Sicherheitsgurt fällt von der Wand...

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Rookeyfrau
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 06.06.2008, 11:29
Interessen:
Tätigkeit:

Sicherheitsgurt fällt von der Wand...

Beitrag von Rookeyfrau »

Hallo Ihr Lieben,

auf unserer Tour durch die EM - Länder, versuchte ich mich am 3.ten Tourtag anzuschnallen, zog einmal etwas fester und hatte, *ritschkroax* den gesamten Sicherheitsgurt in der Hand. Will meinen, er ist aus der Wand gebrochen.
Nachdem wenig später dann auch das Seil der Handbremse riss, haben wir ihn in die Werkstatt gegeben. Dort war ein Mechaniker, der sich daran erinnern konnte, dass das mal vor langer Zeit bei einer Produktionsreihe ein Rückholgrund war (offenbar bei unserem Modell).
Gibt es jemanden unter Euch, dem ähnliches widerfahren ist, und wenn ja, was habt Ihr dann unternommen, wie wurde dieses Problem behoben?

Herzliche Grüsse

die Rookey - Frau
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Salü Rookey - Frau
hast Du Dein Malheur in zwischen beheben können? Wenn ja , wie? Ich interessiere mich für den Aufbau der Wand, an der der Gurt befestigt ist. Gibt es da eine Verstärkung, bzw. wie ist der Gurt befestigt?
Könntest Du evt. Fotos einstellen, vielleicht kann Dir dann auch jemand besser helfen.

Liebe Grüße
Nikolaus
Benutzeravatar
rookey
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 15.04.2008, 21:13
Interessen:
Tätigkeit:

Gurt ist wieder dran

Beitrag von rookey »

Hallo Arniko,

der Sicherheitsgurt ist wieder dran. Ein Freund hatte sich unseren Arnie ausgeliehen und sein Schwager hat den Gurt ziemlich genau an die selbe Stelle wieder hingeschweißt. Sicher nicht perfekt, aber jetzt hält er wieder.

Wir fahren halt jetzt nicht mehr so oft über 110 km/h! :lol:

Liebe Grüße

Jörg
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Hallo Jörg,
das freut mich für dich, daß der Gurt wieder dran ist! Du sprichtst vom "wieder-dran-schweißen" ...ich nehme also an, daß sich hinter der Gurtführung ein Metallrahmen befindet? Gibt es evt. Fotos von der Reparatur oder könntest Du mir welche vom jetzigen Zustand machen?
Danke im Vorraus.

liebe Grüße
Nikolaus
Benutzeravatar
rookey
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 15.04.2008, 21:13
Interessen:
Tätigkeit:

Foto Gurt aus der Wand

Beitrag von rookey »

Hallo Arniko,

habe ein Bild ausgegraben, bei dem man das Loch in der Wand sieht. Es ist eine dünne Aluplatte als "Verstärkung". Hoffe, Du erkennst etwas, daß Dir weiterhilft?!

Bild

Liebe Grüße

Jörg
Charly
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 12.02.2009, 23:54
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Charly »

Hallo Jörg,
das Alublech hat der Arnold überall unter der "Schaumtapete", die man von innen sieht. Das ist ein Teil des Wandaufbaus.

Für die Gurte müssten da auf jeden Fall noch Verstärkungen in der Wand sein, das Alublech alleine mit den zu sehenden Holzschrauben ist garantiert keine zulässige Befestigung!

Oder hatte der Arnold auf Grund des Baujahres nur Beckengurte, am Boden verankert?

Obwohl, mein RM 35 S Baujahr 1980 hat auch Dreipunktgurte, vielleicht sollte man daran nicht zu feste ziehen...???? :? :shock:
---------------------------------------------
Grüsse
von
Charly
Benutzeravatar
rookey
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 15.04.2008, 21:13
Interessen:
Tätigkeit:

Zuverlässig?!

Beitrag von rookey »

Hallo Charly,

zuverlässig befestigt ist der Gurt bei uns mal sicher nicht gewesen. Gut, daß man mit dem Arnie eh defenisv unterwegs ist.

