Frischwassertank ausbauen
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Frischwassertank ausbauen
Leider hatten wir im Urlaub Probleme mit einem Wassereinbruch. Es sieht so aus, als wenn der Wassertank undicht ist. Nach dem Füllen sickert Wasser aus und verteilt sich auf dem Boden, natürlich auch unter den Bodenbalag.
Ich habe mir jetzt den Tank angesehen und keinen logischen Weg für den Ausbau gefunden. Es sieht so aus, als wenn der die Möbel (Rundsitzgruppe im Heck) um den Tank drum herum aufgebaut wurden. Bevor ich jetzt zu großen Taten aufbreche meine Frage:
Hat mal jemand den Tank aufgebaut und evtl. ausgetauscht?
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Ich habe mir jetzt den Tank angesehen und keinen logischen Weg für den Ausbau gefunden. Es sieht so aus, als wenn der die Möbel (Rundsitzgruppe im Heck) um den Tank drum herum aufgebaut wurden. Bevor ich jetzt zu großen Taten aufbreche meine Frage:
Hat mal jemand den Tank aufgebaut und evtl. ausgetauscht?
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
undichter Wassertank
Hallo Peter,
das Problem kenne ich. Mach mal ein Bild vom Tank und schick es mir. Mailadresse "Redaktion". Dann darfst Du mich gerne anrufen. Nummer kennst Du ja, oder schau genau in meine Signatur
Viele Grüsse
Peter
das Problem kenne ich. Mach mal ein Bild vom Tank und schick es mir. Mailadresse "Redaktion". Dann darfst Du mich gerne anrufen. Nummer kennst Du ja, oder schau genau in meine Signatur
Viele Grüsse
Peter
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Tank ausbauen
Ich hab noch eine Frage zu Wassersystem selber. Die Leitungen für Kalt- und Warmwasser sind unterschiedlich. Warmwasser wird in Gewebeschläuchen geführt. Ein Freund, der in Campingsachen recht gut beschlagen ist, meinte ich solle prüfen, ob der Boiler einen konstanten Arbeitsdruck benötigt und dafür eine zweite Pumpe eingebaut ist, die evtl. undicht ist. Oder sind die unterschiedlichen Schläuche aus optischen Gründen verbaut?
Ansonsten gehe ich jetzt mal los und mach die Fotos.
Viele Grüsse vom Niederrhein.
Peter
Ansonsten gehe ich jetzt mal los und mach die Fotos.
Viele Grüsse vom Niederrhein.
Peter
Unterschiedliche Schläuche
Hallo Peter,
dazu gibt es eine Historie, die den wenigsten bekannt sein dürfte: Arnolds waren anfänglich mit Wasserkanistern und Tauchpumpen ausgestattet. Erst später gab es dann Wassertanks. Druckpumpen waren Anfang der 80er auch noch absoluter Luxus und die Druckausgleichsbehälter sind auch öfter geplatzt als manch einem lieb war. Ich selber habe damals bei einem Ausbauhersteller und meinem ersten richtigen Womo mit Nasszelle (der kleine Düdo in der Fotogalerie!) entsprechende Erfahrungen machen dürfen. Die ersten Shurflo waren echt berüchtigt...
In Verbindung mit Tauchpumpen sind die transparenten Leitungen völlig ausreichend. Sollte allerdings Warmwasser in Verbindung mit einer (starken) Druckpumpe darin sein, dann gibt es vielfach geplatzte Schläuche...und die Pumpe fördert so lange, bis der Tank leer ist. Deshalb ist also höchste Vorsicht geboten.
Massnahmen:
- Pumpe nur einschalten wenn Wasser benötigt wird. Das schont die Schläuche.
- Bei Gelegenheit Schläuche gegen Gewebeschläuche austauschen.
- Bei Austausch der Druckpumpe auf den maximalen Druck achten. Niedriger ist immer besser, weil es so auch weniger Leckagen gibt.
Auf das eure Arnies innen immer schön trocken bleiben
Peter
dazu gibt es eine Historie, die den wenigsten bekannt sein dürfte: Arnolds waren anfänglich mit Wasserkanistern und Tauchpumpen ausgestattet. Erst später gab es dann Wassertanks. Druckpumpen waren Anfang der 80er auch noch absoluter Luxus und die Druckausgleichsbehälter sind auch öfter geplatzt als manch einem lieb war. Ich selber habe damals bei einem Ausbauhersteller und meinem ersten richtigen Womo mit Nasszelle (der kleine Düdo in der Fotogalerie!) entsprechende Erfahrungen machen dürfen. Die ersten Shurflo waren echt berüchtigt...
