Wärmetauscher reinigen

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Wärmetauscher reinigen

Beitrag von WernerS »

Wärmetauscher reinigen
Moin

Um den Wärmetauscher zu reinigen müsste man viel ausbauen, ich fand den Aufwand zu groß. Da ich einen Reserve liegen habe konnte ich mir das Innen Leben an schauen.
Bild

Bild

Im Wohnmobil die Blech Schürze abgebaut und mit den Drehmel eine Öffnung rein gefräst.
Bild

Nur 3 Schnitte machen mit der Schraube kann man dann die Platte anheben
und nicht größer hinter den Knick befindet sich der Wärmetauscher.
Mit einen Pinsel alles lösen und dann aussaugen oder mit Pressluft ausblasen.
Bild
Bild


LG Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo Wener,
ich habe noch keine genaue Vorstellung vom Innenleben.
Ist denn nach Deiner Säuberung nun alles sauber? oder ist das eine 80% Lösung?
Kann der Lüfter nun besser und freuier laufen?
Wie macht sich die Säuberung bemerkbar?



Gruß und Dank

Markus
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von WernerS »

Hallo Markus

Die Bilder kann man vergrößern ein mal tippen.
Kannst du durch eine Plastik Tütte atmen, nein.
Der Luftstrom ist jetzt erheblich besser es wird
jetzt auch mehr wärme produziert bei der Kälte
sehr wichtig da wir auch im Winter fahren.

LG Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Aufwand

Beitrag von r-rider »

Hallo Werner,

wenn du schon das Abdeckblech ab hast, ist aber wirklich nicht mehr viel Arbeit um das vordere Amaturenbrett ein wenig nach vorne zu kippen um den Tauscher heraus nehmen zu können. Aber mit Druckluft geht es natürlich auch. Ok der Tacho muss ab und ein paar zu Kabel am Tacho etc. aber wirklich wild ist es nicht.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von WernerS »

Hallo Wolfgang

Eine Frage hast du schon mal ein Wärmetauscher gereinigt (ausgebaut)?

Ich habe jetzt 1 Stunde gebraucht und war mit allen wieder fertig.
Jetzt zu deiner Ausführung.

1. Das Armaturenbrett muss nach hinten das ist mit 6 Schrauben m 8 angeschraubt.
2. Der Wärmetauscher ist von unten mit 2 Schrauben m8 fest alles im liege zustand los schrauben .
3. Ansaugkanal mit schrauben befestigt.
4. Abluftkanal mit je 3 Schrauben also 6 : 1 je von oben die anderen von vorn und unten (liegend).
5. Kühlwasser Schlauch abklemmen 2 mal Schrauben von unten langen Schraubenzieher.
6. Kühlwasser ablassen.
7. Alle Dichtungen Zuluft und Abluft nach Säuberung erneuern.
8. Nicht vergessen das die Plastik Klammern nicht kaputt gehen.
9. Mit Mittags Pause 10 Stunden.

Ich glaube das Lenkgrad muss auch ab.

LG Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Aufwand

Beitrag von r-rider »

Hallo Werner,

das habe ich jetzt sogar zweimal hinter mir. Einmal am Arni einmal bei der Schlachtung eines T1 und Ersatzteilgewinnung. Ja der Zeitaufwand liegt schon bei 8h und wenns klemmt sogar noch länger. Aber die Reinigung ist dann auch intensiver möglich. Das ganze Kühlwasser muss auch nicht raus, ca 1/2 Ltr. Ich stimme dir aber zu, das der Aufwand und die Anzahl Schrauben schon beträchtlich ist. Bei mir war am Arni aber der eigentliche Grund der quitschende Lüfter. Aber wenn man den ausgebaut hat reinigt man gleich den Wärmetauscher mit. Das war auch dringend nötig.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
outlander
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 14.05.2015, 02:14
Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
Tätigkeit: Handelsvertreter

Beitrag von outlander »

Hallo Werner
ich bin etwas irritiert über Deine Reinigungsaktion.Hast Du einen neuen Zugang gefunden oder ist das eine Serviceklappe ? Und wie hat Du den Bereich wieder zu gemacht.Mit Klebeband ? Ich muss bei meinem Arni wohl auch bei weil die Luft kaum kaum merken ist , aber der Lüfter umso mehr
MFG
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
outlander
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 14.05.2015, 02:14
Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
Tätigkeit: Handelsvertreter

Beitrag von outlander »

Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Anscheinend wurde mein Arnie wenig in arg verschmutzen Gegenden bewegt...

Bild

Einmal absaugen und das Ding sieht aus wie Neu.

Vogelnester oder ähnliches habe ich auch nicht im Kasten gefunden, nur ein bisschen Staub. Für 95% 40 Jahre finde ich das ganz okay;-)
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
henkhobo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 433
Registriert: 27.10.2007, 22:19
Interessen: Arnold und Moto-Guzzi
Tätigkeit: Hydraulic engineer

Beitrag von henkhobo »

Hallo,

Wann diese Lufter arger macht koente mann vielleicht ein 12Volt Lufter montieren. Sie sind lieferbar in ein grosse auswahl von Abmessungen.

Fur noch ein hilfe um diese Lufter gerausch niedrig zu halten koennen sie ein kleines ,,computer,, (grosse wie ein shag sack) einbauen. Dieses Gerat is angeschlosse an ein temperatur Fuhler und naturlich 12Volt. Steigt die Temperatur, fangt die lufter zu drehen. Bei mer steigung geht die Lufter dementsprechen schneller drehen. Spart sprit und gerausch.

Suche: www asahydraulik.com.

Ich habe unterlagen und auch im unser lager. Ich wolte sie gerne beraten.

Henk Boon
Reisemobilstellplatz "de Bonenstee" Nieuwlande NL
Arnold/Traber excl Line MB711 Automatik mit Retarder BJ 2-1-1989.
Antworten