Motorradträger?

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
akku2003
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 18.05.2010, 20:31
Interessen:
Tätigkeit:

Motorradträger?

Beitrag von akku2003 »

Hallo Leute gibt es für nen 35 L auf DB 207 einen Motorradträger?
Würde gerne meinen Roller mit in den Urlaub nehmen.Bräuchte dann aber nen Träger .Wäre gut wenns da was mit ner einfachen ABE gäbe.Nix mehr eintragen damit es keinen ärger mit meiner vorhandenen H zulassung gibt.
MfG Heiko

Antworten bitte per Mail an akku2003@hotmail.com
Arnold RM35 EZ 04/80 Ser. Nr. 740
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Motorradträger

Beitrag von Peter B. »

Hallo Heiko,

technisch gesehen ist sowas kein Problem. Es gibt z.B. ein Anhängekupplungssystem mit E-Prüfung. Als Zubehör gibt es auch einen Mopedträger. Kostet allerdings...

http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... 3-351.html

Du kannst dich auch auf der Herstellerseite von Linnepe informieren. Dort gibt es auch info zu deinem grössten Problem... der Hinterachslast!

http://www.a-linnepe.de/produkte/federleicht

Es gilt also zu rechnen, ob Du überhaupt den Roller aufladen kannst/darfst, weil dein zul. Gesamtgewicht und die Hinterachslast könnten es verbieten. Ich schätze mal Du wirst verstärkte Federn brauchen und ggfls. eine entsprechende Auflastung, sofern noch nicht geschehen.

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
Wilhelm
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 13.10.2007, 13:49
Interessen: Arnold fahren
Tätigkeit:

Re: Motorradträger?

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Heiko,
man kann einen Motoradträger bis ca. 140 / 160 kg an einen Arnold anbauen ohne die H - Zulassung zu verlieren. Sprich mit dem TÜV, der Träger darf nur keine E - Zulassung haben sondern selbst gebaut sein.
Habe für unseren Roller 125 ccm³ einen Steckbaren Träger gebaut.
Gruß
Wilhelm
playmobil
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 29.12.2010, 23:20
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von playmobil »

hallo, ich habe mir vor 2 jahren für etwa 80 euro selber einen träger gebaut, habe ihn mit 200kg getestet und bin damit schon über 4000 km mit einer 250er (110kg) durch frankreich gefahren. er ist so konstruiert, dass man ihn bei bedarf auf die normale fahrzeuglänge zurücksetzen kann. bauplan bei interesse vorhanden. Bild
bichl
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 22.04.2013, 23:45
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von bichl »

Hallo
das sieht absolut interressant aus.
Hast du vielleicht auch Bilder von der Befestigung des Trägers?
Bist du an den Hauptrahmen gegangen oder hast du Dich auf der AHK abgestützt?
Gruß vom bichl

Nur fliegen ist schöner
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Heckträger

Beitrag von trialrider »

Früher habe ich an anderen Womos selbst gebaute Träger verwendet. Die Möglichkeit dazu ist aber vom örtlichen TÜV abhängig, je nach dem wie aufgegschlossen die sind.
An meinen Arni habe ich mit dann einen Träger von www.cate-vertrieb.de/ angebaut. Der Vorteil hier ist, dass er mit EU-Typgenehmigung (also ohne Eintragung) verkauft wird. Die verkaufen einen Anbausatz für den Mercedes T1 (also 602). Da mein Arnold- ich nehme mal an alle- als Mercedes Typ 602 zugelassen ist, habe ich hier nicht das übliche Problem ein Gutachten für mehr oder weniger exotische Womos eben nicht zu bekommen.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
bichl
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 22.04.2013, 23:45
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von bichl »

Da hab ich gerade mal angerufen
Träger zwischen 500-750 Euro
Anbausatz 200-400 Euro
+Montage (die selber montieren nicht)
komplett vermutlich zwischen 1000- 1500 Euro

Achja:
Vorher Radlastwage und Hinterachslast prüfen
ob die kg überhaupt noch gehen

Ist mir ein wenig zu viel. Da bau ich doch lieber selber.

Aber danke für den Link
Gruß vom bichl

Nur fliegen ist schöner
Bubis.1
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 20.04.2012, 16:49
Interessen:
Tätigkeit:

Träger bauen.