In Verbindung mit Tauchpumpen sind die transparenten Leitungen völlig ausreichend. Sollte allerdings Warmwasser in Verbindung mit einer (starken) Druckpumpe darin sein, dann gibt es vielfach geplatzte Schläuche...und die Pumpe fördert so lange, bis der Tank leer ist. Deshalb ist also höchste Vorsicht geboten.
Massnahmen:
- Pumpe nur einschalten wenn Wasser benötigt wird. Das schont die Schläuche.
- Bei Gelegenheit Schläuche gegen Gewebeschläuche austauschen.
- Bei Austausch der Druckpumpe auf den maximalen Druck achten. Niedriger ist immer besser, weil es so auch weniger Leckagen gibt.
Auf das eure Arnies innen immer schön trocken bleiben
Peter
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Tank ausbauen
Hallo Peter,
ich habe mal den Tank fotografiert. Es ist so ein grauer Klotz, der wie es aussieht aus einzelnen Platten zusammengeklebt ist. Der Verschlussstopfen am Ablass sieht provosorisch aus, war aber dicht.
Ich habe im Bus eine Therme von Truma verbaut und die (hörbare) Saugpumpe läuft nur wenn der Wasserhahn betätigt wird. Das war nicht der Fall als ich die Undichtigkeit festgestellt hatte. Vielmehr sickerte das Wasser unter dem Tank durch.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter


ich habe mal den Tank fotografiert. Es ist so ein grauer Klotz, der wie es aussieht aus einzelnen Platten zusammengeklebt ist. Der Verschlussstopfen am Ablass sieht provosorisch aus, war aber dicht.
Ich habe im Bus eine Therme von Truma verbaut und die (hörbare) Saugpumpe läuft nur wenn der Wasserhahn betätigt wird. Das war nicht der Fall als ich die Undichtigkeit festgestellt hatte. Vielmehr sickerte das Wasser unter dem Tank durch.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Frischwassertank
HAllo Peter,
den Tank kenne ich. Habe ich auch drin. Material ist ABS. Zum Reparieren muss er ausgebaut werden. Den Rest erkläre ich dir am Telefon.
Viele Grüsse
Peter
den Tank kenne ich. Habe ich auch drin. Material ist ABS. Zum Reparieren muss er ausgebaut werden. Den Rest erkläre ich dir am Telefon.
Viele Grüsse
Peter
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Tank ausbauen
Nach langem Überlegen habe ich einen Weg gefunden, den alten Tank zerstörungsfrei auszubauen. Ich habe ihn dann gefüllt und gesehen, dass an der in Fahrtrichtung linken unteren Kante an der Nahtstelle ein Leck ist. Zu sehen ist keine Beschädigung und das Wasser sickert langsam und ab einem Stand von 1/3 gar nicht mehr.
Ich habe mir dann verschiedene Dichtmöglichkeiten überlegt, aber mich dann entschlossen einen einteilig gefertigten Universaltank mit 90 Ltr. einzubauen. Zu bekommen sind diese Tanks bei den üblichen Verdächtigen. Ich habe ihn bei Reimo in Bochum gekauft. Die Anschlüsse dazu müssen passen geschnitten werden und sind in allen Varianten erhältlich.
Den alten Tank (Bilder siehe oben) habe ich zur Seite gelegt. Wenn jemand Interesse hat, kann er ihn gegen Portokosten und einem Bier haben.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Ich habe mir dann verschiedene Dichtmöglichkeiten überlegt, aber mich dann entschlossen einen einteilig gefertigten Universaltank mit 90 Ltr. einzubauen. Zu bekommen sind diese Tanks bei den üblichen Verdächtigen. Ich habe ihn bei Reimo in Bochum gekauft. Die Anschlüsse dazu müssen passen geschnitten werden und sind in allen Varianten erhältlich.
