Deckenbelag erneuern

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Hugo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 18.06.2009, 22:51
Interessen:
Tätigkeit:

Deckenbelag erneuern

Beitrag von Hugo »

Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Decke. Bei mir ist ein Teppich verklebt der sich so langsam auflöst. So nicht schlimm, aber die ganzen feinen Kunststoffhaare die durchs Auto schweben werden bestimmt eingeatmet. Das möchte ich nicht. Jetzt war ich schon mit einem Staubsauger am Werk, man entfernt auch einen Teil des Belages, aber nicht alles. Hatte schon jemand das gleiche Problem? Und wie wurde es gelöst? Ich wollte die Decke schon streichen :) dann sind die Haare gebunden! Sieht aber bestimmt doof aus. Bei mir ist auch die gesammte Decke beklebt, danach wurden die Schränke eingebaut. Ist aber bestimmt bei allen Arnies so. Oder?
Ich würde mich über eine Antwort und einen Tipp freuen.
Lieben Gruß Hugo
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Deckenteppich erneuern

Beitrag von Peter B. »

Hallo Hugo,

leider ist bisher keine Alternative zur Erneuerung des Teppichs bekannt. Habe selbst 2 Arnies mit "bröselndem" Teppich. Eigentlich kein Wunder nach über 30 Jahren... Schliesslich sind es nur dünne Polyamidfasern und jeder Kunststoff wird irgendwann brüchig. Also rieseln die Fasern, sobald man darüber streicht, mehr oder weniger heftig runter, weil diese irgendwo abbrechen. Bleibt nur die Erneuerung, denn ein Wundermittel, das die Fasern wieder elastisch macht ist noch nicht bekannt. Für die Plege von Kunststoffoberflächen kann man Amor-All, o.ä. nehmen, damit diese wieder frisch aussehen. Ob sowas beim Teppich helfen würde ist mir nicht bekannt. Ein Versuch wäre es jedenfalls wert....

Erste Hilfe: Teppich nicht antasten, dann rieselt auch nichts. Die Fasern sind übrigens so gross, dass diese nicht schädlich sein sollten. Rieseln einfach nach unten, weil zu schwer. Ist zudem kein Asbest, Glas- oder Steinwolle....

Alternativen zum Teppich, wenn er schon mal runter ist: Eigentlich keine, denn der Tepich leistet einen Beitrag zur Wärme- und Schalldämmung im Fahrzeug. Harte Oberflächen führen zu einem höheren Innengeräusch, ausser man dämmt an anderer Stelle.

Der Teppich wurde bei allen Arnies (und auch RMB's) immer unter der ganzen Dachfläche angebracht und erst danach die Möbel eingebaut. Für einen Austausch empfiehlt es sich zumindest die Hängeschränke abzubauen und nur Dusche, Kleiderschrank und Überbau vom Küchenblock drin zu lassen. Das vereinfacht die Sache deutlich.

Für weitere Fragen und Tipps stehen wir hier natürlich alle zur Verfügung

Viele Grüsse

Peter
Hugo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 18.06.2009, 22:51
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Hugo »

Danke schön für die schnelle Antwort,
ich werds dann in den Schränken und am restlichen Himmel noch mit dem Staubsauger "eindämmen"
Wenn dann mal alle Haare weg sind kann ich ja immer noch einen neuen Teppich kleben.
Weiterhin Gute Fahrt
Hugo
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Dein Arni

Beitrag von Peter B. »

Hallo Hugo,

Du bist jetzt seit 2009 im Forum dabei. Leider habe ich noch keine Info von deinem Arni und wir sind uns leider bisher auf keinem Treffen begegnet. Vielleicht kannst Du ja ein paar Angaben zum Arni in deiner Signatur machen. Wäre schön.

Teppich: Ich mache es momentan genauso wie Du. Abwarten bis die nötige Motivation (Lust und Zeit) kommt die Arbeit anzugehen ;-)

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
ogli
Administrator
Beiträge: 30
Registriert: 09.06.2013, 10:05
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von ogli »

Hallo Hugo,
ich hatte dasselbe Problem - in unangenehmem Ausmaß:
Eine Berührung der Decke führte sofort zu heftigem Nieselregen :(
(Hab ich leider erst nach dem Kauf bemerkt - dies vielleicht als Tipp an alle potentiellen Käufer: Einmal mit der Hand über die Decke streichen!)

