Frisch erworbener 35L - Einige Fragen

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
maxpeter911
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 05.08.2017, 11:37
Interessen: Arnold RM35L , 1984, 88PS
Tätigkeit: Student / Selbstständig

Frisch erworbener 35L - Einige Fragen

Beitrag von maxpeter911 »

Hallo!
Zunächst ein großes Hallo und außerordentliches Lob für das Forum. Hier ist viel Hilfsbereitschaft unterwegs!

Kurz zu mir: Ich bin 25, Student aus Osnabrück.
Seit Freitag bin ich stolzer Besitzer eines Arnold 35L, offenbar auf 309-Basis mit 3,2 Tonnen Gesamtmasse (die meisten, die ich hier sehe haben 2,7!?) und dem 5-Zylinder 3,0 Liter Dieselmaschine OM617 mit 88PS. Der Wagen hat 218TKM auf der Uhr. Zustand ist ordentlich. Alles funktioniert und Innenraum ist sauber, nicht verwohnt. Motor und Getriebe sind auch ok. (Bisher) einziges Problem ist: Er ölt etwas, ganz oben auf dem Zylinderkopf geht eine Leitung rein, wofür ist die? Da scheint es her zu kommen. Ist nicht viel aber ich lasse das in der Werkstatt morgen mal klären. Laut Vorbesitzer hat er einen Verbrauch von ca. 1/4 Liter auf 1000km maximal. Abgase sehen gut aus, er zieht gut durch und läuft gleichmäßig. Die 200km nach Hause verliefen ohne Probleme.... Gerne mache ich noch weitere Bilder und stelle sie hier rein. Ich habe sowieso noch allerhand Fragen. Aber eins nach dem anderen.

Laut Prospekt und den Angaben hier hat der Wagen 6 Sitzplätze. Im Fahrzeugschein stehen aber nur 5 Plätze eingetragen. Wie kommt das?

Dieser Arnold hat eine Zuladung von etwa 600kg. Gerne würde ich in Zukunft, vielleicht im Winter, hinten eine Halterung anbringen, sodass ich ein leichtes Motorrad (+/-100kg) anbringen kann. Ich habe schon gesehen, dass es herausziehbare Stoßstange gibt. Kann man sowas nachrüsten?
Sehr bald möchte ich hinten einen Fahrradträger anbringen, möglichst hoch, sodass ich später mit dem Motorrad nicht in die Quere komme. Gibt es dazu Ideen und Tipps? Optimal wäre ein Fahrradträger bei dem ich nicht in die Wand bohren muss...

So, das reicht erstmal :D Weitere Fragen folgen garantiert
:)
Max
Bild
RMB Arnold RM35L, 1984, 88PS, 220 TKM
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hallo und herzlich willkommen!

Sieht schick aus, Dein neuer Alter!

Allzeit gute Fahrt und viele tolle Touren damit wünsche ich Dir.

Zu Deinen Fragen kann ich leider nichts beitragen - mein 35L ist ein oller 207;-) Immer an der Grenze zur Überladung - von 600kg Zuladung träume ich in feuchten Träumen *gg*
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Willkommen

Beitrag von r-rider »

Hallo Max,

herzlich willkommen bei den Arnoldfreunden. Ja mein Guter hat im Urlaub auf 3000 km einen Ltr. Öl verbraucht, sogar ein kleines bisschen weniger. ( 207D , Bärensrarke 65PS). Zu deinen Fragen kann ich nur sagen, das es den gewünschten Träger zum herrausziehen wohl neu nicht mehr geben wird. Aber vielleicht verkauft ja jemand einen gebrauchten Arnoldträger. Ansonsten heisst es einen selber bauen und vom TÜV absegnen lassen. Die Konstruktion können bestimmt ein Arnoldbesitzer mit Fotos unterstützen.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: 28.07.2015, 16:31
Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
Tätigkeit: Caravanhändler

Beitrag von slowrace »

Hallo Max,
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Arnoldfreunden.
Bitte stell deine Fotos in einer Größe von 640x480 Pixel in´s Forum, sonst wird es zu unübersichtlich und die Seiten bauen sich auch zu langsam auf.

