Motor laut / Motorlager gewechselt

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Mittigkeit Lager

Beitrag von Peter B. »

Hallo Miedagan,

in den runden Lagern sind Metallhülsen und es gibt einen radialen Spalt zum Gummi. Dieser sollte ringsum gleichförmig sein. Bei dieser Grundausrichtung kann der Motor bei kleinen Schwingungsamplituden nahezu kraftfrei zur Karosserie bewegen. --> Es gibt damit auch nur eine minimale Einleitung von Störgeräuschen! Gibt es grössere Bewegungen wird die Schwingung bedämpft, was üblicherweise wg. der Betriebssituation, z.B. Beschleunigung, vom Fahrzeugnutzer nicht negativ wahrgenommen wird. Ist das Lager dagegen verspannt werden diese dagegen direkt in vollem Umfang übertragen, was bei niedrigem Gesamtgeräuschpegel dann als Lärm empfunden wird.

Das Prinzip wird heute prinzipiell an vielen Stellen im modernen Automobilbau angewendet. Egal ob Motorlager, Getriebelager, Abgasanlage, Hinterachsträger uvm.. Wer sich genau dafür interessiert kann sich ja mal unters Fahrzeug legen :-)

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
Miedagan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 61
Registriert: 17.07.2017, 14:56
Interessen:
Tätigkeit: Malermeister

Beitrag von Miedagan »

Hi Peter,

vielen Dank für die schnelle Erklärung.

Liebe Grüße,
André
Arnold RM40 - Ez.80 - 307D - Diesel 48KW - zul.Ges.Gew. 3,5to
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Habe heute endlich mal die Motorlager in Angriff genommen. Das hintere am Getriebe war gleich getauscht...Und es ist definitiv kein Schaden gewesen. Jetzt hat es wieder den Abstand den es braucht.

Die vorderen Motorlager sind die nächsten Tage dran. Ich hab die runde Ausführung. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie man hier am besten vorgeht.
Einseitig Schraube raus, Wagenheber unter den Motor und hochbocken, bringe ich dann den alten Gummi raus (wahrschein mit zerstören), und wenn ja in welche Richtung, nach oben oder unten? Rausbekommen wird noch das kleinere Problem sein. Aber wie geht´s wieder rein, Hülse in den neuen Gummi rein und dann mit Silikonspray einsauen und von unten nach oben reindrücken (evtl. mit Wagenheber)? Oder sollte man das Trägerblech vom Rahmen abschrauben, obwohl ich dabei Schmerz hätte, das evtl. der Motor mir abdampft...

Der Thread vom MB100 ist sehr interessant, aber bei mir ist das Trägerblech aus einem Stück und es sind beide vorderen Motorlager drin. Sonst wär´s ja schon fast einfach ;)

Für ein Kochrezept von einem Wissenden wäre ich dankbar!
:D

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

Ausbau ist kein Problem, Motor abfangen und die Lager ausbauen.
Das Eindrücken der neuen Gummis ist etwas schwierig, die sind hartnäckig.

Ich habe sie mit meinem Radlagerauszieher eingedrückt, sieht so ähnlich aus: https://www.ebay.de/itm/Radlagerwerkzeu ... Sw9N1aozje

Vorher habe ich es aber aber ordentlich eingeschmiert. Ging dann eigentlich recht einfach.


Gruß,



Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Dankschön für die schnelle Anwort!
Hast du eins nach dem anderen gemacht ohne die das Trägerblech auszubauen?

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

habe beide gleichzeitig getauscht, Den Motor hatte ich mit einem Rangierwagenheber abgefangen. Das Trägerblech hatte ich nicht abgebaut, sondern die Aufhängungen am Motor gelöst. Mit dem Rangierwagenheber kann man den Motor soweit anheben, dass sich die Motorlager dann herausnehmen lassen.
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Antwort!
Wenn man die Halter am Motor abschraubt sollte es gehen. Auf der Fahrerseite kommt man ja relativ gut hin. Auf der Beifahrerseite ist es etwas enger und der Anlasser ist mit an den Halter geschraubt. Aber sollte auch gehen.

