Reparatur Dachschaden

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
valb62
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 13.09.2016, 20:34
Interessen:
Tätigkeit: Rechtsanwalt

Reparatur Dachschaden

Beitrag von valb62 »

Hallo Arnoldfreunde!

Da ist meine Dachkatastroffe. Ich habe mir schon einige wertvolle Tips vom Wolfgang un Peter ueber die Reparaturmoeglichkeiten geholt, bin aber nicht sicher ob die Reparatur fuer jemanden der wenige oder nicht Erfahrungen hat mit GFK, machbar ist, oder ist es doch besser den Profi einzuschalten.

Auf dem Bild sieht man, dass sich die GFK weitgehend von isolqtionschaum geloest hat.

Jetz weis ich nicht ob mann die ganze defekte GFK entfernen mueste um neue GFK Schichten auf Schaum zu bringen und auf diese weise zu verkleben oder nicht (oder soll ich die beshaedigte GFK nur schleifen und dan auf die neues GFK Gewebe zu bringen.

Valb62Bild
Bild
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Dachreparatur

Beitrag von Peter B. »

Hallo Valb62,

zur Reparatur empfehle ich die losen Stellen auszuschneiden und zunächst neu zu verkleben. Dazu eignet sich jeder PU-Kleber, wie z.B. Sikaflex 221, 252, oder Mipa PU400 aus 310ml Kartuschen, sowie entsprechende PU-2-Komponenten Klebstoffe. Nach der Neuverklebung der losen Stellen die Kanten dünn ausschleifen und die entsprechenden Bereiche mit Polysterharz und Glasgewebe/-matte laminieren. Das Dach dabei nach Notwendigkeit von unten unterstützen, damit es anschliessend schön gerade wird. Anschliessend sauber abschleifen und neu lackieren, dann wird es wieder wie neu. Originalfarbton und Bezugsquelle findest du in unserer Ersatzteilliste.

Viele Grüsse und gutes Gelingen

Peter

P.S.: Ich sende dir noch per mail den Link zu weiteren Infos, die auf der Webseite verfügbar sind! Dort steht übrigens auch was zur Reparatur mit Link zu einer Reparaturanleitung für Boote....Arnolds werden im Prinzip genauso repariert!
Roman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 07.03.2014, 13:25
Interessen:
Tätigkeit: Ingenieur

Beitrag von Roman »

Ich würde auf jeden Fall eine PU-Klebstoff o.ä. nehmen. Ich habe auch an einigen Stellen GFK wieder auf den Hartschaum geklebt und anfangs Sikaflex 221 oder 252 benutzt...gehalten hat es nicht! Das Material ist zu zäh und fließt nicht in die ganzen Poren im Hartschaum.

Nach dem Verkleben die beschädigten Stellen und 10-20cm rundum ordentlich anschleifen und mehrere Schichten neues GFK auflaminieren. Dabei mit schmalen Streifen/Flicken anfangen und die folgenden Lagen immer breiter werden lassen. Ich verwende lieber Epoxydharz als Polyester, ist etwas teurer, hat aber keine homöopathischen Mischungsverhältnisse und man bekommt es mit langen Verarbeitungszeiten (bis zu 2h bei ganz normalen Harzen).

VG
Roman
valb62
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 13.09.2016, 20:34
Interessen:
Tätigkeit: Rechtsanwalt

Beitrag von valb62 »

Hallo Arnoldfreunde!
Danke fuer die Tips. Eine Frage. Waere es villeicht sihnvoll die ganze beschaedigte Flache auszuschneiden und dann auf dem Schaum eine entsprehend grosse neue fertige GFK Plate aufzukleben und sie dann zu schleifen um obere Schicht zu entfernen und dann alles zusamen neu zu laminire
Ich hofe se ist zu verstehen was ich meine.
Valb62
Roman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 07.03.2014, 13:25
Interessen:
Tätigkeit: Ingenieur

Beitrag von Roman »

Geht natürlich auch! Wird wohl auch stabiler als original, zumindest wenn die GFK Platte aus Gewebe besteht und nicht wie das original aus Vlies.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Valentin,

eine kpl. neue Platte ist eine gute Lösung, denn die originale Dachaussenhaut ist nur 1mm dick. Üblicherweise werden für die Reparatur 2mm dicke Platten verwendet, das wird dann wesentlich stabiler als vorher. Bilder von dem Austausch einer ganzen Aussenhaut gibt es auf der Webseite von HK-Womo-Service! Du brauchst dann aber den Kleber Körapur666, der auf den Schaum aufgetragen wird.

Einfacher ist die Teilreparatur. Abgelöste und ausgeschnittene GFK-Stücke kannst Du einfacher verkleben, da du den Kleber entweder nur auf die GFK-Stücke, oder auch auf beiden Seiten aufbringen kannst. Ich habe so schon meine 1-teilige Aufbautür im unteren Teil kpl neu verklebt.

Ausgebrochenen Schaum natürlich vorher ergänzen. Dazu eignet sich auch Schaum aus der Sprühdose. Besonders gut zu sein scheint "der Weisse" von Patex. Ist extrem feinporig und von daher perfekt.

Alternative: Fehlstellen laminieren. PDF habe ich dir dazu ja schon geschickt.

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
2ki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 16.02.2014, 10:32
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von 2ki »

Hallo,

ich möchte mich aus Erfahrung mal zu Wort melden.