Beitrag von Bubis.1 »

hallo

habe bei meinem Womo einen Heckträger gebaut und bin in die
Anhängerkupplung mit Vierkantrohre gegangen.
Fals du zum Arnoldtreffen kommst kannst du das anschauen
ich habe dann meinen Roller mit.

gruss Jupp.
bichl
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 22.04.2013, 23:45
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von bichl »

Hallo
Genau so hatte ich das auch vor. Dafür muß man aber die Platten
die li + re aufgeschweißt sind öffnen und dort die Vierkantrohre reinschieben.
Die würde ich dann weiter vorne quer verschrauben.


Dann hatte ich überlegt, ob ich hinten am Ende des Karossenträgers die Streben der AHK nochmal nach oben abfange.

Wie hast du das gelöst und was sagt der Tüv zu deinem Eigenbau?

Bild wäre nicht schlecht :wink:
Gruß vom bichl

Nur fliegen ist schöner
Bubis.1
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 20.04.2012, 16:49
Interessen:
Tätigkeit:

Heckträger

Beitrag von Bubis.1 »

hallo

habe 40-60 Vierkantrohr in die Anhängertraverse geschoben
und abgewinkelt.Eine Stoßstange vom DB 710 Kipper genommen
{hat die Heckleuchten eingebaut} mit Flacheisen verschraubt und
eingeschoben.Laufschiene aus Aluriffelblech gebogen und quer
befestigt.Den Träger kann ich ca. 80bis 1 meter ausziehen und
durch 2 Steckbolzen aretieren.
Der Tüv hat keine Einwende gehabt.
Habe aber meinen Arni von 2,9 t auf 3,5 t aufgelastet.


gruss Jupp.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

AHK ändern

Beitrag von Peter B. »

Hallo Bichl,

dein Vorhaben an dem Anhängebock (vermutlich "Techau")

"Dafür muß man aber die Platten die li + re aufgeschweißt sind öffnen und dort die Vierkantrohre reinschieben. "

ist aus zulassungstechnischen Gründen strikt abzulehnen. Bei einer Änderung an dieser Stelle erlischt nämlich automatisch die Zulassung für den Anhängebock!!

Eine Alternative kann ich aber anbieten: Man kann entsprechende Rohrabschnitte* anfertigen, die man oben oder unten mit Schrauben und Platten, ähnlich Blattfederbefestigung an den Achsen , an den Profilen des Anhängebocks anschraubt. Vorteil: man kann den Profilquerschnitt für den Auszug nach Wunsch gestalten und das Ganze auch noch verzinken lassen. Dann hat man auch Ruhe vor Rost und es schaut gut aus.

Viele Grüsse und gutes Gelingen

Peter

*: Rohre kann man z.B. auf Flacheisen aufschweissen, dann kann man in diese auch direkt die Löcher für die Befestigung bohren.
bichl
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 22.04.2013, 23:45
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von bichl »

Auch eine gute Idee :idea:

Hast du ggf. ein Bild davon?
Schick doch mal bitte (privat) einen Kostenrahmen




Wie denkst du über das zusätzlichem Aufhängen an die Karosse am Ende der Hauptrahmenträger?
Gruß vom bichl

Nur fliegen ist schöner
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Aufhängen ;-) ?

Beitrag von Peter B. »

Hallo Bichl,

das mit dem "Abhängen" ist prinzipiell machbar. Es gab z.B. von Westfalia eine AHK für Arnold, die war am Rahmenende mit der Bodenplatte verschraubt.

Wichtig ist allerdings für die Auslegung die max. zul. Hinterachslast, weil der Träger mit einer Übersetzung die Hinterachse zusätzlich belastet. Für die max.zulässige Beladung muss man die tatsächliche Achslast kennen und kann dann z.B. an Hand der Unterlagen auf der Webseite von cate-vertrieb das zulässige zusätzliche Gewicht von Träger und Zuladung bestimmen. Wenn man dies weiss kann man wiederum nachrechnen ob die vorhandene AHK dies aushält. Im Normalfall ja! Und man weiss dann auch ob das Moped/der Roller nicht zu schwer ist.

Skizze, oder Bilder habe ich nicht, aber ich habe nach dem Treffen auch eine AHK von Techau zur Verfügung und werde mir dazu mal ein paar Gedanken machen. Schliesslich habe ich noch meine Unterlagen von einer der ersten ausziehbaren Stossstangen, die ich damals für einen Umbausatz für 508 gemacht habe und der TÜV hatte diese sofort zu seinen Unterlagen aufgenommen.....auch an dem kleinen Düdo in der Fotogalerie hatte ich die montiert...

Schicke Dir ausserdem noch eine Mail.

Gruss

Peter
Antworten