Liebe Grüße

Jörg
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Salut,
also, mir ist die Befestigung ein Rätsel!
Auf deinem Foto sieht man ja ganz gut die beiden Ausrißlöcher. Als ehemaliger Maschinenbaustudent scheint es mir einfach unmöglich, daß die Fa.Arnold es sich erlaubt haben könnte, den Gurthalter mit 2 Schrauben an einem 1,5 mm dünnen Alublech zu befestigen. Mal abgesehen von den verantwortlichen TÜV-Ingenieuren, die so was abgesegnet haben :shock:
Ich mußte jetzt mal raus, an meinem Gurt "zerren": Wenn ich also auf der Beifahrerseite kräftig ziehe, sehe ich eine kleine aber deutliche Bewegung des Alublechs an der Dichtung zur Tür bzw. darunter am Spalt zum Türrahmen, als ob das Alublech schon gar nicht mehr mit dem Schaumkern verklebt wäre??? (auf der Fahrerseite ist es fester - keine Bewegung erkennbar)

Eine weitere Kontruktionsmöglichkeit wäre: Die beiden Schrauben gehen durch die komplette Sandwichplatte hindurch, und sind mit einer außenliegenden Verstärkungsplatte verschraubt. Dann wären die beiden Bolzen bei Jörg - evt. durch Korrosion geschwächt - in der Mitte gebrochen und "rausgefallen".
Wie bzw. wodran hat den der Schweißer das Teil wieder angeschweißt (Foto?), zum schweißen braucht's doch irgendwie Eisen :)

Gibt es jemand, der sich mit der Konstruktion wirklich auskennt?

Als ich die Frontscheibe getauscht bekam, hab' ich jedenfals in den A-Säulen kräftige Eisenrohre gesehen, die wohl auch das Hubbett halten. Auch die "Stütznasen" des Bettes sind mit 4 Schrauben "bombenfest". Da werden die Herren doch wohl auch die Sicherheitsgurte nicht nur "angespuckt" haben?

Was meint ihr dazu?

Nikolaus
Benutzeravatar
Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 22.02.2008, 15:41
Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
Tätigkeit:

Beitrag von Arnie »

Hallo,
beim fluchtzwerg ist z,B. die untere Befestigung des Beifahrergurtes nur
mit einer 10mm schraube durch die 18mm Spanplatte des Gasflaschenkastens
befestigt.Da werde ich demnächst erst mal durch einen soliden Flacheisenwinkel eine Verbindung zum Boden herstellen und unten eine
15cmx15cm Stahlplatte druntersezen.
Oben scheint der Halter recht solide zu sein, da bewegt sich jedenfalls nichts.
Irgendwie packt einen da doch das Misstrauen,obwohl, wie Rookeyfrau schreibt,mit all dem Gfk vor der Nase fährt man schon defensiv,Knautschzone
ist da nicht viel vorhanden.

Grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524

RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo zusammen,
das beschriebene Problem mit der Sicherheitsgurtbefestigung kenne ich auch.
Die obere Befestigung war bei meinem Fahrzeug auch nur mit 2 Holzschrauben und das Gewinde war weggerostet, wie sich beim Lösen der Schrauben gezeigt hat.....und das nach nur ca. 12 Jahren!
Für die Befestigung ist in der Seitenwand eine Multiplex-(Sperrholz-)platte statt Schaum eingeklebt. Dieser Bereich ist von aussen im allgemeinen auch gut erkennbar. Spätere Modelle von RMB ("geprüfte Insassensicherheit") haben eine größere Platte mit 4 Befestigungspunkten und Schrauben M8. Hierzu ist der Einbau von metrischen Gewindeeinsätzen in der Seitenwand erforderlich (z.B. Ensat-Buchsen; diese haben aussen grosses Holzgewinde und innen metrisches Schraubengewinde - gibt es sogar im Baumarkt). Ich habe diesen Umbau bereits kurz nach Erwerb meines Fahrzeuge, bei der Umrüstung der Beifahrerseite auf Einzelsitz und 3-Punkt-Gurt, für beide Seiten durchgeführt.

Peter

Edit_by-Spezial-Arnold-Freund_21.12.2011: Es gibt inzwischen eine Anleitung und Bilder.
Siehe hierzu auch folgenden Thread (aktualisiert 12.01.2024_Be:
https://arnoldfreunde.iphpbb3.com/forum ... gung#p1688
..oder direkt im Mitgliederbereich bei "Unterlagen zu unseren Fahrzeugen".
Antworten