Der Vorbesitzer unseres Arnolds hatte in die Dachhaut ziemlich viele Löcher aus allen möglichen Gründen gebohrt. Dazu noch ein Dachausschnitt über dem Eingangsbereich für eine Luke.
Dadurch ist anscheinend an einigen Stellen Wasser ins Dach gelaufen, was zur Folge hatte, dass sich die Dachhaut im vorderen Bereich über dem Bett großflächig gelöst hatte.

Wir haben dann beschlossen, die Dachhaut komplett zu erneuern.
Dazu haben wir die Haut etwa 4cm innerhalb des Aluprofils ausgeschnitten und komplett entfernt. Das heißt, fast komplett. Denn im hinteren Bereich war die Haut noch so fest verbunden, dass wir sie unter der neuen Haut gelassen haben.
Das fehlende Stück der ausgeschnitten Luke haben wir mit einer PU-Schaum-Platte ausgefüllt.
Dann im vorderen Bereich zuerst den Schaum mit den inneren Alublechen verklebt, indem wir den Kleber durch die Fugen eingestrichen hatten.
Das neue GfK-Dach haben wir mit 2K-Kleber (von Ormocar) aufgeklebt. Dann umlaufend mit Sikaflex abgedichtet. Zum verkleben war im Inneren ein ganzer Stützenwald nötig. Das Dach außen wurde mit Steinen und anderen Gewichten beschwert.

Das Dach ist jetzt dicht.


Fazit:
Ich würde das Dach nicht mehr erneuern, sondern flicken. Anschließend das gesamte Dach mit einer oder zwei Lagen GfK verstärken.
Alle gelösten Stellen mit der Klebstoff-in-viele-Löcher-Technik befestigen.

Warum?
Der PU-Schaum war innen ziemlich bröselig, ganz anders als Neuware. Darauf lässt sich, trotz geeigneten Materials nicht gut kleben.
Der Materialaufwand für die Abstützung innen und die Gewichte für außen sind erheblich. Diese Nebenarbeiten nahmen deutlich mehr Raum ein als erwartet.

Als einzigen Vorteil sehe ich die bessere Trocknung des Daches.


Vielleicht hilft es bei der Entscheidungsfindung. :D

Viele Grüße
Olaf
valb62
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 13.09.2016, 20:34
Interessen:
Tätigkeit: Rechtsanwalt

Beitrag von valb62 »

Hallo Arnodfreunde!

Danke Olaf, Ich habe mich für Reparatur endschieden. Werde bald beginnen. Ich hoffe der Schaum last sich mit GFK Haut gut verkleben (Körapur 666), wen nicht werde ich neue Lösungen suchen müssen. Bis jetzt habe ich nicht gemerkt das sich der Schaum auch von der ALU Platte gelost hatte. Dass ist voll auch möglich, da auch bei mir Waser leider heftig eingedrungen ist. Über neue bzw. zusätzliche GFK Plate auf dem Dach habe ich auch schon gedacht - die sollte dann auf die reparierte Stele und auf den ganzen restlichen Dach kommen. Zwischen Alu Profil und GFK haut ist wenigstens beim meinem Arni noch mindesten 1 - 2 mm Platz.
Valb62 ( Arnold 35L, 1983, 95 PS)
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Dach Reparatur

Beitrag von r-rider »

Hallo,
bei den gewaltigen Schäden würde ich es wie bereits vorgeschlagen mit dem partiellen Austausch mit GFK Platten 2mm reparieren. Diese GFK Platten gibt es relativ Preiswert und damit wird die Reparatur sauber und fast nicht mehr sichtbar. Dazu eine kleine Handkreissäge (auch Batteriebetrieben) auf maximale Schnitttiefe von 1,5 mm einstellen und sauber Großflächig über die gesamte Breite herausschneiden( minus je 5cm). Ca. 5cm vom Alu entfernt, dann mit der Flächenschleifscheine im flachen Winkel anschleifen. Das vorher paasend geschnittene GFK am Rand ebenfalls im flachen Winkel anschleifen. Den fehlenden PU Schaum wie Peter schreibt neu auftragen und eben anpassen. Die GFK Platte mit PU Kleber aufkleben und beschweren. Während der Bauarbeiten das Dach von Innen gut abstützen. ( Trockenbaustützen und diverse Balken 1,90m x 10x8 in etwa) Nach 24h Stunden den angeschliffenen Bereich mit Glasgewebe 3 Lagen und Polyester blasenfrei neu verkleben spachteln schleifen und lackieren.

Andere Variante ( nicht erprobt) währe den Bereich wie oben geschrieben herausschneiden (minus 5cm am Alu Rand) und eine Platte neu mit Übermaß 5 cm mit nicht treibenden PU Schaum aufzukleben. Den PU Schaum im PU Bereich aufspühen und mit einem groben Zahnkamm gleichmäßig auftragen. Die 5cm am umlaufenden Rand sollten allerdings angeschliffen und mit Polyesterharz verklebt werden. Die Platte dann gleichmäßig beschweren (eine 4 mm ALU Platte zur Druckverteilung und Ebenheit) darunter um evtl. zu starken Drücken Stand zu halten. (Auch nicht treibender PU Schaum treibt, vorteil er drückt sich in die Poren des alten Schaums) Auch hierbei von Innen ordentlich abstützen.

Wenn das alles zu kompliziert ist würde ich es einem erfahrenen Bootsbauer geben.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
valb62
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 13.09.2016, 20:34
Interessen:
Tätigkeit: Rechtsanwalt

Beitrag von valb62 »

Hi!
Noch mal danke für Tipps.

Valb62
Antworten