Es stimmt auch (natürlich!) was Peter schreibt: Zuerst wurde der Teppich verklebt und dann die Möbel eingebaut :?
Ich habe mich allerdings dazu entschlossen den Teppich ohne Möbelausbau auszutauschen (sonst wär der Urlaub ins Wasser gefallen)
"Einfach" sauber um die Möbel drumrumschneiden, Alten raustrennen, Neuen reinkleben, wieder sauber beschneiden - fertig :P
(Und im Bad hab ich sowieso lieber PVC als Teppich...)

So einfach wie's klingt hat's auch tatsächlich ausgesehen. Allerdings hab ich's auch meinen Nachbarn machen lassen: Raumausstattermeister mit eigenem Handwerksbetrieb :wink:
Und nichts Anderes kann ich nur jedem empfehlen: Einen Teppich an die Decke kleben ohne dass man irgendwo im Fahrzeug einen Ansatz sieht oder auch nur einen einzigen Kleberfleck auf den Möbeln hat, das schafft nur ein Profi!
Die Vorarbeiten (rauslösen des alten Teppichs) schafft man problemlos alleine - ist zwar in jedem Sinne des Wortes eine Drecksarbeit, aber ohne besonderes handwerkliches Geschick machbar. Und das einkleben machen die Jungs in wenigen Stunden.
"Glernt isch galt glernt" wie man bei uns sagt :lol:

Gruß aus Ulm
ogli
Arnold RM 35L Bj. 1983 L207D
Hugo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 18.06.2009, 22:51
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Hugo »

Hallo Peter,
ob wir uns schon mal begegnet sind weiß ich nicht. Aber ich war schon mal in Holland auf einem Treffen, war sehr schön, entspannt und lauter nette Leute. Wollte ich auch immer wieder holen aber da war immer was, Kühler nicht ganz okay :( , oder Süddeutschland für eine Übernachtung, oder, oder.... Ich werde es aber weiterhin im Auge behalten :) Meine Daten, (Fahrzeugdaten) habe ich seiner Zeit auch alle mitgeteilt. Den Arnold habe ich damals als Neufahrzeug mit meinem Freund abgeholt :) jetzt fahre ich ihn selber.
Hallo Olgi,
neuer Teppich ist gut, aber erst mal nicht drin. Mich stört das rieseln in den Schränken aber auch! Erst mal saugen und warten bis ich viel Lust habe :) Vielleicht alles mit Haarspray..... soll ja auch kleben, wenn es nur nicht so riechen würde ;)
Gruß aus Wesel
Hugo
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Treffen in Holland?

Beitrag von Peter B. »

Hallo Hugo,

sollten wir uns vielleicht in 2010 in Veendam begegnet sein? Da war ich das erste Mal auf einem Arnoldtreffen und hatte gerade in Abstimmung mit Ludwig die Webseite neu gestaltet. Falls ja, schick mir bitte eine PM, schau in die Bildergalerie und gib mir einen Tip, wo ein Bild von dir sein könnte.... Es gibt nämlich immer noch ein paar Arnies, die ich nicht zuordnen konnte...

Viele Grüsse

Peter
outlander
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 14.05.2015, 02:14
Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
Tätigkeit: Handelsvertreter

Beitrag von outlander »

Hallo

die Teppicherneuerung hab ich in Kürze auch auf dem Zettel.Als neuen werde ich aber Nadelfilz ( hellbraun ) aufkleben.Die Entfernung soll mit einem kl. Elekrohobel einfacher sein.

LG
Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Benutzeravatar
ogli
Administrator
Beiträge: 30
Registriert: 09.06.2013, 10:05
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von ogli »

Unter dem Teppich ist Alublech - da hätte ich Angst um den Elektrohobel...