Noch ein paar Fragen hätte ich :wink:

Wie hast du die Gummis rausbekommen? zerschnitten oder auch mit dem Abzieher?

Hast Du dann die Metallhülse im Gummi vor dem Einziehen mit dem Abzieher eingepresst oder danach, als der Gummi schon wieder im Trägerblech saß?

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

die alten Gummis hatte ich zerschnitten.

Soweit ich mich erinnere habe ich die Hülsen nach dem Einpressen in die Gummis gesteckt und dann wieder eingebaut, ist allerdings schon ne Weile her.


Gruß,


Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo miteinander,

gestern hab ich die vorderen Motorgummilager in Angriff genommen.
Ich hab mir gedacht, ich poste hier mal ein paar Bilder, vielleicht hilft es ja jemanden von euch weiter.

Also Schrauben gelöst, und den Motor an der Ölwanne mit einem Wagenheber aufbockt. Damit verschafft man sich ein paar Zentimeter Freiraum:

Bild

Zunächst habe ich versucht die alten Gummis mit einem großen Schraubenzieher (wie im MB100-Forum beschrieben auszuhebeln. Dabei bin ich jämmerlich gescheitert. Die saßen richtig satt fest. Also hab ich, wie Thomas geschrieben hat, die Gummis mit einem scharfen Messer bearbeitet.

Bild

Dann lässt sich der Gummi ganz gut raushebeln. Also den neuen Gummi her und schön mit Silikonspray eingesprüht. Ich hab zunächst versucht, die Variante mit Draht den Gummi einzuziehen (auch wie im MB100-Forum beschrieben). Wieder jämmerlich gescheitert. Die Gummis gehen einfach zu stramm rein. Vielleicht sind die vom MB100 nicht ganz so stramm. Also Variante von Thomas probiert und dazu die Motorhalter abgeschraubt. Sonst ist kommt man mit einem Abzieher nicht ran. Auf der Fahrerseite klappt das ohne Probleme, da ist genug Platz. Aber auf der Beifahrerseite sitzt der Anlasser und ist mit an den Motorhalter angeschraubt. Da bricht man sich beim Schrauben zumindest gefühlt die Finger...
Aber ist es mal geschafft, kommt man mit einem Radlagerabzieher ran.

Bild

Ein bisserl musste ich improvisieren und eine M12-Gewindestange mit übergrossen Beilagscheiben verwenden, da die Gewindestange vom Abzieher einfach zu dick für die Löcher im Gummi war. Also Schrauben anziehen und :shock: Plopp ist der Gummi drin.

Bild

Bild

Hier nochmal das Werkzeug...leider etwas unscharf...(mit fettverschmierten Händen geschossen...Mein Handy ist jetzt konserviert

Bild

Für eine Probefahrt hat es nicht mehr gereicht. Aber nach dem anziehen aller Schrauben glaub ich nicht, das es bei mir viel bringt. Meine Gummis waren alle noch relativ weich und nicht gerissen. Und leider hat der hintere Gummi am Getriebe nach dem Anziehen sich wieder komplett an das gekröpfte Blech angelegt.

Sieht praktisch wieder so aus wie auf dem alten Foto (ich hab vergessen ein neues zu machen)

Bild

Wie sieht das hintere Motorlager bei Euch aus bei angezogener Schraube? Sitzt das obere Blech auch satt ringsrum auf dem Gummi auf? Vorne hab ich schön meinen Abstand mit ca. 3-4 mm. Ich hab mal eine Beilagsscheibe zwischen Gummi und oberen Teller gelegt. Damit verschaff ich dem Gummi ein ganz klein bißchen Luft.

Würde mich interessieren wie es bei euch aussieht.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Antworten