch-Diesel-Service Hauser in Aschheim-Dornach. Ist die "Instanz", hat alle Möglichkeiten und alle Bosch-Dienste weit und breit können das nicht und schicken alle zu Ihm. Ich war übrigens auch dort, wg. meinem Motorproblem und konnte es nach Durchsprache und ein Trinkgeld selbst mit wenig Aufwand lösen, nachdem ich alle anderen Themen vorher ausschliessen konnte.

Viele Grüsse

Peter

P.S.: Ich hatte mal den 35S, den ich aus NL geholt habe um den zu retten. Der war vorher in den Fingern einer Werkstatt, die hat den Motor erst kaputt gemacht, weil totalzerlegt ohne definitive Fehlerdiagnose und der Zusammenbau sollte dann 6000€ kosten. Ich bekam den alten Motor in Kisten und Tüten, so ähnlich wie bei Lego, oder Playmobil ... und der wurde dann durch einen anderen ersetzt, weil Reparatur sinnlos und dann die brauchbaren Teile, quasi alles, einzeln verkauft. Nur die Einspritzpumpe war hin, weil auch totalzerlegt...
Antworten