Ich fahre einen 35S und habe einen Eigenbau Motorradträger am Fahrzeug. Du kannst dir das gerne bei mir abkupfern.
Ich würde nur vorher mit einem TÜV Prüfer die Sache besprechen damit das Ganze auf sicheren Füssen steht.

Grüße Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Benutzeravatar
chris_35
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 525
Registriert: 13.06.2015, 11:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von chris_35 »

Hallo Max,
aha, der mit den originalen kleinen Radkappen. Sehr feines Teil, gratuliere.

Was das Gewicht und die Personenanzahl angeht, kann ich das bei meinem 35 L von 1987 – den ich auch erst seit kurzem habe - noch toppen, sowohl nach oben wie nach unten: 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht und nur 4 Personen dürfen mit. Bei mir spielt mit Sicherheit eine Rolle, dass ich einen 125 Liter Dieseltank und einen Sawiko Zweiradträger mit 120 kg Traglast (Typ Mikro) eingetragen habe. Außerdem hat meiner noch zusätzliche Schränke, die wohl auch etwas wiegen. Auf der Waage beim TÜV brachte der Wagen 2.860 kg mit Träger, halbvollen Tanks, und hinten lag auch noch ein alter Reifen mit Felge drin.
Dieser Sawiko-Träger ist keine ausziehbare Stoßstange, sondern ein abnehmbarer Träger, der in Vierkantrohre unter den Wagen eingeschoben wird. Das Teil gibt es auch noch neu, aber wahrscheinlich nicht für alte Arnolds. Fragen würde ich trotzdem mal.
Hin und wieder wird auch einer gebraucht angeboten, zum Beispiel hier: http://www.ebay.de/itm/SAWIKO-MIKRO-Rol ... 2436360761 , allerdings von einem Fiat. Müsstest Dich mal schlau machen, ob man den ummodeln kann.
Viele Grüße
Christoph

PS: Habe Dir auch noch eine PN geschrieben.
Arnold/RMB 35 L, Bj. 87, auf 309 D
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Frisch erworberner 35L

Beitrag von trialrider »

Hallo Max,
schön, dass auch der "Nachwuchs" zu seinem Arnold findet.
Zum Heckträger:
Ich verwende eine Träger von CATE. Findest Du im Internet. Ist leider nicht so ganz preiswert. Dafür gibt es den mit einer ABE für den Mercedes T1. Da mein Arni als Daimler-Benz zugelassen ist und die entsprechenden Daten des T1 trägt, braucht er also nicht eingetragen zu werden. Die Montage ist relativ einfach. Theoretisch darfst Du den mit 300 KG beladen. Dabei mußt Du allerdings die Achslast der Hinterachste beachten. Bei dem großen Überhang relativiert sich das schon. Ich habe mir einen Teil der Kosten gespart, indem ich den Träger, auf dem das Motorrad steht, selber gefertigt. Die ABE bezieht sich ohnehin auf das Grundgestellt, welches fest am Fahrzeug verschraubt wird.

Damit das alles bei meinem Arni mit einem großen Moped (SR500) paßt, habe ich ihn auf 3,5T aufgelastet (Beschreibung im Forum). Mein Versuch meine BMW mit 205KG mitzunehmen ist an meinen Bedenken wegen dem großen Überhang und der Tatsache, dass der Träger damit zu instabil wirkt gescheitert.
Die Auflastung ist allerdings sehr teuer, wenn man wie in meinem Fall auf die originalen Federn von Mercedes zurück greifen muß. Dadurch hat sich die max. Zuladung allerdings von 740 KG auf beeindruckende 1.040 (!) KG erhöht.

Noch viel Spass mit Deinem Arni und viele Grüße vom NIederrhein
Peter
Antworten