Bodenleger verwenden zum Teppichentfernen so eine Art "elektr. Spachtel"
Das ist ein Gerät an dem vorne eine Klinge sehr schnell quer hin- und hergeht.
Es ist auch am besten zu versuchen so viel wie möglich am Stück runter zu bekommen - da ist dieses Gerät sehr hilfreich.
Zum Schluss bleibt leider nichts anderes übrig als die gesamte Fläche noch mal zu überschleifen da man leider jede kleine Beule (Teppichrest) nachher sieht :(
Arnold RM 35L Bj. 1983 L207D
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Teppich entfernen

Beitrag von Peter B. »

die Anschaffung eines "Multifunktions-Werkzeuges", auch bekannt als Schwingsäge ist erste Wahl. Das Original ist der Multimaster der Fa. Fein; gibt es aber inzwischen von jedem bekannten Hersteller und ist regelmässig auch bei den bekannten Discountern im Angebot. Preis dort um die 40€. Dafür gibt es die verschiedensten Werkzeuge von Raspel, Spachtel, HSS-Segment-Sägeblatt, oder auch andere Sägeblätter und Dreieckschleifer, sowie Polieraufsätze.
Auch zu verwenden zur Erneuerung der Abdichtung der Aussenhaut.

Peter
Benutzeravatar
ogli
Administrator
Beiträge: 30
Registriert: 09.06.2013, 10:05
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von ogli »

Auch zu verwenden zur Erneuerung der Abdichtung der Aussenhaut
...nur leider nicht zur Teppichentfernung :(
Macht nämlich eine Kreisbewegung und schneidet deswegen immer ein Eckchen in den Teppich - was die Entfernung am Stück schwierig macht...
Die Maschine vom Bodenleger schwingt dagegen vorne schön parallel :wink:
Arnold RM 35L Bj. 1983 L207D
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Multimaster: Eignet sich sehr wohl zum Entfernen von Bodenbelägen. Es gibt bei Fein sogar ein Anwendungsvideo.

Es kommt eben nur darauf an wie man es macht. Was man nicht erwarten sollte: Den gesamten Teppich am Stück abzuziehen wird kaum gelingen. Ausserdem ist die Entfernung des Teppichs eine Arbeit "über Kopf" und Platz zum Arbeiten zu zweit ist auch wenig vorhanden.
Also besser in kleinere Abschnitte aufteilen, diese dann abziehen und anschließend die Überreste von Kleber und Schaum entfernen. Da hilft dann vor allem ein leichtes Werkzeug. Die Profigeräte vom Bodenleger sind eher was um "mit der Schwerkraft" zu arbeiten....

Also ausprobieren, was man zur Verfügung hat, oder auch Geräte anschauen. Es gibt auch Verleihfirmen, wo man sowas bekommt.

Peter
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

ich würde den teppich in schmale streifen scneiden und dann abziehen, dabei mit einem spachtel o.ä. nachhelfen damit man micht so am dach reisst
camplechbruck
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 16.07.2014, 20:41
Interessen:
Tätigkeit:

hallo ogli deckenbelag erneuern

Beitrag von camplechbruck »

wir hatten dasselbe problem. es gibt eine verhältnismäßig einfache und leicht zu bewerkstelligende lösung die auch noch gut aussieht. die gesamte decke mit kunstleder zu überspannen. wir haben eine holzleiste (ca 2cm breit) in der stärke des teppichs ringsum an der decke mi kleinen schrauben angebracht,. dann diese holzleisten mit doppelseitigem klebeband überzogen.danach haben wir das kunstleder auf diese leisten gespannt und ganz am rand der decke festgetackert. zum schluss wurden diese tackerklammern mit einer schmalen dreikantleiste abgedeckt FERTIG,. .genauere auskunft gerne telefonisch, NR. 08374 2415135 freundlich arni grüsse Josef aus dem allgäu
outlander
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 14.05.2015, 02:14
Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
Tätigkeit: Handelsvertreter

Beitrag von outlander »

Würde nicht auch eine Hartfaserplatte mit weisser Beschichtung die Lösung sein ? Im Karman ist die an der Decke und alle 40-50 cm ist eine Leiste zur Befestigung angebracht.
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Antworten