Den alten Tank (Bilder siehe oben) habe ich zur Seite gelegt. Wenn jemand Interesse hat, kann er ihn gegen Portokosten und einem Bier haben.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
- Captain Nöldi
- Mitglied

- Beiträge: 6
- Registriert: 08.04.2012, 19:18
- Interessen:
- Tätigkeit:
Neuer Wassertank
Liebe Leute
Auch bei uns hat sich nun herausgestellt, dass wohl der Wasstank ein Leck haben muss, welches mit der Zeit immer grösser wurde und wohl auch ein paar Schäden angerichtet hat
Nun habe ich vor den Tank zu ersetzten und auch schon ein passendes Angebot gefunden, welches ich nun gerne bestellen würde. Dies auf:
http://www.reimo.com/de/M61121-universalwassertank/
Da das Exemplar 30 x 55 x 40 (60l) oder 30 x 70 x 40 (70l).
Der Vorteil ist, dass man die ganzen Anschlüsse selber bohren kann und somit genau anpassen. Gut verschraubt und abgedichtet sollte das kein Problem sein, oder?
Nun meine Frage: Der einzige Haken an der Sache ist, dass der Tank (sowohl der 55er als auch der 70er) etwas länger ist als der alte und im Kofferraum somit genau die zwei Ablauf-Löcher (Wasserablass und Wasserüberlauf) für die Schläuche im Boden verdecken werden. Nun: hat jemand Erfahrung damit in den Boden neue Löcher zu bohren (auf was für Material stosse ich dabei im Aufbau?)...?
Herzlichen Dank & liebe Grüsse
Jeanine
Auch bei uns hat sich nun herausgestellt, dass wohl der Wasstank ein Leck haben muss, welches mit der Zeit immer grösser wurde und wohl auch ein paar Schäden angerichtet hat
Nun habe ich vor den Tank zu ersetzten und auch schon ein passendes Angebot gefunden, welches ich nun gerne bestellen würde. Dies auf:
http://www.reimo.com/de/M61121-universalwassertank/
Da das Exemplar 30 x 55 x 40 (60l) oder 30 x 70 x 40 (70l).
Der Vorteil ist, dass man die ganzen Anschlüsse selber bohren kann und somit genau anpassen. Gut verschraubt und abgedichtet sollte das kein Problem sein, oder?
Nun meine Frage: Der einzige Haken an der Sache ist, dass der Tank (sowohl der 55er als auch der 70er) etwas länger ist als der alte und im Kofferraum somit genau die zwei Ablauf-Löcher (Wasserablass und Wasserüberlauf) für die Schläuche im Boden verdecken werden. Nun: hat jemand Erfahrung damit in den Boden neue Löcher zu bohren (auf was für Material stosse ich dabei im Aufbau?)...?
Herzlichen Dank & liebe Grüsse
Jeanine
Neuer Wassertank
Hallo Jeanine,
wenn du einen passenden Tank gefunden hast sollte es kein Problem sein den einzubauen. Ich schicke dir dazu noch eine Mail!
Viele Grüsse
Peter
wenn du einen passenden Tank gefunden hast sollte es kein Problem sein den einzubauen. Ich schicke dir dazu noch eine Mail!
Viele Grüsse
Peter
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Ersatzbank / Ablaufbohrung
Ich habe wie meinen alten und undichten
Wassertank ja gegen einen Universaltank ausgewechselt und an derselben Stelle montiert, an der sich der alte Tank befand. Den neue ist nur länger und rangt in ein Kofferraum hinein. Eine neue Ablass- Überrlaufbohrung benötigte ich nicht. Die alte Bohrung befindet sich direkt neben dem Radkasten und wurde somit nicht durch den neuen Tank bedeckt.
An meinem Arni befindet sich noch eine weitere Ablassbohrung auf der rechten Seite neben dem Boiler. Vielleicht kannst Du diese nehmen, da ja die Leitungen zur Spüle ohnehin dort lang laufen.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Wassertank ja gegen einen Universaltank ausgewechselt und an derselben Stelle montiert, an der sich der alte Tank befand. Den neue ist nur länger und rangt in ein Kofferraum hinein. Eine neue Ablass- Überrlaufbohrung benötigte ich nicht. Die alte Bohrung befindet sich direkt neben dem Radkasten und wurde somit nicht durch den neuen Tank bedeckt.
An meinem Arni befindet sich noch eine weitere Ablassbohrung auf der rechten Seite neben dem Boiler. Vielleicht kannst Du diese nehmen, da ja die Leitungen zur Spüle ohnehin dort lang laufen.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter